Nachhaltigkeit in Nürnberg

Bild vergrößern
Nürnberg hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Das Engagement wurde 2016 mit einer Auszeichnung belohnt: Die Stadt erhielt den deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie der Großstädte. Auch Fair Trade wird großgeschrieben: Viele Geschäfte und Lokale bieten fair gehandelte Produkte an. Regionales, selbst Angebautes sowie Gebrauchtwaren sind für viele Nürnberger außerdem längst selbstverständlich.
Aktuelles und Termine
Allgemeine Informationen

Nürnberger Agenda 21
Die 1992 von 180 Staaten unterzeichnete weltweite „Agenda 21“ hat in Nürnberg einen lokalen Ableger. Energie, Klima, ökologische Stadtplanung, Umweltbildung – dies sind nur einige Themen, die in Projekten vor Ort mündeten und die Nürnberger „Agenda 21“ weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht haben.

Bio-Metropole Nürnberg
Die Stadt Nürnberg hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Bio-Lebensmitteln, vor allem in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, zu steigern. Mit dem Projekt „Bio-Metropole Nürnberg“ fördert sie dabei besonders regionale, saisonale und faire Produkte in Bio-Qualität und unterstützt die solidarische Landwirtschaft.

Bio erleben
Einmal im Jahr präsentiert sich die Bio-Branche auf dem Nürnberger Hauptmarkt: Bei „Bio erleben“ zeigen Aussteller Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik, Öko-Mode und Bio-Pflanzen. Kochshows, Modeschauen, Kabarett, Verkostungen und Spiel-Aktionen für Kinder machen „Bio erleben“ zu einem Fest für die ganze Familie.

Fair-Trade-Stadt
Die Stadt Nürnberg beschloss bereits vor Jahren, bei der kommunalen Beschaffung keine Produkte mehr aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu verwenden. Zahlreiche Geschäfte und gastronomische Betriebe in Nürnberg bieten fair gehandelte Produkte an, viele Kirchengemeinden und Vereine beteiligen sich.

Nachhaltig einkaufen
Beim Einkaufen können Sie auf vielerlei Weise nachhaltig handeln: Wenn Sie regionale Produkte erwerben, vermindern Sie den Transportverkehr. Wenn Sie auf fair gehandelte Kleidung setzen, helfen Sie die Produktionsbedingungen zu verbessern. Jeder überlegte Einkauf macht die Welt besser.

Second Hand Läden
Was früher Second Hand war, heißt heute Vintage. Der Gebraucht-Look ist in wie nie zuvor und das ist gut so. Denn je weniger Neues gekauft wird, umso weniger landet auf dem Müll. Ob Kleidung, Spielsachen oder Lampenschirme – schicke Second Hand Läden gibt es in Nürnberg mittlerweile überall.
Vegetarisch und vegan
Die Auswahl wird immer größer: In Nürnberg gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Restaurants, Cafés und Imbissen, die fleischlos oder ganz ohne tierische Produkte kochen und backen. Auch andere Lokale bieten eine immer größer werdende Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten an.