Sommerausgabe 2025: Nürnberg Heute 117

Nürnberg Heute Ausgabe 117 Header

Das Jahr 2025 in Nürnberg ist reich an Gedenktagen und Jubiläen. Die Stadt selbst feiert ihren 975. Geburtstag. Am 16. Juli 1050 wurde die Urkunde zur Freilassung der Leibeigenen Sigena ausgestellt. In diesem Zeugnis wird Nürnberg erstmals schriftlich erwähnt. Mögeldorf wird sogar 1 000 Jahre alt! Daher haben wir uns diesmal
für ein feierliches Titelbild mit einem Pfau entschieden. Denn es gibt noch mehr zu feiern: den 1. FC Nürnberg zum Beispiel, der vor 125 Jahren gegründet worden ist. Oder unsere städtischen Kulturläden. 1975 ist der erste eröffnet worden. Ebenfalls Grund zur Freude. Aber das Jahr gibt auch Anlass zum Gedenken und Nachdenken. Den Jubiläen und Gedenktagen widmen wir dieses Schwerpunktheft.


Alle Themen

Nürnberg Heute Ausgabe 117 Grafik mit Bildern für die Rubrik Allmächd.

Allmächd!

Wo drückt der Schuh? Was läuft gut im Viertel? Der Oberbürgermeister und die Stadtspitze suchen in der Reihe „Lass uns reden!“ das Gespräch in den Stadtteilen. Die neue Webseite „Erinnerungsorte in Nürnberg“ gedenkt der hiesigen Opfer des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“. Außerdem: THW, Carsharing und erfreuliche Übernachtungszahlen.


Retten als Auftrag: Ein Feuerwehrmann seilt sich, gesichert durch ein Seil, an einer Mauer ab.

Retten als Auftrag

Löschen, Bergen, Schützen: Die Berufsfeuerwehr hat sich seit ihrer Gründung zum High-Tech-Dienstleister entwickelt. Mehr als 400 Männer und Frauen halten den Betrieb am Laufen – bei Unfällen, Bränden und Katastrophen.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Der Club von A-Z

Der Club von A bis Z

Der Club feiert 125. Geburtstag. Ein Grund, die Geschichte des ruhmreichen 1.FC Nürnberg exemplarisch von A bis Z zu durchleuchten. Ein Streifzug durch die Vereinsgeschichte – von Auf- und Abstieg bis Ziegelgasse.


Torte und Jubiläum gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Warum und wie sich ein runder Jahrestag mit einer süßen Kreation gebührend in Szene setzen lässt, weiß Konditormeister Martin Rößler. Der 53-Jährige führt in sechster Generation das Café Beer in der Breiten Gasse.

„Am Ende steht immer der Genuss“

Torte und Jubiläum gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Warum und wie sich ein runder Jahrestag mit einer süßen Kreation gebührend in Szene setzen lässt, weiß Konditormeister Martin Rößler. Der 53-Jährige führt in sechster Generation das Café Beer in der Breiten Gasse.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Blick auf den Eingang der Spielwarenmesse im Jahr 2025.

Die wollen nur Spiele

Plüschtiere, Cityroller und Holzspielzeug – seit 75 Jahren trifft sich die internationale Spielwarenindustrie in Nürnberg, um die neuesten Trends vorzustellen.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 In Kürze 125 Jahre

125 Jahre

Hermann Kesten, Schriftsteller und Ehrenbürger Nürnbergs, wurde vor 125 Jahren geboren. Auch die Handwerkskammer feiert heuer 125-Jähriges. Ebenso wurde das Statistische Amt, heute besser bekannt als Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, im Jahr 1900 aus der Taufe gehoben.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Partnerstädte: Kontakte in alle Welt: Austausch und Vielfalt, gemeinschaftlich und ebenbürtig. Die Stadt pflegt Partnerschaften  zu 15 Kommunen in Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Ostasien. Etliche feiern einen besonderen Geburtstag.

Kontakte in alle Welt

Austausch und Vielfalt, gemeinschaftlich und ebenbürtig: Die Stadt pflegt Partnerschaften zu 15 Kommunen in Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Ostasien. Etliche feiern einen besonderen Geburtstag.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Grafik In Kürze 100 Jahre

100 Jahre

Am 22. Januar 1925 eröffnete die Musikbibliothek. Das 1925 neu gegründete Sängermuseum fand in der damals noch intakten Katharinenkirche sein Zuhause. Und auch das Verkehrsmuseum öffnete erstmals vor 100 Jahren seine Türen.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Essay  „Selbstbewusst  in die Zukunft“: Blick auf eine Illustration, die ein Gebäude der Nürnberger Messe, die Kirche St. Sebald, eine junge Familie, Drei im Weggla und die Ochsenfigur an der Fleischbrücke zeigt.

Selbstbewusst in die Zukunft

Nürnberg boomt. Die größte Stadt in Franken kann selbstbewusst einige Rekorde vorweisen. Das zu wissen, hilft vielleicht gegen Understatement. Denn die Frankenmetropole braucht sich nicht klein zu machen. Weil sie ganz schön groß ist.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 "Spektakel, die bleiben". Auf dem Bild ist eine Projektion bei der Blauen Nacht zu sehen.

Spektakel, die bleiben

Ihren 950. Geburtstag feierte die Stadt im Jahr 2000 mit Kunst, Kultur und Musik. So manches Veranstaltungs-Highlight zum Stadtjubiläum hat sich seitdem etabliert.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Sichtbare Spuren jüdischen Lebens: Während des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2023 in Nürnberg hielt Rabbiner Steven Langnas (Mitte) einen Gottesdienst am Standort der 1938 zerstörten Synagoge.

Sichtbare Spuren jüdischen Lebens

Nach der Vertreibung 1499 durften sich Juden erst ab 1850 wieder dauerhaft in Nürnberg niederlassen. Eine blühende jüdische Kultur entwickelte sich – bis zu NS-Verfolgung und Holocaust. Mekomot dokumentiert wichtige Orte. Heute ist die jüdische Gemeinschaft wieder integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Nürnberger Kulturläden

Nirgends ist die Stadt bunter

Die Kulturläden sind aus der Stadtgesellschaft nicht mehr wegzudenken. Entstanden als soziokulturelles Experiment, spiegeln sie heute die Vielfalt der Gesellschaft.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Rubrik Bücher

Bücher

„Nürnberg Heute“ stellt eine Biographie über Max Morlock, Streifzüge durch den Stadtpark, Radltouren im Bayerischen Jura, eine Autobiographie über eine Kindheit in Franken in der Nachkriegszeit, einen neuen Krimi von Jan Beinßen, eine „Gebrauchsanweisung für Franken“ von Ewald Arenz und vieles mehr vor. Die Büchertipps.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Mögeldorf: Blick auf das Delfinarium im Tiergarten Nürnberg.

Happy Birthday!

Von der lärmenden Ostendstraße bis zum idyllischen Tiergarten – Mögeldorf hat viele Gesichter. Vor 1000 Jahren wurde die Siedlung erstmals schriftlich erwähnt.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 St. Sebalds Pfarrer Martin Brons

Ein Heiliger als Marke

Die Sebalduskirche ist die älteste Pfarrkirche Nürnbergs, Ratskirche der Stadt, Wirkstätte Pachelbels, Gemeindekirche Dürers und Bürgerdom des Patriziats. Doch wer war ihr Namensgeber?


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Stadtansichten Blick auf die Statue Albrecht Dürers.

Zäsur und Wiederaufbau

28 Luftangriffe erlebte Nürnberg von 1942 bis 1945 als Reaktion der Alliierten auf die verbrecherische Kriegspolitik des NS-Regimes. Die „Stadt der Reichsparteitage“ und der antisemitischen „Nürnberger Gesetze“ hatte eine besondere symbolische Bedeutung. Die Stadtansichten – damals und heute.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Kirchengespräche: Eine Frage des Glaubens

Eine Frage des Glaubens

Es war mehr als die Entscheidung für eine Konfession. Nach dem Religionsgespräch wurde Nürnberg evangelisch. In der Folge erlebten Bildung und Medien eine Blütezeit. Der Katholizismus hatte in der Stadt hingegen lange keine Heimat mehr. Heute herrscht wieder religiöse Vielfalt.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Interview mit Oberbürgermeister Marcus König und Stadtarchivleiter Arnold Otto

„Wir alle sind Nürnberg“

Oberbürgermeister Marcus König und Stadtarchivleiter Arnold Otto sprechen im Interview über die Vergangenheit und Zukunft der Stadt.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 Erinnerungskultur:  „Erinnern statt verdrängen“. Interessierte stehen vor einer Informationsstele auf der Zeppelintribüne in Nürnberg.

Erinnern statt verdrängen

Als ehemalige Stadt der Reichsparteitage wiegt die historische Last in Nürnberg besonders schwer. Die Stadt hat dieses Schicksal angenommen und konfrontiert Bewohner wie Besucher mit ihren historischen Schattenseiten. Nürnberg bearbeitet seine Geschichte wie sonst kaum eine andere Kommune in Deutschland.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 In Kürze: 20, 30, 40, 50 Jahre

20, 30, 40 und 50 Jahre

20 Jahre Metropolregion, 30 Jahre Menschenrechtspreis, 40 Jahre Geschichte für Alle e. V. und 50 Jahre Bertolt-Brecht-Schule. Ein Blick auf vier wichtige Jubiläen.


Nürnberg Heute Ausgabe 117 In Kürze 25 Jahre

25 Jahre

2000 öffnete das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design. Das Stadtarchiv, das „Gedächtnis der Stadt“, ist vor einem Vierteljahrhundert in die Norishalle umgezogen. Das Magazin „sechs+sechzig“ informiert Menschen in der zweiten Lebenshälfte seit 25 Jahren.


Nürnberg Heute Ausgabe 117: 70 Jahre Flughafen: Hoch hinaus. Ein Flugzeug startet am Flughafen Nürnberg.

Hoch hinaus

Vom einfachen Start- und Landeplatz im Jahr 1955 hat er sich zum Drehkreuz von europäischem Rang entwickelt: Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg bietet 60 Nonstop-Ziele. Vier Millionen Passagiere im Jahr schätzen das entspannte Abheben.


Gedruckte Ausgabe

Die Zeitschrift „Nürnberg Heute“ erscheint zweimal jährlich im Mai und im November in einer Auflage von 35.000 Exemplaren. Wer das aufwändig gestaltete, hochwertige Magazin gerne in der gedruckten Fassung in Händen halten möchte, kann es sich – so lange die Auflage nicht vergriffen ist – kostenlos an folgenden Stellen abholen:

  • KulturInformation im K4, Königstraße 93
  • Rathäuser Rathausplatz 2, Fünferplatz 1 und 2

In anderen städtischen Dienststellen und Einrichtungen mit Publikumsverkehr liegt „Nürnberg Heute“ ebenfalls zur Mitnahme aus, etwa in der Zentralbibliothek am Gewerbemuseumsplatz und in der Servicestelle „Mein Nürnberg“ in der Äußeren Laufer Gasse. Sie erhalten „Nürnberg Heute“ auch in der Bahnhofsbuchhandlung und in der „Thalia“-Buchhandlung. Der Lesezirkel Dörsch hat die aktuelle Ausgabe von „Nürnberg Heute“ ebenso im Angebot.

Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/nuernberg_heute.html>