Wasserwelt Wöhrder See

Spaziergänger auf dem Boulevardsteg am Wöhrder See bei Sonnenu

Ursprünglich wurde er für den Hochwasserschutz angelegt, heute ist der Wöhrder See ein beliebtes Naherholungsgebiet. Der See wurde umgestaltet: Während der untere Abschnitt mit neuer Badebucht und Sandstrand für Erholungssuchende attraktiv ist, ist der obere Abschnitt dem Artenschutz vorbehalten.


Bucht am Norikus

Die Norikusbucht im Abendlicht.

Die „Bucht am Norikus“ am Südufer des Wöhrder Sees ist nach dem Sandstrand, dem Steg auf der Nordseite und den Unterwasserinseln ein weiterer Baustein auf dem Weg zum geplanten Naherholungsgebiet „Wasserwelt Wöhrder See“.

Ein begehbarer, 400 Meter langer Damm trennt einen Teil der Wasserfläche vom See. Damit erhöht sich innerhalb des Sees die Fließgeschwindigkeit, Algen und andere wuchernde Wasserpflanzen wachsen weniger stark. Auf der anderen Seite des Damms entstand eine Bucht. Hier kann in den Sommermonaten gebadet werden. Denn das Wasser, das aus dem See in die Bucht strömt, passiert als erstes eine Regenerationszone mit Schilfpflanzen. Dieser natürliche Pflanzenfilter reinigt das ankommende Wasser.

Über den naturnah gestalteten Goldbach läuft das Wasser anschließend in die Pegnitz ab. Außerhalb der Bucht bleibt das Baden im Wöhrder See weiterhin verboten, da Gefahr durch Strömungen, Untiefen, Algen oder treibende Gegenstände besteht.


Grünanlage an der Norikusbucht

Wöhrder See, Norikusbucht Visualisierungen

Die großzügige Grünanlage an der Norikusbucht lädt zum Entspannen und Naturgenießen ein. Der neue Parkeingang am Norikus-Hochhaus ist einladend gestaltet. Auf ebenen und barrierefreien Wegen können Sie spazieren gehen oder eine Runde joggen. An allen Wegen stehen Bänke zum Ausruhen. Nachts ist der Hauptweg beleuchtet.

Fast alle Bäume und Gehölze blieben erhalten. Zusätzlich wurden neue Bäume gepflanzt und die bestehenden Gehölze um einen Saum aus Vogelnährgehölzen ergänzt. Auf einem Teil der Fläche des ehemaligen Wasserspielplatzes sollen Bepflanzungen mit großer biologischer Vielfalt entstehen.

Am Ufer der Badebucht gibt es eine große, ebene Uferwiese zum Sonnenbaden und Picknicken. Für Sportfreunde hat die neue Grünanlage viel zu bieten: Im Bewegungspark können Sie an verschiedenen Fitnessgeräten trainieren oder auf den glatten Wegen mit Rollschuhen entlang rasen. Auf die Kleinen wartet ein Wasserspielplatz. Hier können sich die Kinder am Wasserlauf und in einer Sandfläche mit Matsch-Bereich austoben. Kleine Kletteraffen finden an der Seilnetzanlage viele Gerüste zum Kraxeln.



Energie- und Umweltstation

Das Haus der Energie- und Umweltstation Nürnberg

Seit Juli 2020 können sich Schulklassen und andere Nutzerkreise in der Energie- und Umweltstation auf dem Wöhrder See über Umwelt- und Naturthemen informieren und Veranstaltungen besuchen. Das auf Pfählen über der Wasseroberfläche errichtete Holzgebäude beherbergt das Bootshaus für das Mähsammelboot und ist mit einer öffentlichen Toilette ausgestattet.


Grünanlage am Nordufer

Liegewiese am Nordufer des Wöhrder Sees.

Liegewiese am Nordufer des Wöhrder Sees.

Sportgeräte am Nordufer des Wöhrder See.

Die neue Calisthenics-Anlage am Nordufer des Wöhrder See.

Am Nordufer des Wöhrder Sees befindet sich ein Sandstrand mit Promenade, Sitzbänken und Liegewiesen. Im Februar 2020 eröffnete dort das neue Seecafé „Café Strandgut“, das von der GuT gGmbH betrieben wird. Das Tagescafé bietet eine öffentliche und behindertengerechte WC-Anlage, eine sogenannte „Toilette für Alle“.

Die großzügige Grünanlage hinter dem Sandstrand und dem daran anschließenden Uferbereich ist vor allem für die Bewohner aus dem Stadtteil Wöhrd ein beliebtes Naherholungsgebiet. Durchquert wird sie von mehreren Fußwegen und dem Pegnitztalradweg, einer wichtigen Ost-West-Verbindung durch Nürnberg.

Die stark veraltete Anlage war sanierungsbedürftig. Nicht mehr genutzte Bereiche wurden abgebaut, Wege neu geordnet und ursprüngliche Sichtachsen wieder freigelegt. Bei der Gestaltung der neuen Grünfläche lag der Fokus von Anfang an auf dem Bienen- und Insektenschutz. Zur Verbesserung der biodiversen Qualität der Wiesenfläche hat die Stadt eine Blühmischung eingesät, die sich in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Bei der Sanierung des Areals hat die Stadt beginnend am Wöhrder Talübergang rund 4.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt: 7.500 Quadratmeter an Bestandsfläche wurden abgebrochen und nur 3.500 Quadratmeter davon wiederhergestellt. Dazu gehören auch Flächen im nördlichen Abschnitt, die zu einer 8.000 Quadratmeter großen Blühwiese umgewandelt wurden. Zusammen mit den bestehenden 14.500 Quadratmeter großen Rasenflächen entstand auf etwa 22.500 Quadratmetern ein breites, grünes Band hinter dem Sandstrand, bestehend aus verschiedensten Gräsern und Pflanzen. Dieses grüne Band wird durch eine einjährige Mahd gepflegt.

In der Nähe des Seecafés erweitert außerdem eine neue Calisthenics-Anlage das Sportangebot am Wöhrder See. Zum Areal gehören außerdem flächig eingebaute Trampoline und dreißig Fahrradständer.


Spielplatz Flußstraße am Oberen Wöhrder See

Bauübersicht Oberer Wöhrder See

Bild vergrößern

Bauübersicht Oberer Wöhrder See

Die Stadt beginnt mit dem Bau eines naturnahen Spielplatzes am Oberen Wöhrder See in der Nähe der Flußstraße. Die Baumaßnahme wurde im Oktober 2019 im Rahmen des Masterplans Oberer Wöhrder See beschlossen. Nach einem zwischenzeitlichen Baustopp, der durch Anwohner erwirkt wurde, hat das Verwaltungsgericht Ansbach diesen nun aufgehoben. Die Eröffnung ist für Mai 2024 vorgesehen.


Mehr zum Thema

Aktualisiert am 25.11.2023, 11:45 Uhr

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/wasserwelt_woehrdersee.html>