Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Oberer Wöhrder See: Sanierung der Parkanlage mit Neubau eines naturnahen Spielplatzes

Flußstraße Große Wiese Panorama

Bild vergrößern

Die Grünflächen am Oberen Wöhrder See wurden in den 1980er Jahren im Rahmen der Umgestaltung der Pegnitz in eine Seenlandschaft zu einer parkartigen Erholungslandschaft entwickelt. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde ein Teil der Uferbereiche, die mit stärkeren Gehölzaufwuchs neue Bedeutung für den Naturschutz erlangten, als Naturbereiche mit Vorrang für die Entwicklung von Natur- und Landschaft bestimmt. Heute wird der Park intensiv für die Erholungsnutzung und den Breitensport genutzt. Nach rund 40 Jahren ist die Anlage in ihrem Angebot und ihrer Ausstattung jedoch nicht mehr zeitgemäß. Deshalb soll das Areal saniert und neugestaltet werden.

Baubeginn: Spielplatz

SÖR beginnt mit der Errichtung des naturnahen Spielplatzes am Oberen Wöhrder See nahe der Flußstraße. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Masterplans Oberer Wöhrder See abgestimmt und am 9. Oktober 2019 beschlossen.

Aus finanziellen Gründen musste die Realisierung des Projekts auf das Jahr 2023 verschoben werden. Nun konnten die Mittel im Haushalt eingestellt werden. Im Rahmen der Städtebauförderung wird das Projekt im Bund-Länder-Programm „Wachstum und Nachhaltige Entwicklung“ durch den Freistaat Bayern gefördert. Damit wurde die Finanzierung erst ermöglicht. Die Gesamtkosten betragen 650 000 Euro, die bewilligte Fördersumme beträgt 330 000 Euro.

Während der Baumaßnahme ist der westliche Ast des Parkplatzes der Grünanlage gesperrt, voraussichtlich von April bis Dezember 2023. Zwölf Stellplätze werden dauerhaft wegfallen.

Der Spielplatz soll Ende 2023 fertiggestellt sein, danach folgt die Fertigstellungspflege. Im Mai 2024 kann der Spielplatz eröffnet werden, wenn sich auch der Rasen belastbar entwickelt hat.


Gehölzpflegemaßnahmen und Fällungen

In der Zeit von Montag 13. bis Freitag 17. Februar 2023 werden, zwischen dem Parkplatz und der großen Wiese Gehölzpflegemaßnahmen und Fällungen durchgeführt. Diese Vorarbeiten werden vor Beginn der Vogelbrutzeit abgeschlossen.
Die großen, standfesten Bäume bleiben erhalten, die zukünftigen Spielgeräte werden dazwischen angeordnet. Die Wachstumsbedingungen für diese großen Bäume werden durch die Beseitigung der Konkurrenz im Unterwuchs erheblich verbessert. An einigen Stellen erfolgt außerdem eine Aufastung: die unteren Äste werden entfernt, um das Niveau der Krone weiter nach oben zu verlegen und den notwendigen Platz für die Spielgeräte herzustellen.

Einige Gehölze sind bereits von selbst umgestürzt oder so stark beschädigt, dass sie umzustürzen drohen. Gefällt werden neun Hainbuchen mit einem Stammdurchmesser von circa 15 Zentimetern sowie acht Hainbuchen mit einem Stammdurchmesser von 20 bis 25 Zentimetern, zwei Ahorne mit Stammdurchmessern von 10 und 25 Zentimetern, eine Robinie mit einem Stammdurchmesser von 25 Zentimetern und eine Kirsche mit einem Stammdurchmesser von 20 Zentimetern.

Als Neupflanzungen sind neun Bäume und über einhundert Sträucher vorgesehen.


Bauabschnitte

Das Gesamtprojekt gliedert sich in fünf Bauabschnitte und umfasst eine Fläche von 31,6 Hektar.

Das Bau des Spielplatzes ist für April bis Dezember 2023 vorgesehen.


Förderung

Der naturnahe Spielplatz wird im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Ländern gefördert. Die Förderung beläuft sich auf rund 330.000 Euro aus den Zuwendungen für Maßnahmen im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten" (PWE).


Flußstraße Übersicht Bauabschnitt 1 Spielplatz

Bild vergrößern

Der Umgriff des geplanten naturnahen Spielplatzes.


Bürgerinformationsveranstaltung

Im September 2021 fand eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Neugestaltung der Grünanlagen am Oberen Wöhrder See mit dem Spielplatz Flußstraße statt. Es wurde über den Sachstand des naturnahen Spielplatzes sowie die politische und rechtliche Beschlusslage informiert. Darüber hinaus wurden die Entwürfe und bisherigen Planungen vorgestellt. Der Spielplatz bildet den ersten Bauabschnitt der geplanten Neugestaltung der Grünanlagen am Oberen Wöhrder See.


Lage

Das Planungsgebiet liegt im Osten der Stadt Nürnberg am Nordufer des Wöhrder Sees. Es umfasst den beidseitig der Flußstraße gelegenen öffentlichen Park. Direkt östlich der Flußstraße erstreckt sich der Park in einer kleinen Grünfläche rund um die Laufamholzer Marter. Der Bauabschnitt umfasst eine Fläche von 37.000 Quadratmetern.


Sanierungsziele

  • Ausbau der Radwegeverbindungen: Ausbau des Hauptwegs (beleuchtet) in einer Breite von 5 Metern durchgehend,
  • barrierefreie Anbindung an angrenzende Bebauung,
  • fließender Übergang von urbaner Bebauung zur Landschaft (Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost),
  • qualifizierte Ausstattung der Spiel- und Erholungseinrichtungen,
  • neue Blicke auf den See und Erlebbarkeit der Wasserflächen durch gezielte Auslichtungen einiger Uferbereiche.

Besonderheiten und Stärken

Die große künstliche Wasser- und Grünfläche ist einzigartig ihrer Anlage als Erholungsraum mitten in der Stadt. Nachdem das Wasserwirtschaftsamt die ökologische Umgestaltung der Wasserflächen (Wöhrder Wasserwelt) abgeschlossen hat, zieht die Stadt Nürnberg mit der Erneuerung der anliegenden Grünanlage nach.

Die umliegenden Wohnquartiere werden sowohl durch die Erholungs- und Freizeitfunktionen als auch durch die klimatischen siedlungsökologischen Ausgleichsmechanismen erheblich aufgewertet. Die naturnahe Gestaltung bildet das Rückgrat des Biotopverbunds zum innerstädtischen Bereich.


Gesamtkonzept

Das Gesamtkonzept sieht vor, die bestehenden Strukturen des Parks zu bewahren und durch gezielte Eingriffe und Maßnahmen weiter zu entwickeln. Die intensiv gestalteten Teilbereiche des Parks werden differenziert nach Potential und Nutzerdruck entweder extensiviert oder intensiviert, sodass einerseits den Anforderungen des Naturschutzes Rechnung getragen wird, andererseits die Nutzungsmöglichkeiten verbessert werden. Durch überwiegend punktuelle Maßnahmen werden landschaftlich besondere Orte in Szene gesetzt und die Parkgestaltung gestärkt.


Logo Städtebauförderung 2022-09 Web Panorama

Bild vergrößern

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/gruenanlagen_oberer_woehrder_see.html>