Was wir tun
SÖR als Kümmerer und Garant eines sauberen, sicheren und gut nutzbaren öffentlichen Raums.
SÖR bietet vielfältige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg. "Keine andere städtische Dienststelle hat ein derart breitgefächertes Aufgabenspektrum: von Ampeln, städtischen Brücken und Grünanlagen über Straßen, Wege und Plätze bis hin zu Straßenbeleuchtung, Spielplätzen und Winterdienst", sagt der ehemalige Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Mit SÖR gibt es dafür stadtweit einen Ansprechpartner, erreichbar für alle Bürgerinnen und Bürger unter einer Telefonnummer.
Kurzsteckbrief
-
980 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
5 Abteilungen
-
6 Unterhaltsbezirke
-
101 Millionen Euro jährliche Aufwendungen
-
38 Millionen Euro jährliches Investitionsvolumen (ohne Frankenschnellweg)
Werkausschuss und Werkleitung
Der SÖR-Werkausschuss besteht aus zwölf Stadtratsmitgliedern, Vorsitzender ist Oberbürgermeister Marcus König. Der Werkausschuss des Eigenbetriebs entscheidet vor allem bei großen Investitionen. Die Werkleitung übernimmt die laufenden Geschäfte und Personalentscheidungen.

Ronald Höfler, Kaufmännischer Werkleiter; Bürgermeister Christian Vogel, Erster Werkleiter; Marco Daume, Technischer Werkleiter (von links)
Fünf Abteilungen
SÖR gliedert sich in fünf Abteilungen: Planung und Bau, Betrieb und Unterhalt, Straßen- und Verkehrsrecht, Frankenschnellweg und Verwaltung.
Sechs Unterhaltsbezirke
SÖR hat das Nürnberger Stadtgebiet in sechs Pflegebezirke aufgeteilt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort kennen ihren Bezirk mit den jeweils spezifischen Eigenheiten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sehr gut. Die Aufgaben, die ein sehr spezifisches Know-how oder eine spezielle Ausrüstung erfordern, werden von zentralen Einheiten erbracht.