Kehrd wärd - Mein Projekt

Bild vergrößern
Gemeinsam aktiv sein, der Natur etwas Gutes tun und die Umgebung verschönern - unter diesem Motto könnte Ihre "Kehrd wärd"-Aktion stehen!
Viele Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine und Laufgruppen haben schon eine solche gemeinsame Aktion gestartet und dabei ihr Wohnviertel oder eine Grünanlage verschönert: Sie haben den Müll aufgeklaubt, den andere Bürgerinnen und Bürger achtlos und rücksichtslos ins Gras oder Gebüsch werfen. Für dieses Engagement danken wir ganz herzlich!
Werden auch Sie aktiv! Wenn Sie eine "Kehrd wärd"-Aktion durchführen, unterstützen wir Sie gerne dabei: Wir stellen Handschuhe, Sicherheitswesten und Müllsäcke. Den fleißig gesammelten Müll holen SÖR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ab und entsorgen ihn. Das gilt natürlich genauso, wenn Sie eine "Plogging"-Aktion durchführen.
Kehrd wärd - Mein Projekt anmelden
Hier können Sie online Ihr Projekt "Kehrd wärd" (oder "Plogging") anmelden. Danach setzt sich eine SÖR-Mitarbeiterin / ein SÖR-Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung. Oder rufen Sie uns an unter 0911/ 231-7637.
Bitte beachten Sie: Um die Abläufe für uns zu vereinfachen, bitten wir Sie, Ihre Aktion 14 Tage vor der Durchführung bei uns anzumelden. Herzlichen Dank.
Ihre Aktion online
Bitte senden Sie umgehend nach der Veranstaltung einen kurzen Textvorschlag mit Ansprechpartner sowie ein oder zwei digitale Bilder an die im Anmeldeformular genannte E-Mail-Adresse.
Bitte achten Sie darauf, dass folgende Inhalte im Text enthalten sind: Datum, Ort, (ungefähre) Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anzahl der gesammelten Müllsäcke. Gerne veröffentlichen wir dann einen Beitrag über Ihre Aktion auf unserer Website und versenden eine Pressemitteilung.
Kehrd wärd im Jahr 2022
Auch 2022 steht ganz im Zeichen unserer "Kehrd wärd"-Aktionen. Hier finden Sie die Beiträge zu den durchgeführten Aktionen.
Die Seite wird laufend aktualisiert.
Herzlichen Dank für das große Engagement!
Anfang Oktober fanden an mehreren Tage in Gebersdorf „Kehrd wärd“-Aktion statt, organisiert vom Bürgerverein Gebersdorf und dem Kinder- und Jugendhaus „z.punkt“. „Etwas weniger Müll als befürchtet, aber immer noch zu viel für unser Gebersdorf, das durch unsere gemeinsame Arbeit etwas sauberer wurde", so Roman Wenzel, Erster Vorsitzender des Bürgervereins Gebersdorf e.V.
Am Freitag, 23. September 2022, fand eine „Kehrd wärd“-Aktion statt, organisiert von Mitarbeitenden des Nürnberger Standorts der BridgingIT GmbH. Mit rund zehn Teilnehmenden wurden die Nachmittagsstunden dazu genutzt, die Wege und Grünstreifen rund um die historische Nürnberger Burgmauer von herumliegendem Abfall zu befreien.
Im Rahmen des „World Cleanup Days“ fand am Samstag, 17. September 2022, eine „Kehrd wärd“-Aktion statt, organisiert vom Bürgerverein Langwasser e.V. und der I. K. Hofmann GmbH, Stadtteilpatin von Langwasser.
Am Donnerstag, 15. September 2022, führte die Deutschen Bahn AG eine „Kehrd wärd“-Aktion durch. Trotz widriger Wetterbedingungen machten sich rund ein Dutzend Angestellte aus verschiedenen Fachbereichen der Deutschen Bahn AG auf, Müll einzusammeln.
Am Samstag, 9. Juli 2022, organisierte der Arbeitskreis Umwelt der Wilhelm-Löhe-Schule eine„Kehrd wärd“-Aktion. Die engagierte Gruppe, bestehend aus 50 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern befreite den Grünstreifen rund um die Wilhelm-Löhe-Schule, den Rosenaupark, den Kontumazgarten und die Hallerwiese von herumliegenden Müll.
Am Samstag, 9. Juli 2022, führten mehrere Anwohnerinnen und Anwohner aus Gostenhof eine „Kehrd wärd“-Aktion durch. Die engagierte Gruppe, bestehend aus zwölf Teilnehmenden unterschiedlichsten Alters, befreite ihre Nachbarschaft von insgesamt sechs großen Säcke umherliegenden Mülls. Die Organisatorin Regine Wonne erhofft sich einen Vorbildcharakter der Aktion und dass diese für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger als Denkanstoß dient, zukünftig Müll richtig zu entsorgen.
„Stolz sind wir vor allem auf die sieben Kinder, die mit viel Engagement und Begeisterung dabei waren. Die Aktion war ein voller Erfolg“, berichtet der Organisator Patrick Botsch. Am Samstag, 25. Juni 2022, führten mehrere Familien aus Gebersdorf eine „Kehrd wärd“-Aktion durch.
Ende Juni 2022 hat eine Gruppe der IT-Abteilung der Consorsbank eine „Kehrd wärd“-Aktion durchgeführt, unterstützt von Sör. Die rund 50 Teilnehmenden befreiten die Wöhrder Wiese und die beiden Ufer des Wöhrder Sees bis zur Satzinger Mühle von jeglichem Unrat.
Am Freitag, 27. Mai 2022 hat eine Gruppe der Tagesstätte der Rummelsberger Diakonie, gemeinsam mit Pfarrer Dr. Simon Wiesgickl eine Kehrd wärd“-Aktion durchgeführt. Organisiert wurde die Müllsammelaktion von der Umweltgruppe „Grüner Gockel“ der Passionskirche Langwasser. Die 20 Teilnehmenden sammelten rund um die Passionskirche insgesamt sieben Säcke Müll, eine Mikrowelle, Maschendrahtzaun und ein Sofa.
Nach den Feierlichkeiten des Abituriententags am Freitag, 03. Juni 2022 auf der Wöhrder Wiese wurde eine „Kehrd wärd“-Aktion durchgeführt. Rund 150 Abiturientinnen und Abiturienten feierten dort ein informelles Picknick anlässlich ihrer bestandenen Prüfungen. Fünf Personen, darunter auch Tassja Hutzler, 1. Schülersprecherin der Staatlichen Fachoberschule FOS 2 und Leon Wohlrab, organisierten die Müllsammelaktion.
Am Dienstag, 24. April 2022, fand im Rahmen einer „Kehrd wärd“-Aktion ein „DATEV Afterwork Clean-up“ statt. Rund 40 DATEV-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit und ohne Kinder reinigten gemeinsam mit weiteren Freiwilligen den Strandbereich sowie einmal rund um den Wöhrder See.
Ende April 2022 fand eine „Kehrd wärd“-Aktion, organisiert vom Bürgerverein Langwasser e.V. und der dazugehörigen Stadtteilpatin I. K. Hofmann GmbH statt. In rund einem Quadratkilometer Umkreis um das Kinder- und Jugendhaus GEIZA in Langwasser sammelten 13 Erwachsene und vier Kinder insgesamt zehn Säcke Müll.
In den Osterferien 2022 haben Bewohnerinnen und Bewohner aus Wetzendorf zum zweiten Mal eine „Kehrd wärd“-Aktion durchgeführt. Die gut 20 Teilnehmenden jeden Alters sammelten mit viel Freude innerhalb kürzester Zeit insgesamt zehn volle Müllsäcke, fünf Eimer Flaschen sowie viel Schrott und Metall.
Ende März 2022 haben die Royal Rangers eine „Kehrd wärd“-Aktion durchgeführt. Rund fünfzehn Rangers, dem Nürnberger Stamm 405 angehörend, haben sich getreu dem Pfadfinder-Motto „Sei bereit" für Sauberkeit in der Stadt eingesetzt.
Ende Februar 2022 hat der Stamm Sigena Nürnberg des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Bereich Dutzendteich eine „Kehrd wärd“-Aktion durchgeführt. Rund fünfzehn engagierte Pfadfinderinnen und Pfadfinder sammelten mit viel Freude insgesamt sechs volle Müllsäcke.
Kehrd wärd im Jahr 2021
Corona-bedingt konnten ab Herbst 2021 erfreulicherweise wieder "Kehrd wärd"-Aktionen stattfinden. Hier finden Sie die Beiträge zu den durchgeführten Aktionen.
Unser herzlicher Dank gilt allen Engagierten!
Ende September haben sechs Mitglieder des Siemens Talent Netzwerks Nordbayern und deren zwei Business Paten eine „Kehrd wärd“-Aktion in den Pegnitzauen durchgeführt. Rund um die Theodor-Heuss-Brücke konnten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Siemens AG binnen kürzester Zeit fünf Müllsäcke gefüllt werden.
Anfang November 2021 organisierte die Jugend der Pfarrei St. Stefan in Zerzabelshof eine „Kehrd wärd“-Aktion. Gut 40 engagierte Gemeindemitglieder jedes Alters sammelten den herumliegenden Müll in Zabo und im angrenzenden Lorenzer Reichswald.
Kehrd wärd im Jahr 2020 (Auszug)
Corona-bedingt fanden im Jahr 2020 weniger "Kehrd wärd"-Aktionen statt als im Jahr davor. Umso mehr freut es uns, dass einige Veranstaltungen stattfanden. Einen kleinen Ausschnitt der durchgeführten Aktionen finden Sie hier.
Unser herzlicher Dank geht an alle Beteiligten!
Anfang September haben Nachwuchsführungskräfte und Manager der Siemens AG Digital Industries Nürnberg von der Abteilung Factory Automation & Account Development in Moorenbrunn mit ihrer "Kehrd wärd"-Aktion in der Gleiwitzer Straße und ihren angrenzenden Waldgebieten für strahlende Sauberkeit gesorgt.
Unter dem Motto „Kehrd wärd“ waren junge Geflüchtete mit Jugendlichen der Humanistischen Vereinigung im Juli rund um die Berufsschule 4 in der Schönweißstraße unterwegs und sammelten Abfall im Straßenraum und den angrenzenden Grünstreifen.
Kehrd wärd im Jahr 2019 (Auszug)
Im Juli 2019 hat die Sperber-Grundschule ihre Beschäftigung mit dem Thema "Ordnung" mit einer "Kehrd wärd"-Aktion abgeschlossen: Knapp 300 Kinder zogen mit ihren Lehrern und Begleitpersonen los, um auf Spielplätzen und Parks der Umgebung mal so richtig sauber zu machen. Stolze 15 Säcke Müll sammelten sie dabei ein. Einhellige Meinung hinterher: „Ich fand gut, dass wir was für die Umwelt getan haben und dass es danach besser aussah, weil nicht mehr so viel Müll rum lag.“
Im Juni 2019 hat der Nürnberger Kulturverein 2elektronenVolt e. V. eine „Kehrd wärd“-Aktion in Fischbach durchgeführt. Drei Generationen beteiligten sich an der Müllsammelaktion, die der Kulturverein spontan organisiert hatte. Hunderte von Zigarettenstummeln sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Wegen rund um den Eisweiher auf.
Gleich am 1. Januar führte die Ahmadiyya-Gemeinde Nürnberg eine "Kehrd wärd"-Aktion durch. Rund 50 Teilnehmer folgten dem Aufruf der Ahmadiyya Muslim Jugendorganisation. Bereits seit mehreren Jahren führt die Nürnberger Ahmadiyya-Gemeinde diese Aktion durch, um "der Stadt, in der sie heimisch ist, etwas zurückzugeben – als Dankeschön an die Stadt, die sie so herzlich aufgenommen hat". Wir bedanken uns bei der Gemeinde für die Durchführung der Aktion!