Umgestaltung der Rechenberganlage

Wie geht es weiter?

Aufgrund der Größe der Rechenberganlage sind die nächsten Schritte der Umgestaltung bereits in Planung. Ursprünglich war die Umsetzung der noch anstehenden Bauabschnitte für 2023 geplant. Aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie und der angespannten Haushaltslage verzögern sich die vorbereitenden Planungen für den vierten bis sechsten Bauabschnitt voraussichtlich um ein Jahr. Die Planungen laufen bereits, die Umgestaltung soll bis 2025 abgeschlossen sein. Der vierte Bauabschnitt beinhaltet die Sanierung des in die Jahre gekommenen Bolzplatzes mit seinem direkten Umfeld, die Umsetzung ist für Frühjahr bis Herbst 2024 vorgesehen. Damit einher geht auch der Lückenschluss des Planetenrundwegs, der in Kooperation mit der angrenzenden Regiomontanus Sternwarte und der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg als Highlight neben dem Spielplatzareal zum Entdecken einlädt. Als fünfter Bauabschnitt wird das Zwischenstück zwischen Rodelhügel und Seniorenbereich an der Welserstraße in Angriff genommen. Der sechste und letzte Bauabschnitt beinhaltet die Umgestaltung der Fläche bis zur Bismarckallee.


Neue Tore für den Bolzplatz

Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, weihten Christian Vogel, Bürgermeister und Erster Werkleiter des SÖR, und Jörg Brunner, Erster Vorsitzender des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen e.V., Anja Schäfer, Zweite Vorsitzende sowie die Schatzmeisterin des Bürgervereins, Michaela Wright, neue Fußballtore auf dem Bolzplatz in der Rechenberganlage ein. Die Spende über 3 000 Euro wurde im Rahmen der Initiative „Aus Eins mach Drei“ des Jugendamts auf insgesamt 9 000 Euro aufgestockt.

Die neuen Fußballtore auf dem Bolzplatz am Rechenberg, eine großzügige Spende des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen e.V.

Bild vergrößern

Die neuen Fußballtore auf dem Bolzplatz am Rechenberg, eine großzügige Spende des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen e.V.


Der Rechenberg mißt 338 Meter ü.M.

Bild vergrößern

Alles neu am Rechenberg: Es wurden neue Wegeverbindungen hergestellt und die bereits bestehenden Wege verbessert. Die Ausbildung von attraktiven grünen Räumen mit verschiedenen Nutzungsangeboten war das Kernstück der Überlegungen der Landschaftsarchitekten, die sich das ausgeprägte Gefälle des Geländes zunutze machten.


Abgeschlossen: 1. Bauabschnitt

Im ersten Bauabschnitt von August 2020 bis April 2021 wurde der Parkbereich an der Welserstraße nebst Fitnessbereich, Ballspielfläche mit Ballfangzaun sowie Sitz- und Spielmauer neugestaltet, ebenso die begleitenden Promenaden mit Heckenpflanzung. Dieser Bereich wurde bei der Bevölkerung direkt gut angenommen und wird rege genutzt.

Angrenzend an die Welserstraße wurde ein neuer Parkeingang geschaffen. Beidseitig von Heckenkörpern gerahmt, führen nördlich und südlich großzügige Promenaden in den Park. In deren Mitte spannt sich eine weitläufige baumüberstandene Fläche auf, die einen Filter zwischen der westlich angrenzenden Fitness- und Aufenthaltsfläche für Jung und Alt und dem östlich anschließenden Ballspielfeld bildet.

Durch die Ausarbeitung eines ebenen Ballspielfeldes ist nun im östlichen Bereich des Spielfelds in Teilbereichen eine Sitzkante herausgebildet. Diese Einfassungsmauer ist gleichzeitig das Fundament des Ballfangzaunes. Ein neuer lärmmindernder Belag sowie ebenfalls lärmmindernde Materialien für den Ballfangzaun steigern zukünftig die Sozialverträglichkeit des im Bebauungsplan festgesetzten Bolzplatzes.

Das bestehende Basketballfeld taucht in neuer Lage westlich des Ballfangkäfigs wieder auf. Die Fitness- und Aufenthaltsfläche blendet mit der an den Heckenkörper angelagerten Spielwand den Verkehr der Welserstraße weitestgehend aus. Gleichzeitig fungiert die Wand mit daran befestigten Barren-, Hangel- und Klimm-Elementen als Fitness- oder Parkourgeräte. Zusätzlich schälen sich an einigen Stellen Sitzelemente aus der Mauer, die für die nötige Aufenthaltsqualität sorgen. Um auch Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit der körperlichen Betätigung zu ermöglichen, gibt es Fitnessgeräte für ältere Menschen, mit denen vor allem einfache Arm- und Beinbewegungsübungen möglich sind.

Neu gestaltetes Areal an der Welserstraße

Bild vergrößern

Im ersten Bauabschnitt wurde der Parkbereich an der Welserstraße mit Fitnessgeräten und Tischtennisplatte versehen.

Blühwiesen laden zum Verweilen im Rechenbergpark ein

Bild vergrößern

Über 30.000 Zwiebelpflanzen sorgen bereits im zeitigen Frühjahr für erste Blühakzente.

Neu gestaltete Ballspielfläche in der Rechenberganlage

Bild vergrößern

Durch die Ausarbeitung eines ebenen Ballspielfeldes ist nun im östlichen Bereich des Spielfelds in Teilbereichen eine Sitzkante herausgebildet. Diese Einfassungsmauer ist gleichzeitig das Fundament des Ballfangzaunes. Ein neuer lärmmindernder Belag sowie ebenfalls lärmmindernde Materialien für den Ballfangzaun steigern zukünftig die Sozialverträglichkeit des im Bebauungsplan festgesetzten Bolzplatzes.

Neu gestaltetes Basketballfeld

Bild vergrößern

Das bestehende Basketballfeld taucht in neuer Lage westlich des Ballfangkäfigs wieder auf.

Separater Bereich mit Fitnessgeräten für ältere Menschen

Bild vergrößern

Um auch Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit der körperlichen Betätigung zu ermöglichen, gibt es Fitnessgeräte für ältere Menschen, mit denen vor allem einfache Arm- und Beinbewegungsübungen möglich sind.

Abgeschlossen: 2. Bauabschnitt

Der zweite Bauabschnitt umfasste die Erweiterung und grundlegende Sanierung der Kinder- und Kleinkinderspielfläche am nördlichen Rand des Plateaus. Hier wurden neben Spielgeräten, Fallschutzoberflächen und Sitzeinfassungen auch die Wege zum Anschluss an die Promenade und das anliegende Rasenoval hergestellt. Die Bereiche für die Altersgruppen „drei bis sechs Jahre“ und „sechs bis zwölf Jahre“ schließen unmittelbar aneinander an; sie wurden ergänzt um einen Bereich, der für Kinder jeden Alters nutzbar ist. Dank einer Kooperation mit der angrenzenden Regiomontanus Sternwarte und der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg entsteht als Highlight neben dem Spielplatzareal zurzeit noch ein Planetenrundweg, der zum Entdecken einlädt.

Rechenberg Einweihung Spielplatz im Herbst

Bild vergrößern

Der zweite Bauabschnitt umfasste die Erweiterung und grundlegende Sanierung der Kinder- und Kleinkinderspielfläche am nördlichen Rand des Plateaus. Dank einer Kooperation mit der angrenzenden Regiomontanus Sternwarte und der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg entsteht als Highlight neben dem Spielplatzareal zurzeit noch ein Planetenrundweg, der zum Entdecken einlädt.

Rechenberg Einweihung Spielgeräte Gelb

Bild vergrößern

Durch eine farbliche Kennzeichnung sind die Spielbereiche erkennbar.

Rechenberg Einweihung Spielgeräte Blau

Bild vergrößern

Die Bereiche für die Altersgruppen „drei bis sechs Jahre“ und „sechs bis zwölf Jahre“ schließen unmittelbar aneinander an; sie wurden ergänzt um einen Bereich, der für Kinder jeden Alters nutzbar ist.

Planetenrundweg Kleinplanet Nürnberg

Bild vergrößern

Auf dem Planetenrundweg, direkt angrenzend an das Spielplatzareal, können die Größen und Entfernungen des Sonnensystems maßstabsgerecht erlaufen werden.

Planetenrundweg Jupiter

Bild vergrößern

Die Größe der Planeten ist auf den Platten im Maßstab von ca. 1:500 Millionen dargestellt. Die Abstände zwischen den Planeten sind im Maßstab von ca. 1:21 Milliarden umgesetzt.

Abgeschlossen: 3. Bauabschnitt

Im dritten Bauabschnitt wurde das Wegesystem umgestaltet: Es wurden neue Beziehungen hergestellt und alte verbessert, so dass nun auch Rundwege nutzbar sind, was bisher kaum möglich war. So wurde der Mittelweg im Rodelhang rückgebaut, dafür ist ein neuer dezentraler Erschließungsweg am nördlichen Parkrand entstanden: die sonnige Winterpromenade. Außerdem wurden die Sitzmöglichkeiten am Aussichtspunkt um das Feuerbach-Ehrengrabmal durch Holzintarsien ergänzt, welche westlich des Denkmals zum Burgblick einladen.

Rechenberg Einweihung neue Holzintarien

Bild vergrößern

Die Sitzmöglichkeiten am Aussichtspunkt um das Feuerbach-Ehrengrabmal wurden durch neue Holzintarsien aufgewertet.


Verjüngung des Baumbestands und Biodiversität

Bei der Umgestaltung des Grünbereichs standen die Biodiversität und die Verbesserung des Klimas im Mittelpunkt. Im Zuge der Sanierung mussten zwar elf Bäume entfernt werden, diese Maßnahme wurde aber schon frühzeitig ausgeglichen: Bereits 2019 wurden vor Ort Großbäume gepflanzt. Darunter waren auch fünf Baumhasel vom Hallplatz in der Altstadt, die aufgrund der Erneuerung des City-Points entfernt werden mussten. Als weiterer Ersatz wurden Großsträucher und 13 Bäume gepflanzt. Ziel war es auch, den Baumbestand innerhalb der Grünanlage zu verjüngen. Dazu kamen Wildheckenbereiche sowie Blühwiesen und rund 30.000 Zwiebelpflanzen, die vor allem im zeitigen Frühjahr für einen ersten Blühakzent sorgen. Insbesondere die Pflanzflächen entlang der Promenaden am Rande der Rechenberganlage schaffen einen harmonischen Übergang zwischen den einzelnen Bereichen der Anlage und verbinden diese mit dem umliegenden Quartier.

Prägend ist das Gefälle des Rechenbergs

Bild vergrößern

Der wertvolle alte Baumbestand und die Rasenflächen des Rechenbergs bilden weiterhin das Kernstück des Parks - hier in Blickrichtung der Welserstraße. Von dem quirligen Schoppershof hinter der Welserstraße ist an diesem Standort nichts zu erahnen.


Trinkwasserbrunnen

In der aufgewerteten Rechenberganlage sprudelt seit Mai 2022 auch ein Trinkwasserbrunnen. Die Rechenberganlage ist damit der Auftakt einer neuen Zusammenarbeit
zwischen der Stadt Nürnberg und der N-ERGIE: Künftig wird die N-ERGIE zwei Trinkwasserbrunnen im Jahr finanzieren und gemeinsam mit der Stadt aufstellen.


Die Bürgerbeteiligung

Zwischen Oktober 2018 und März 2019 waren Anlieger und andere Interessierte sowie Kinder und Jugendliche eingeladen, ihre Ideen und Anregungen für diese Grünanlage einzubringen. Zahlreiche Ideen und Anregungen aus diesen Veranstaltungen sind in die weitere Planung eingeflossen. Ein Abschlussbericht zur Bürgerbeteiligung zeigt und erläutert ausführlich die Planungen für die Umgestaltung und zeichnet die einzelnen Schritte und Inhalte der Bürgerbeteiligung nach.

Zahlreiche Wünsche aus der Bürgerbeteiligung aufgenommen

Gemeinsamer Wunsch war, dass Ausdehnung, Größe und Baumbestand erhalten bleiben und dass die Park-Ränder mit dichtem Strauchwerk erneuert werden. Das bisher transitartige Wegesystem wird von einer neuen Rundweg-Struktur abgelöst: Die Ost-West-Ausrichtung der Anlage wird eine sonnige „Winterpromenade“ an der Nordseite sowie eine schattige „Sommerpromenade“ an der Südseite ermöglichen.

Ein Postulat der Bürgerinnen und Bürger auf der Bürgerbeteiligung war es auch, eine
interessante Raumabfolge für verschiedene Nutzergruppen wie z. B. Joggende, Kinder sowie auf Gehhilfen angewiesene Menschen in die bestehende Grünanlage zu bringen. Ein Wechsel von engen Stellen und Orten mit Aktivitäten, ein lichter Baumhain, eine Lichtung, natürliche Heckenbereiche und dichtes Strauchwerk führen nun zu einer ansprechenden Raumqualität.

Die Promenaden werden mit verschiedenen Vegetationsformen und Nutzungsmöglichkeiten aufgewertet, unter anderem mit Arealen für blühende Blumen, darunter die spezielle Blütenmischung „Nürnberger Blauen Bienen-Paradies“. Die Erweiterung des Rodelhügels sowie eine Optimierung der Wegeverbindungen in Richtung Barrierefreiheit stehen ebenfalls auf dem Sanierungsprogramm.

Eine klare Wegeführung soll vor allem das Plateau besser erlebbar machen und
an den Highlights des Rechenbergs vorbeiführen. Im unteren Bereich an der Welserstraße (Basketballplatz / Fußballplatz) wird der bestehende Bolzplatz saniert und ausgebaut, um das Defizit an Spielangeboten für Kinder und Jugendliche auszugleichen.

Was wurde umgesetzt? - Bürgerbeteiligung

  • Einbeziehung der Sternwarte durch Einrichtung des Planetenrundwegs,
  • Blühwiese und Staudenflächen,
  • Pflanzung von Geophyten,
  • vielfältige Heckenstrukturen mit Totholzbereichen,
  • Ausgleich der Baumfällungen, um Bestand zu verjüngen,
  • Mehrgenerationenbereich mit Geräten,
  • zum Teil asphaltierte Wegeflächen,
  • vielfältige Sitzmöglichkeiten,
  • Vermeidung von Verschmutzung durch Erhöhung der Pflegeklasse.

Was wurde umgesetzt? - Kinderbeteiligung

Fast alle Wünsche aus der Kinderbeteiligung sind in die Planung integriert worden, vor allem der Wunsch nach "ganz viel zum Klettern". Auch eine Trocken-Toilette wird kommen. Lediglich Spielgelegenheiten mit Wasser können nicht umgesetzt werden.

  • Kugelmeteorit (als Baumhaus) und Raketenhütte zum Verstecken,
  • Teil-Tunnelrutsche,
  • Rutschstange,
  • Nestschaukeln,
  • Wippen,
  • großer Fußballplatz,
  • Gurtsteg,
  • Wippen,
  • Seilbahn,
  • großer Sandspielbereich.

Was wurde umgesetzt? - Jugendbeteiligung

Auch fast alle Wünsche aus der Jugendbeteiligung werden umgesetzt. Ein Unterstand, eine Beleuchtung und Überdachung des Bolzplatzes sowie weitere Bank-Tisch-Kombinationen lassen sich zwar leider nicht verwirklichen, dafür aber:

  • verschiedene Sitzgelegenheiten,
  • Parkour-ähnliche Geräte,
  • Tischtennisplatte,
  • mehr Mülleimer,
  • Sanierung des Basketballbereichs (der Belag wird jetzt erneuert),
  • Sanierung des Bolzplatzes (Zaun und Belag; erfolgt in den nächsten Jahren durch den SÖR-Unterhalt).
URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/rechenberg.html>