Pocket Park Marientorzwinger

Bild vergrößern
Mehr Grün - Der neue Pocket Park am nördlichen Marientorzwinger
An der Marientormauer wird im Bereich der Marientorzwingeranlage ein Pocket Park entstehen, eine grüne Oase inmitten der Stadt. SÖR und das Hochbauamt setzen hier gemeinsame einen Beschluss des Stadtplanungsausschusses um.
Der nördliche Marientorzwinger ist Teil der großen denkmalgeschützten mittelterlichen
Stadtmaueranlage. Der neue Pocket Park liegt nahe des Kreuzungsbereiches von Katharinengasse und Marientorgraben. Zwischen Stadtboden und oberem Zwingerplateau liegt ein Niveau-Unterschied von rund sieben Metern. Beidseitig fassen die beeindruckenden mittelalterlichen Mauern des Zwingers den Raum ein. Diese sollen durch die Umgestaltung in Szene gesetzt und erlebbar gemacht werden. Dazu wird der neue Freiraum in drei Terrassen gegliedert. Auf Straßenniveau liegt, barrierefrei zugänglich die größte Stadtterrasse. Sitzgelegenheiten im Schutz einer größeren Pflanzfläche und eines Baumes schaffen einen angenehmen Aufenthaltsort. Eine breite, durchgehende Treppe führt von unten nach oben und lässt den Höhenunterschied sichtbar werden. Das Mittelplateau ermöglicht einen Rückzug zwischen die hohen Mauern des Zwingers. Vom obersten Plateau bietet sich ein neuer Blick entlang der alten Spuren des Zwingers bis zum Laufer Torturm.
So soll es aussehen
So sieht es aktuell aus

Bild vergrößern
Zeitplan
Die Bauarbeiten sollen von Juni 2023 bis Ende 2024 dauern.
Nutzungskonzept
- Schaffung einer zusätzlichen Grünfläche mit Aufenthaltsqualität
- Erhöhung des Grünanteils in der Altstadt
- Mehr Raum für Fuß- und Fahrradverkehr
- Nachhaltige Reparatur der historischen Graben- und Wehrmauer
- Präsentation und Information zur Geschichte der Nürnberger Stadtmauer
Mehr Grün für die Altstadt
Ein neuer Baum wird einen abgestorbenen Baum ersetzen. Zwei Großbäume wurden bereits in der Anlage verpflanzt. Damit ist die Maßnahme auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Grünausstattung der Altstadt. Es entstehen 560 Quadratmeter neue Grünflächen und ein neuer öffentlicher Platz, 1.120 Quadratmeter Grünfläche werden umfangreich neu gestaltet.
Kosten und Förderung
Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp drei Millionen Euro, die Außenanlagen werden über die Städtebauförderung und den Masterplan Freiraum finanziert.