Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Generalsanierung und Erweiterung des Spielplatzes in der Annette-Kolb-Anlage

Annette-Kolb-Anlage Rollbahn Panorama

Aus alt mach neu: die Rollbahn in der Annette-Kolb-Anlage.

Baustelle von Februar bis September 2023

SÖR wird den Spielplatz und die Jugendspieleinrichtungen in der Annette-Kolb-Anlage in Langwasser-Nordost erneuern. Die Spielflächen sind dringend sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Der Spielplatz wird für Kinder von 6 bis 12 Jahren konzipiert. Die Umsetzung der Baumaßnahme ist ab 31. Januar 2023 geplant. Die Fertigstellung und Eröffnung erfolgt voraussichtlich im September 2023.


Bolzplatz bis September 2023 gesperrt

Der Bolzplatz in der Annette-Kolb-Anlage, neben dem Spielplatz und dem BMX-Track gelegen, ist ab Juli 2022 gesperrt. Das Drahtgeflecht des Ballfangzauns ist aufgrund der materialbedingten Lebensdauer abgenutzt und birgt damit eine Verletzungsgefahr für die Nutzerinnen und Nutzer.

Der Ballfangzaun wird im Zuge der Spielplatzsanierung im kommenden Jahr 2023 erneuert. Spielplatz und BMX-Track sind von der aktuellen Sperrung nicht betroffen und können bis zum Baubeginn im Februar 2023 weiterhin genutzt werden. Die gesamte Maßnahme ist voraussichtlich im September 2023 abgeschlossen.


Bolzplätze im Quartier: Zwei Ausweichmöglichkeiten

Bolzplatz in der Annette-Kolb-Anlage

Bild vergrößern

Bis der neue Bolzplatz fertiggestellt ist, muss man im Stadtviertel auf Ballspiele nicht verzichten. Neben dem gesperrten Platz in der Annette-Kolb-Anlage gibt es ganz in der Nähe zwei Ausweichmöglichkeiten:

1

Bertolt-Brecht Straße

Bolzplatz

2

Annette-Kolb-Anlage

Bolzplatz gesperrt von Juli 2022 bis September 2023

3

Bertolt-Brecht-Straße

Bolz- und Basketballplatz


Sanierung der Grünanlage ab Frühjahr 2023

Grünanlage mit vielfältigem Angebot

SÖR erhält und stärkt die besonderen Qualitäten der vorhandenen Grünanlage mit integriertem Spielplatz. Dies sind insbesondere die Rollbahn und der Bolzplatz im Süden mit dem umgebenden Baumbestand, die große Spielwiese in der Anlagenmitte und der Trockengraben, der sich von Nord nach Süd durch die Anlage zieht und die Sichtachse, die von der Annette-Kolb-Anlage über das ehemalige Märzfeld und die Große Straße zur Kaiserburg führt.

Nördlicher Bereich

Im schmäleren Nordbereich werden die Spielgeräte und ein Parkweg entfernt sowie der Baumbestand zum lockeren Baumhain ergänzt. Hier überwiegt zukünftig die Erholungsfunktion mit Ruheinseln und mobilen Liegen unter den Bäumen.

Farbkonzept

Ein durchgehendes Farbkonzept aus Blautönen für die Ausstattung in der Anlage steht im Kontrast zum Grün der Bäume und Sträucher, markiert den Spielbereich, verbindet mit der Parkanlage und verleiht dem neu geplanten Spiel- und Erholungsbereich Identität.


Zeitplan

2022

Herbst / Winter

Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe der Leistungen

2023

Februar

Baubeginn

2023

September

Baufertigstellung (ohne Pflanzung)

2023

November

Pflanzung



Spielbereich

Der Spielbereich konzentriert sich im Südwesten sichelförmig um die offene Wiese. Er ist in fünf Spielzonen aufgeteilt, in die der Bestand (Rollbahn, Bolzplatz und Tischtennis) integriert wird. Von der südöstlichen Ecke der Anlage verläuft eine Sichtachse in Richtung Nordwesten zur Nürnberger Burg. Diese Achse wird aufgenommen und durch ein langgestrecktes Podest (Balkon) am Anfang der Achse sowie einen Durchgang zwischen zwei Spielzonen am gegenüberliegenden Rand der Anlage markiert. Die Spielbereiche sind über fünf Eingänge barrierefrei und von der Annette-Kolb- Straße aus über zwei vorhandene Stufen zu erreichen.

Wünsche aus der Kinderbeteiligung

Es fanden zwei Kinderbeteiligungen durch das Jugendamt statt, bei denen die Wünsche der Kinder für den Spielplatz gesammelt wurden. Diese sind so weit wie möglich in die Planung einflossen.

Klettern

Rutschen

Balancieren

Schaukeln

Hangeln

Rollenspiel

BMX / Biken / Skaten

Gleiten / Seilbahn

Turnen

Drehen

Hüpfen

Sand

Diese Wünsche wurden in die Planung aufgenommen und im zweiten Termin konkretisiert:
• Röhrenrutsche als Spiralenrutsche
• Karussell
• Röhre/Brücke über Rollbahn
• Röhrenrutsche mit Sichtfenstern
Daraufhin wurde der Röhrenrutsche eine Windung hinzugefügt (mehr sind konstruktiv nicht möglich), die vorhandene Drehscheibe in die Spielflächen integriert und die
Röhrenrutsche mit Sichtfenstern ausgestattet. Eine Brücke über die Rollbahn ist jedoch aus mehreren Gründen nicht möglich. Und da auf dem nahe liegenden Kleinkinderspielplatz Sandflächen umgesetzt werden, wird hier auf Sandspiel verzichtet.

Spielzonen

Zusammen mit der bestehenden Rollbahn, dem Allwetterplatz und den Tischtennisflächen ergeben sich fünf Spielzonen, die sich entlang der westlichen Erschließung aufreihen und für die Altersgruppe 8-12 Jahre konzipiert sind. Die Tischtennisplatten, der Allwetterplatz und die Rollbahn bleiben am ursprünglichen Ort, werden aber neu arrangiert und in das Wegenetz integriert. Die Tischtenniszone grenzt an den Balkon an, der Aufenthalt bietet.

Der Allwetterplatz wird Teil einer großen EPDM-Fläche, die auch eine Calisthenics-Anlage enthält und einen Übergang und Einstieg in die Topografie der Rollbahn schafft. Für die Stirnseiten des Allwetterplatzes ist ein Ballfangzaun mit 4 m Höhe vorgesehen. An den Längsseiten wird eine 1 m hohe Spielbarriere errichtet, die ins Fußballspiel einbezogen werden kann. Der Zugang zum Platz ist über je ein Tor auf beiden Längsseiten möglich. Damit ist der Platz vollständig umschlossen.

Zwischen Rollbahn und Allwetterplatz befindet sich der südwestliche Eingang in die Anlage. Die Rollbahn wird um eine Schleife nach Süden erweitert, sodass das Erreichen der Startrampe auch mit weniger Schwung gut machbar ist und die vorhandene Treppe durch eine Rampe ersetzt wird.

Im Norden an die Bahn anschließend werden zwei Spielzonen mit einer zusammenhängenden Spiellandschaft ergänzt, die viele verschiedene Bewegungsabläufe miteinander verbindet: balancieren, hochziehen, durchklettern, hangeln, hängen, runterspringen, rutschen, schwingen und schaukeln.

Die Kinder finden hier Herausforderungen im Balancieren und Klettern in größerer Höhe, steilen Auf- und Abstiegen und im Drunter und Drüber der Holzstrukturen. Das prägende Thema sind „Rahmen“, die Blickbeziehungen (Fenster), Treffpunkte und Plattformen bilden. Das Konzept möchte das Gemeinsame Erleben unter den Kindern fördern, und zieht sich spielerisch durch die gesamte Konstruktion.

Das Farbkonzept aus leuchtenden Blautönen macht den Spielplatz weithin sichtbar und bildet einen deutlichen Kontrast zum angrenzenden Baumbestand. Die Farbe wird auch in den anderen Spielzonen wieder aufgegriffen und taucht als Markierung im Boden oder lackierte/pulverbeschichtete aufstrebende Elemente im Mobiliar wieder auf.

Annette-Kolb-Anlage Überblick Entwurf: Spielzonen

Bild vergrößern

Verschiedene Spielzonen bieten viel Anregung und Abwechslung.

Kletter- und Bewegungsskulpturen

Als zentrale und ortsprägende Spielstruktur sind Kletter- und Bewegungsskulpturen aus
Holz, Stahl, Seilen, Netzen und Acrylglas vorgesehen. Diese können durch viele Kinder
zeitgleich genutzt werden und sind durch mehrere Hochpunkte raumwirksam und
herausfordernd. Die Skulpturen sind auf mehreren Ebenen begeh- und erlebbar und
integrieren eine Vielzahl von Spielwerten. Folgende Spielstationen sind vorgesehen:

Station 1

Drehscheibe aus dem Bestand

Station 2

Balancierstrecke mit Gurtsteg und Spielhäuschen mit Farbraum

Station 3

Himmelsschaukel, Höhe ca. 5 m

Station 4

Seilbahn

Station 5

Trennwand mit Leitsystem und farbigen Acrylglasfenstern

Station 6

Sitz- und Liegelandschaft mit Umsetzpodesten und Netzen

Station 7

unterfahr- und unterkletterbare Kletterlandschaft mit Halteschlaufen,
Hangelstrecke und Ausguck auf 5m Höhe; unterschiedliche Seile

Station 8

4 m Netztunnel, 10x10 cm Maschenweite

Station 9

Hangelstrecke unter Netztunnel mit Halteschlaufen; unterschiedliche Seile

Station 10

Kletterhaufen, Höhe ca. 3 m mit Balancierbalken und Seilleiter

Station 11

Rutschenturm Höhe ca. 7 m, Röhrenrutsche mit 1 Windung und farbigen
Fenstern, Rutscheneinstieg auf 6 m, Feuerwehr-Rutschstange, verschiedene
Aufstiegsmöglichkeiten über Podeste und Holzstrukturen und Hochziehplattform mit Balancier- und Seilverbindungen, inkl. Umsetzpodest und Telefon

Station 12

Netzturm, Höhe 4 m, mit Doppelrutschstange von 2,5 m Höhe, inkl. Schaurohr und Telefon


Inklusion und Barrierefreiheit

Gemäß der neuen DIN 18034-2 und der Inklusionsmatrix der Stadt Nürnberg wurde besonderes Augenmerk auf die Erreichbarkeit der Spielstationen und die Anwendung des Zwei-Wege- und Zwei-Sinne-Prinzips gelegt. Alle Spielbereiche sind über mehrere barrierefreie Eingänge erschlossen. Ein Leitsystem führt zu den einzelnen Spielstationen. Außerdem wird eine Orientierungstafel eingesetzt, auf der auch nicht-inklusive Spielgeräte bzw. Geräte, die nicht direkt an den Weg angeschlossen werden können, verortet sind (z.B. Drehscheibe, Schaukel). Die Spielflächenbeläge bestehen aus Holzhackschnitzeln, Asphalt oder EPDM und sind somit befahrbar für Rollstühle.

Als zentrale Spielstruktur sind Kletter- und Bewegungsskulpturen aus Holz, Stahl, Seilen und Netzen auf mehreren Ebenen vorgesehen. Sie können von vielen Kindern gleichzeitig genutzt werden, sind raumwirksam und integrieren eine Vielzahl von Spielwerten.

Soweit möglich docken die Spielstationen direkt an die Erschließung an. Der Einstieg ist
über ein blau gefärbtes Kantholz markiert. Es kommen verschiedene Seilmaterialien und Farbräume zum Einsatz. An den Einstiegen gibt es Umsetzpodeste und einige Spielstationen sind unterfahrbar und mit Halteschlaufen ausgestattet. Es werden die Sinne Hören, Sehen, Fühlen, Tasten und der Gleichgewichtssinn angesprochen sowie Koordination, Geschwindigkeit und Höhenerfahrung herausgefordert.

Auch soziale Aspekte (Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Gruppen- und Einzelspiele
sowie Bewegungsmöglichkeiten) werden durch die verschiedenen Stationen und das
Thema der „Rahmen“ angesprochen.


Weitere Ausstattung (in ca.-Angaben)

130 m Sitzmauern aus Natursteinquadern

4 Sitzbänke

13 Abfallbehälter

3 Fahrradstellplätze mit Anlehnbügeln

36 m² Holzdeck

10 mobile Liegen


Wegeführung und Erreichbarkeit

Der um die gesamte Anlage verlaufende, vorhandene Weg und die Querung im nördlichen Teil bleiben bestehen. Ergänzend dazu erhält der Spielbereich ein eigenes inneres Wegenetz, das als Leitsystem zu den einzelnen Spielstationen dient. Die Spielzonen sind so stets miteinander verbunden, ohne dass der Spielplatz verlassen werden muss.

Die drei Haupteingänge richten sich nach den ankommenden Straßen. Zwei weitere Eingänge entlang des Fußwegs im Süden und in der Sichtachse zur Burg kommen hinzu. An den drei wichtigsten Ankunftsorten entstehen kleine Plätze mit Natursteinsitzmauern. Für die Mauern werden die Abbruchquader aus dem Bestand wiederverwendet.

Die Grünanlage ist von Fußwegen umgeben, so dass keine Gefahr besteht, dass Kinder direkt auf eine Straße rennen. Im Süden befindet sich eine Mischverkehrsfläche, die an den Tischtennis- und Sportbereich des Spielplatzes angrenzt. Hier bildet ein wallartiger
Grünsaum eine natürliche Barriere.


Bäume, Pflanzungen, Vegetation (in ca.-Angaben)

Der vorhandene, umfangreiche Baumbestand bleibt erhalten. Er wird im Süden durch einzelne Solitärbäume ergänzt. Im Nordteil entfallen die Belags- und Spielbereiche und der Gehölzbestand wird durch Blütenbäume zu einem lockeren Baumhain ergänzt. Insgesamt werden 21 neue Bäume gepflanzt.

Im und um den Trockengraben soll sich vor allem im nördlichen Teilbereich eine extensive Blumenwiese entwickeln. Neben den Eingängen zum Spielbereich und der Durchquerung zur Hans-Fallada-Straße werden größere Flächen mit Frühblühern (Blumenzwiebeln) bepflanzt.

Die Vegetation im Detail:

  • rund 100 Bäume vorhanden
  • 21 Bäume werden neu gepflanzt (u.a. Sommerlinde, Silberlinde, Chinesische Wildbirne)
  • 1.520 m² Strauchpflanzung aus standortgerechten Kleinsträuchern und Heckenrosen
  • 3.870 m² Landschaftsrasen, extensiv, artenreiche Magerwiesenfläche
  • 4.400 m² Spielwiese
  • 172 m² Blumenzwiebelpflanzung

Entwässerung

Da die Anlage nach innen abfällt, werden auch sämtliche befestigten Flächen Richtung
innerer Wiesenfläche entwässert. Weitere Entwässerungseinrichtungen sind aufgrund
der ausreichenden Durchlässigkeit des Baugrunds nicht notwendig.


Kosten und Förderung

Die Gesamtkosten betragen 2,3 Millionen Euro. Die Maßnahme wird zu ca. 60% von der Regierung Mittelfranken über die Städtebauförderung Langwasser bezuschusst, Zuwendungen in Höhe von ca. 1.180.000 Euro auf ca. 1,97 Mio. Euro förderfähige Baukosten sind in Aussicht gestellt.

Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/annette_kolb_anlage.html>