Generalsanierung des Spielplatzes im Luitpoldhain

Luitpoldhain Spielplatz Panorama

Bild vergrößern

Der Spielplatz in der Grünanlage Luitpoldhain gilt für die Südstadt als wichtiger Erholungsort und ist inzwischen dringend sanierungsbedürftig. Der Stadtteil ist mit öffentlichen Grünflächen unterversorgt, zudem besteht dort ein hohes Spielflächendefizit. 2018 musste bereits das Großspielgerät im Luitpoldhain aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. SÖR wird deshalb nun den Spielbereich nach zeitgemäßen Ansprüchen und Anforderungen mit einem integrativen Ansatz überplanen und sanieren. Die angrenzende stillgelegte Minigolfanlage wird in die Überplanung integriert, so dass ein Gesamtkonzept für ein erweitertes generationsübergreifendes Spiel- und Sportangebot entwickelt werden kann. Der Einbezug des angrenzenden Parkplatzes dient der Ergänzung und Erweiterung des Freizeitangebots und soll die Grünanlage gestalterisch und ökologisch aufwerten. Als Bauzeit ist Ende 2024 bis Ende 2025 vorgesehen.

Hier finden Sie die aktuellen Planungen.

Bestand heute

Das Areal Luitpoldhain beinhaltet im Norden eine Spielwiese, im Süden eine Streethockey-Anlage und einen Bolzplatz. Der dazwischenliegende Kinderspielplatz enthält diverse, teils stark abgespielte Spielgeräte. In der Anlage sind ein Kiosk und Toiletten integriert. Der Minigolfplatz ist seit mehreren Jahren stillgelegt. Östlich des Kiosks wird von Privat ein "Verkehrserziehungskindergarten" betrieben. Südöstlich grenzt ein asphaltierter Parkplatz mit rund 220 PKW-Stellplätzen an.


Entsiegelung und Biodiversität

Der an den Spielplatz angrenzende, rund 7 600 Quadratmeter große Parkplatz an der Bayernstraße besteht aus asphaltierten Fahrbahnen und 220 Stellflächen, die mit wenigen Baumstandorten gegliedert sind. Dieser Parkplatz wird im Zuge der jetzigen Überplanung teilweise aufgelöst, die Anzahl der Stellplätze wird auf knapp 60 verringert.

Insgesamt wird der aktuelle Versiegelungsgrad von rund 11 000 Quadratmeter Belagsflächen im gesamten Planungsgebiet auf 5 000 Quadratmeter reduziert. Dies bedeutet eine gestalterische und ökologische Aufwertung der Grünanlage insgesamt und eine Erhöhung der Biodiversität.

Die Auflösung und Begrünung des Parkplatzes dient auch dem vom Stadtrat beschlossenen Konzept der "Grünen Finger". Hierbei wird die im Konzept dargestellte Verknüpfung vom Volkspark Dutzendteich in die Südstadt unterstützt und weiterentwickelt. Neue Grünstrukturen können sich so nachträglich einfügen, um zur Verbesserung des Stadtklimas und der Biodiversität beizutragen und so auch die Lebensqualität zu verbessern.


Erhöhung des Spiel- und Freizeitangebots

Der Nutzungsschwerpunkt des Spielplatzes soll erhalten und weiterentwickelt werden, er ist für 3- bis 12-Jährige gedacht. Die WC-Anlage soll erhalten und mittelfristig erneuert werden. Erhalten werden soll auch der Kiosk als einziges gastronomisches Angebot in der Parkfläche.

Auf dem südlichen Areal sollen zukünftig sportliche Aktivitäten im Vordergrund stehen. Die Einbeziehung der Parkplatzfläche schafft Platz für Angebote wie Multispielfelder, ein Rasenspielfeld, einen Streetballplatz, ein Treffpunktareal und einen Fitnessbereich.


Kinder- und Jugendbeteiligung

Wie gewohnt dürfen Kinder- und Jugendliche bei der Planung der Spiel- und Aktionsflächen über das Jugendamt der Stadt Nürnberg mitreden. Viele Ideen und Wünsche sind bereits bei der ersten Beteiligung am 8. Oktober 2021 im Luitpoldhain eingegangen. Diese Ergebnisse wurden geprüft und in den Vorentwurf eingearbeitet. Am Donnerstag, 9. März 2023, um 14.30 Uhr werden sie im Südpunkt vorgestellt. Alle interessierten Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen.


Kosten

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro. Eine Förderung ist nicht in Aussicht gestellt.

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/spielplatz_luitpoldhain.html>