Umgestaltung des Nägeleinsplatzes

Bild vergrößern
SÖR hat mit der Neugestaltung des Nägeleinsplatzes begonnen. Der erste Bauabschnitt umfasst die Bereiche Hallertorhof und Kettensteg sowie die westliche Hälfte des Nägeleinsplatzes. Gleichzeitig führt das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg Arbeiten am Pegnitzufer zwischen Maxplatz, Kettensteg und Nägeleinsplatz durch. Aufgrund der Arbeiten sind Sperrungen für den Fuß- und Radverkehr notwendig, Umleitungen sind ausgeschildert. Die Sperrungen gelten bis Ende Dezember 2022.
Sperrung und Umleitung Fuß- und Radverkehr bis Ende 2022
Entlang des nördlichen Pegnitzufers ist der Geh- und Radweg zwischen Maxplatz / Kettensteg inklusive Hallertürlein und dem Beginn der Hallerwiese gesperrt. Damit ist auf der Nordseite der Pegnitz eine Unterquerung der Hallertorbrücke nicht möglich. Fußgänger und Fußgängerinnen werden gebeten, die Umleitung zu nutzen und den Neutorgraben an den Fußgängerampeln zu überqueren. Radfahrer und Radfahrerinnen können die Sperrung großräumig umfahren, indem sie die Pegnitz im Westen bereits über den Großweidenmühlsteg überqueren und entlang des Kontumazgarten sowie des südlichen Pegnitzufers bis zur Maxbrücke fahren. Aus östlicher Richtung führt diese Umfahrung in entgegengesetzter Richtung. Der Kettensteg ist gesperrt und kann nicht passiert werden.

Bild vergrößern
Die Zugänge für den Fuß- und Radverkehr zum Nägeleinsplatz sind ebenfalls gesperrt. Sör bittet darum, über den nördlichen Maxplatz auszuweichen. Für den Kfz-Verkehr ist eine Zufahrt zum Nägeleinsplatz nur noch bis zur Mitte des Platzes möglich. Die Parkplätze im zugänglichen, östlichen Bereich sind noch nutzbar. In der westlichen Hälfte des Nägeleinsplatzes ist das Parken dagegen nicht mehr möglich. Autofahrer und Autofahrerinnen nutzen bitte die umliegenden Parkmöglichkeiten.
Die Arbeiten im 1. Bauabschnitt
Hallertürlein
Im ersten Bauabschnitt wird die Wegeführung am Hallertürlein verbessert, um Passanten ebenso wie dem Radverkehr mehr Sicherheit zu bieten. Daneben werden neue Sitzgelegenheiten installiert. Gleichzeitig verstärkt neues Grün den einladenden Charakter des Halltürleins und sorgt für einen weiteren Blick auf die Pegnitz.
Platz vor dem Kettensteg
Der Bereich am Kettensteg wird als Knotenpunkt zwischen Maxplatz, Nägeleinsplatz, Kettensteg und Weg zum Hallertor geöffnet und aufgewertet. Durch diesen Übergangsbereich zum Maxplatz mit einer barrierefreien Verbindung zum Nägeleinsplatz und zum Uferplateau entsteht ein verbindendendes Gelenk, das die wichtigen Wegebeziehungen klar sichtbar macht und verknüpft.
Plateau am Fluss
Das untere Plateau am Fluss bleibt als offener, naturnaher Bereich erhalten, der ruhige Aufenthaltsorte für Groß und Klein bietet. Ein Fluttor in Verlängerung der Bestandswand ermöglicht das Absperren der unteren Fläche im Hochwasserfall und schützt die höher gelegenen Bereiche der Stadt.
Nägeleinsplatz
Am Nägeleinsplatz selbst werden Blumenwiesen und ein Rasenteppich mit Sitzgelegenheiten sowohl die Artenvielfalt fördern als auch wertvollen Aufenthaltsraum unter alten und neuen Bäumen bieten. Baum-Neupflanzungen mit klimatisch passenden Arten ergänzen und verjüngen dabei den Altbaumbestand. Einrahmende Pflanzungen bieten Vielfalt für Parkbesucher, Vögel und Insekten und sichern die Privatsphäre der angrenzenden Anlieger. Entlang der Ufermauer lädt die Promenade zum Flanieren und zum Verweilen ein.
Parkplatz
Der am Nägeleinsplatz bestehende Parkplatz wird im Zuge dieser Umgestaltung etwa um die Hälfte verkleinert und wird um überdachte Fahrradstellplätze ergänzt.
Bauabschnitt 1: an diesen Orten wird gebaut

Bild vergrößern
Im ersten Bauabschnitt wird die Wegeführung am Hallertürlein verbessert, um Passanten ebenso wie dem Radverkehr mehr Sicherheit zu bieten.

Bild vergrößern
Daneben werden neue Sitzgelegenheiten installiert. Gleichzeitig verstärkt neues Grün den einladenden Charakter des Halltürleins und sorgt für einen weiteren Blick auf die Pegnitz.

Bild vergrößern
Der Bereich am Kettensteg wird als Knotenpunkt zwischen Maxplatz, Nägeleinsplatz, Kettensteg und Weg zum Hallertor geöffnet und aufgewertet.

Bild vergrößern
Das untere Plateau am Fluss bleibt als offener, naturnaher Bereich erhalten, der ruhige Aufenthaltsorte für Groß und Klein bietet.

Bild vergrößern
Ein Fluttor in Verlängerung der Bestandswand ermöglicht das Absperren der unteren Fläche im Hochwasserfall und schützt die höher gelegenen Bereiche der Stadt.

Bild vergrößern
Am Nägeleinsplatz selbst werden Blumenwiesen und ein Rasenteppich mit Sitzgelegenheiten sowohl die Artenvielfalt fördern als auch wertvollen Aufenthaltsraum unter alten und neuen Bäumen bieten.

Bild vergrößern
Parkplatzeinfahrt an der Maxbrücke / Maxplatz

Bild vergrößern
Der am Nägeleinsplatz bestehende Parkplatz wird im Zuge dieser Umgestaltung etwa um die Hälfte verkleinert und wird um überdachte Fahrradstellplätze ergänzt.
Kosten und Förderung
Die Gesamtkosten des ersten Bauabschnitts betragen 1,5 Millionen Euro. Die zu sanierende Fläche liegt innerhalb des Stadterneuerungsgebiets Nördliche Altstadt, die Umgestaltung des Nägeleinsplatzes mit seinem Umfeld wird deshalb im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ durch den Freistaat Bayern gefördert. Städtische Eigenmittel werden aus dem Budget des Masterplans Freiraum bereitgestellt.


Nicht nur der Nägeleinsplatz selbst, sondern auch die angrenzenden Bereiche um die Neuapostolischen Kirche sowie die kleine Grünfläche am Hallertor werden umgestaltet.

Der Nägeleinsplatz ist neben der Insel Schütt die größte Grünfläche an der Pegnitz innerhalb der Altstadt. Derzeit lädt er jedoch nicht zum Verweilen ein.

Der Nägeleinsplatz liegt direkt an der Pegnitz. Hier soll der Fluss zugänglich und erlebbar werden, denn die "Altstadt am Wasser" bietet mehr Erholung, Naturerlebnis und Attraktivität.
Ausblick
Der Nägeleinsplatz wird nach umfangreicher Bürgerbeteiligung barrierefrei als zentraler Grünraum in der Altstadt entwickelt. Das räumliche Konzept nimmt die in Teilflächen vorhandene Promenadenstruktur entlang der Uferkante auf und entwickelt diese entlang der Uferwand von der Karlstraße bis zum Kettensteg als zentrales, durchgängiges Verbindungselement von Ost nach West. Alle Nutzungen und die angrenzenden Grünflächen orientieren sich unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes zur Promenade.
Ab 2023 sind die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt im Bereich Weinstadel geplant. Zuletzt werden voraussichtlich ab 2024 in einem dritten Bauabschnitt der östliche Teil des Nägeleinsplatzes und das Areal rund um die Maxbrücke umgebaut. Der Beginn des dritten und letzten Bauabschnittes ist abhängig von der Fertigstellung des Umbaus der neuen Wehranlage am Nägeleinsplatz, die durch einen Privaten Investor erfolgt.
- Entwurfsvorstellung im SÖR-Werkausschuss 11/2019 </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/napl_2019-11-13_praesentation_werkausschuss.pdf> (PDF, 9.8 MB)
Die Bürgerbeteiligung
Nach dem Beteiligungsprozess 2018/2019 ist ein Vorentwurf für die Umgestaltung des Bereiches erarbeitet worden, der im Rahmen einer E-Partizipation zuvor nochmals breit diskutiert worden war.
Bürgermeister und Erster SÖR-Werkleiter Christian Vogel: „Seit 2018 stehen wir beim Nägeleinsplatz mit verschiedenen Formaten im engen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern. Es ist eine zentrale Grünfläche der Altstadt, deshalb kann man den Weg bis zur Umgestaltung nur gemeinsam gehen. Und das haben wir getan. Ich sage allen Beteiligten herzlichen Dank dafür. Und jetzt geht es endlich los. Wir wollen möglichst allen Belangen Rechnung tragen und werden dieses Areal schöner und attraktiver machen.“
Abschlussveranstaltung

Bild vergrößern
Hohe Beteiligung bei der Abschlussveranstaltung zum Nägeleinsplatz Juni 2018.

Bild vergrößern
Perspektive: Der Nägeleinsplatz von der Pegnitz aus gesehen.
- Präsentation zum Abschluss der Bürgerbeteiligung Nägeleinsplatz </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/napl_20200421_abschlussbericht_buergerbeteiligung.pdf> (PDF, 8.2 MB)
- Bürgerinformation zur Umgestaltung des Nägeleinsplatzes 04/2020 </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/buergerinformationsschreiben__naegeleinsplatz_04_2020.pdf> (PDF, 691 KB)
Vorstellung der Zwischenergebnisse

Auf dem Nägeleinsplatz direkt neben dem Kettensteg soll ein grüner Park mit direktem Zugang zum Wasser entstehen.

Auch neben dem Henkersteg soll es dann Stufen an die Pegnitz geben.

Grün, direkter Zugang zum Wasser, eine Promenade und auch Parkplätze - die Pläne zur Umgestaltung versuchen alles zu berücksichtigen.

Die Landschaftsarchitekten der toponauten stellen den über 30 Anwesenden die entstandenen Pläne für den Nägeleinsplatz vor.
- Nägeleinsplatz Umgestaltung Zwischenpräsentation </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180509_naepl_02_zwischenpraesentation_im_buergerdialog_.pdf> (PDF, 17.4 MB)
Planungsworkshop

Intensive Dialoge der rund 30 Bürgerinnen und Bürger untereinander entstanden anlässlich des Workshops zur Machbarkeitsstudie Nägeleinsplatz am 20. März 2018 im „Eckstein“.

Allen Beteiligten wurde bei der Präsentation bewusst, wie schwierig der Spagat zwischen der mehrheitlich vorgebrachten Forderung nach einer „grünen Oase“ am Nägeleinsplatz und der ebenfalls gewünschten Bewahrung der vorhandenen PKW-Stellplätze ist.
Auftaktveranstaltung und Vorstellung der Machbarkeitsstudie

70 Personen sind zur Auftaktveranstaltung am Samstag, 24. Februar 2018, gekommen.

Die Landschaftsarchitekten stellen den Interessierten ihre Machbarkeitsstudie für den Nägeleinsplatz vor.
- Erste Ideensammlung Nägeleinsplatz </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180226_naepl_ms_la_lageplan-21a14_11_buergerdialog-auftakt_und_informationsabfrage_screen.pdf> (PDF, 3.8 MB)
- Machbarkeitsstudie Nägeleinsplatz </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/napl_machbarkeitsstudie_endbroschuere_komp.pdf> (PDF, 17.9 MB)
- Präsentation der Machbarkeitsstudie Februar 2018 </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180223_naepl_auftakt_buergerdialog_web_1.pdf> (PDF, 7.2 MB)
- Nägeleinsplatz im zuständigen Ausschuss am 27.09.2018, TOP 18
- Nägeleinsplatz im Werkausschuss SÖR am 10.10.2018, TOP 2