Umgestaltung Nägeleinsplatz

Die Umgestaltung des Nägeleinsplatzes ist in drei Bauabschnitte aufgeteilt, die im Idealfall jeweils ein Jahr dauern werden. Der Baustart musste um ein Jahr verschoben werden. Die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt in den Bereichen Hallertörlein, Kettensteg und der westlichen Hälfte des Nägeleinsplatzes sollen nun im Februar 2022 beginnen. Ab 2023 sind die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt im Bereich Weinstadel geplant. Zuletzt werden ab 2024 in einem dritten Bauabschnitt der östliche Teil des Nägeleinsplatzes und der Bereich rund um die Maxbrücke umgebaut.
Nach dem Beteiligungsprozess 2018/2019 ist ein Vorentwurf für die Umgestaltung des Bereiches erarbeitet worden, der im Rahmen einer E-Partizipation zuvor nochmals breit diskutiert worden war.
Das Sanierungsprojekt wird aus Mitteln der Förderprogramme der Städtebauförderung in Bayern unterstützt und flankiert.
- E-Partizipation zum Nägeleinsplatz<https://www.onlinebeteiligung.nuernberg.de/dialoge/ein-neues-gesicht-fuer-den-naegeleinsplatz-und-sein-umfeld>
- Entwurfsvorstellung im SÖR-Werkausschuss am 13.11.2019 <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/napl_2019-11-13_praesentation_werkausschuss.pdf>(PDF, 9.8 MB)
- Ein neues Gesicht für den Nägeleinsplatz und sein Umfeld <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/napl_20200421_abschlussbericht_buergerbeteiligung.pdf>(PDF, 8.2 MB)
- Buergerinformation fuer die Anwohnerschaft Naegeleinsplatz <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/buergerinformationsschreiben__naegeleinsplatz_04_2020.pdf>(PDF, 685 KB)
Abschluss der Bürgerbeteiligung

Bild vergrößern
Hohe Beteiligung bei der Abschlussveranstaltung zum Nägeleinsplatz Juni 2018.

Bild vergrößern
Perspektive: Der Nägeleinsplatz von der Pegnitz aus gesehen.
- 180702 NÄPL 08 Protokoll_pm topo im fortgeschriebenen Layout.docx <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/2018-07-02_napl_08_protokoll.pdf>(PDF, 30 KB)
- Nägeleinsplatz Machbarkeitsstudie <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/napl_machbarkeitsstudie_endbroschuere_komp.pdf>(PDF, 17.9 MB)
Vorstellung der Zwischenergebnisse

Auf dem Nägeleinsplatz direkt neben dem Kettensteg soll ein grüner Park mit direktem Zugang zum Wasser entstehen.

Auch neben dem Henkersteg soll es dann Stufen an die Pegnitz geben.

Grün, direkter Zugang zum Wasser, eine Promenade und auch Parkplätze - die Pläne zur Umgestaltung versuchen alles zu berücksichtigen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerdialogs begutachten die Zwischenergebnisse.

Die Landschaftsarchitekten der toponauten stellen den über 30 Anwesenden die entstandenen Pläne für den Nägeleinsplatz vor.
- Nägeleinsplatz Umgestaltung Zwischenpräsentation <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180509_naepl_02_zwischenpraesentation_im_buergerdialog_.pdf>(PDF, 17.4 MB)
Der Nägeleinsplatz - so ist er jetzt!


Nicht nur der Nägeleinsplatz selbst sondern auch die angrenzenden Bereiche um die Neuapostolischen Kirche sowie die kleine Grünfläche am Hallertor werden umgestaltet.

Der Nägeleinsplatz ist neben der Insel Schütt die größte Grünfläche an der Pegnitz innerhalb der Altstadt. Derzeit lädt er jedoch nicht zum Verweilen ein.

Der Nägeleinsplatz liegt direkt an der Pegnitz. Hier soll der Fluss zugänglich und erlebbar werden, denn die "Altstadt am Wasser" bietet mehr Erholung, Naturerlebnis und Attraktivität.
Planungsworkshop

Intensive Dialoge der rund 30 Bürgerinnen und Bürger untereinander entstanden anlässlich des Workshops zur Machbarkeitsstudie Nägeleinsplatz am 20. März 2018 im „Eckstein“.

Mit großer Konzentration und Ideenreichtum bearbeitete jede Gruppe die Themen „Stadt ans Wasser“, „Urbane Mobilität/Ruhender Verkehr“ und „Grüner Freiraum im Stadtbild“ und trug am späten Abend die jeweiligen Ergebnisse durch selbst gewählte Sprecher zusammen.

Allen Beteiligten wurde bei der Präsentation bewusst, wie schwierig der Spagat zwischen der mehrheitlich vorgebrachten Forderung nach einer „grünen Oase“ am Nägeleinsplatz und der ebenfalls gewünschten Bewahrung der 46 vorhandenen PKW-Stellplätze ist.
Auftaktveranstaltung und Vorstellung der Machbarkeitsstudie
- Protokoll der Auftaktveranstaltung am 24. Februar 2018 <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180224_naepl_00_pr02_protokoll.pdf>(PDF, 18 KB)
- Nägeleinsplatz - erste Ideensammlung <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180226_naepl_ms_la_lageplan-21a14_11_buergerdialog-auftakt_und_informationsabfrage_screen.pdf>(PDF, 3.8 MB)

70 Personen sind zur Auftaktveranstaltung am Samstag, 24. Februar 2018, gekommen.

Die Landschaftsarchitekten stellen den Interessierten ihre Machbarkeitsstudie für den Nägeleinsplatz vor.

Klirrende Kälte und Sonnenschein begleiteten die Bürgerinnen und Bürger beim anschließenden Spaziergang.
- Nägeleinsplatz: Präsentation der Machbarkeitsstudie Februar 2018 <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/180223_naepl_auftakt_buergerdialog_web_1.pdf>(PDF, 7.2 MB)
- Nägeleinsplatz im zuständigen Ausschuss am 27.09.2018, TOP 18<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.asp?__ksinr=14796>
- Nägeleinsplatz im Werkausschuss SÖR am 10.10.2018, TOP 2<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/si0056.asp?__ksinr=14677>