Generalsanierung des Ismail-Yaşar-Platz

(Bild vergrößern)
Die Stadt Nürnberg hat am Montag, 26. Mai 2025, den umgestalteten Ismail-Yaşar-Platz im Ortsteil Gleishammer der Öffentlichkeit übergeben. Im vergangenen halben Jahr wurde die Fläche umfassend durch den Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) saniert.

(Bild vergrößern)
Die neu gestaltete, zentrale Grünfläche wurde um 285 Quadratmeter erweitert und bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern im Quartier eine verbesserte Aufenthaltsqualität.
Der umgestaltete Ismail-Yaşar-Platz in Gleishammer

(Bild vergrößern)
Umgestalteter Ismail-Yaşar-Platz
Der umgestaltete Ismail-Yaşar-Platz im Ortsteil Gleishammer ist am Montag, 26. Mai 2025, der Öffentlichkeit übergeben worden. Die umfassende Sanierung dauerte rund sechs Monate und wurde vollständig vom Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg durchgeführt.

(Bild vergrößern)
Quartiersplatz
Ein zentraler Weg führt über den Platz und verbindet den Kirchenvorplatz von St. Kunigund mit der Bestelmeyerstraße. Die Eingänge zur Grünanlage sind von Staudenbeeten gesäumt.

(Bild vergrößern)
Staudenbeete
Die Eingänge zur Grünanlage sind von Staudenbeeten gesäumt. Im September 2025 werden weitere 10 000 Blumenzwiebeln gepflanzt, im Frühjahr dann Krokusse und Narzissen.

(Bild vergrößern)
Storchschnabel
Die Eingänge zur Grünanlage sind von Staudenbeeten gesäumt. Der pinkfarbene Storchschnabel bringt lebendige Farbtupfer in die Anlage.

(Bild vergrößern)
Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
Der gemeine Schneeball ist ein heimischer Strauch. Er wächst in Gärten und Wäldern. Er wird bis zu 4 Meter hoch. Die Blätter sind grün und handförmig. Im Frühling blüht er und hat wunderschöne weiße Blüten. Die Blüten
Im Herbst trägt er rote Beeren.

(Bild vergrößern)
Brunnen
Der Brunnen hat eine neue Einfassung aus Natursteinpflaster bekommen. Neue Bänke haben die alten Sitzhocker ersetzt und laden zum Verweilen ein.

(Bild vergrößern)
Schachtisch und Bankgruppe
Ein Schachtisch, Bänke und Holzliegen sorgen für mehr Aufenthaltsqualität auf dem umgestalteten Ismail-Yaşar-Platz.
Neuer Ismail-Yaşar-Platz ist Ort der Begegnung
Die Umgestaltung des Platzes zielte darauf ab, ihn als Stadtplatz und Grünanlage aufzuwerten. Zu den Neuerungen gehören größere Grünflächen, mehr Sitzgelegenheiten auf Bänken und Liegen sowie ein Schachtisch. Ein geschwungener Weg durch die Anlage fördert die Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Bürgermeister Christian Vogel hebt die Vielseitigkeit der Anlage hervor:
„Eine zeitgemäße Gestaltung muss sowohl die Belange des Klimawandels im Blick haben als auch einen inklusionsgerechten Zugang ermöglichen. Bis zum vergangenen Oktober hatten wir hier eine funktionale Anlage, die in der Behördensprache wenig verheißungsvoll als Straßenbegleitgrün bezeichnet wurde. Der umgestaltete Platz verbindet Funktionalität und Schönheit miteinander. Der neue Ismail-Yaşar-Platz ist ein Ort der Begegnung, an dem man sich gerne aufhält.“
Aynur Kir, Vorsitzende des Bürgervereins St. Peter / Gleißhammer
„Dem Stadtteil fehlte bis zum heutigen Tag ein zentraler Ortskern für Jung und Alt. Jetzt ist es ein Begegnungsort mit Aufenthaltsqualität. Der Ismail-Yaşar-Platz ist aber mehr als nur ein Erholungsort. Er ist auch ein Ort des Gedenkens, der an die schrecklichen NSU-Morde erinnert. Als türkischstämmige Bürgerin habe ich diesen Teil der jüngeren Stadtgeschichte immer mit ganz besonderem Interesse und Anteilnahme verfolgt. Die Stadt Nürnberg setzt mit diesem Platz auch ein starkes Zeichen gegen Gewalt und für Recht und Toleranz. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken."
Visitenkarte der SÖR-Lehrwerkstatt
Die Umgestaltung der Grünanlage wurde von Auszubildenden der SÖR-Lehrwerkstatt unter Anleitung eines Ausbildungsmeisters durchgeführt.

(Bild vergrößern)
SÖR-Chef Christian Vogel sagt hierzu: „SÖR engagiert sich von Beginn an auf dem Feld der Berufsausbildung junger Menschen. Beim Ismail-Yaşar-Platz wurden sowohl Straßenwärter als auch Garten- und Landschaftsbauerinnen beschäftigt. Das Resultat ist überzeugend und kann sich sehen lassen.“
Sonja Schröpfer, Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau,
ist bereits im zweiten Lehrjahr. Für sie ist diese Lehrbaustelle etwas Besonderes: „Wann hat man schon mal die Gelegenheit, eine Baustelle vom Abriss bis zur Einweihung mitzugestalten? Am besten hat mir das Pflastern mit Natursteinen gefallen. Eine anspruchsvolle Arbeit, bei der es auf handwerkliche Präzision ankommt. Und wenn es dann auch noch gut aussieht und den Menschen gefällt, ist man schon ein wenig stolz auf die eigene Leistung.“
Tom Müller und Fabio Schön erlernen den Beruf des Straßenwärters:
„Viele Menschen denken, dass unser Beruf nur mit Straßenbau zu tun hat. Aber wir lernen auch, wie man das Grün neben den Straßen pflegt. Wir haben nach einem Konzept gepflanzt, das auch die Sonne und den Schatten für die Pflanzen beachtet. So haben wir viel über Pflanzen gelernt. Im Herbst pflanzen wir 10 000 Blumenzwiebeln. Die Blumenzwiebeln kommen in die Wiese und in die Beete. Wir freuen uns schon darauf, wie die Narzissen und Krokusse im nächsten Frühjahr aussehen werden. Sie werden die Grünanlage schön verändern.“
Mehr Grün durch Entsiegelung
Insgesamt wurden durch die Generalsanierung des Ismail-Yaşar-Platzes 285 Quadratmeter bestehende Fläche entsiegelt und dem öffentlichen Grün zugeordnet. Der umlaufende, prägende Bestand der Altbäume blieb erhalten und wurde integriert. Die Gesamtkosten der Generalsanierung Ismail-Yaşar-Platz einschließlich der Baunebenkosten belaufen sich auf rund 300 000 Euro.
Vor der Umgestaltung
Platzbenennung nach NSU-Mordopfer İsmail Yaşar

(Bild vergrößern)
In Erinnerung an İsmail Yaşar, das sechste Mordopfer der rechtsextremen Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU), wird die Grünanlage an der Ecke Lorschstraße / Bestelmeyerstraße / Velburger Straße als İsmail-Yaşar-Platz benannt. Am Donnerstag, 2. Juni 2022, wurde bei einer kleinen Gedenkzeremonie das Straßenschild enthüllt. Zudem wurde in unmittelbarer Nähe des Tatorts an der Scharrerstraße eine Gedenkstele aufgestellt sowie ein Walnussbaum – gestiftet vom Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region – gepflanzt.