Neubau der Grünanlage Dorfäckerstraße mit Bolzplatz und Bewegungspark
Im Nordwesten Nürnbergs wandelt SÖR ehemalige Gemüseanbauflächen in eine Grünanlage mit einem Bolzplatz und einem Bewegungspark um. Aus den Vorgaben des Bebauungsplanes 4506 Dorfäcker-Ost und aus den Ergebnissen der Nutzerbeteiligungen wurde ein Entwurf entwickelt, der in 2022 umgesetzt werden soll.
Die Grünflächen sind bereits durch den öffentlichen Straßenraum erschlossen. Im Norden der Anlage befindet sich ein Fuß- und Radweg, der zum einen übergeordnete Wegeverbindung ist und zum anderen über zwei Verbindungswege zur Dorfäckerstraße die Verbindung zur Wetzendorfer Straße gewährleistet.

Bild vergrößern
Der Grünzug verläuft zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und der Bebauung in Wetzendorf / Schniegling.
Gestaltung
Die Grünanlage umfasst insgesamt eine Fläche von rund 10.400 qm:
Bolzplatz / Hartplatz
1.000 qm
Tischtennis
120 qm
Fuß- und Radweg
930 qm
Weg wassergebunden (Breite 3m)
450 qm
Bewegungspark
345 qm
Gehölzfläche
1.325 qm
Rasen
3.465 qm
Blühwiesen
530 qm
naturbelassener Bereich
2.235 qm
Grünbereiche
In den Grünanlagen ist der Einbau von vier Parkliegen, zwei langen Bänken und zwei Tisch-Bank-Kombinationen geplant. Fahrradständer und Abfallbehälter ergänzen das Angebot.
Im südlichen Bereich wird das bestehende Brunnenhaus erhalten; auch der vorhandene Beregnungsbrunnen bleibt über einen Quellstein sichtbar erhalten. Hier, zwischen Bewegungspark und Bolzplatz, befindet sich der zentrale Aufenthaltsort und Treffpunkt, auch ein Bodentrampolin wird hier gebaut.
An mehreren Stellen, über die gesamte Grünanlage verteilt, werden Blühwiesen angelegt. Diese dienen mit ihrer Artenvielfalt als Lebensraum für Bienen und andere Insekten.
Bewegungspark und Calisthenics-Anlage
Zwischen dem Bolzplatz und dem anliegenden Fuß- und Radweg ist ein kleiner Bewegungspark mit Parkour- und Calisthenics-Elementen platziert. Dieser ist in die Grünanlage eingebettet und bietet gemeinsam mit dem grünen und von Bäumen beschatteten Umfeld eine hohe Aufenthaltsqualität für Besucher und Besucherinnen jeden Alters.

Bild vergrößern
Der geplante Bewegungspark verbindet den Bolzplatz mit den Grünbereichen in der Grünanlage Dorfäckerstraße.
Bolzplatz
Der Bolzplatz hat eine Größe von 25m x 40m. Er wird als Hartplatz ausgeführt und mit einem EPDM-Kunststoffbelag versehen, der mit einem grünen Streifenmuster die ehemalige und die anliegende landwirtschaftliche Nutzung aufgreift.
Der Platz wird mit zwei Kleinfeldtoren (5m x 2m) und zwei Basketballkörben ausgestattet. Linien werden auch für Handball, Basketball und Hockey aufgebracht, um den Platz möglichst vielfältig nutzen zu können.
Tischtennis
Südlich des Bolzplatzes werden Tischtennisplatten angeordnet. Damit werden auch die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt: Hier befindet sich ein Kanalsammler, der nicht mit festen Einbauten überbaut werden kann.
Jugendbeteiligung
Das Jugendamt hat im Oktober / November 2020 eine Beteiligung für ältere Kinder und Jugendliche durchgeführt, pandemiebedingt online. Neben dem Bolzplatz wurde hier der Bedarf an einer Parkour-Anlage, Tischtennis und verschiedenen Bewegungselementen sowie attraktiven Aufenthaltsbereichen deutlich.
Im Rahmen eines Vorentwurfs wurden die Ergebnisse der Nutzerbeteiligung in die Planungen eingearbeitet und konkretisiert. Im Mai / Juni 2021 wurde die Planung in einer zweiten Online-Beteiligung den Jugendlichen vorgestellt, sie stieß auf breiten Zuspruch.
Der nun vorliegende Entwurf wird als nächstes einem Instruktionsverfahren unterzogen.
Zeitplanung
im Winter 2021 / 2022 läuft die Ausschreibung der Maßnahme. Die Umsetzung erfolgt im Laufe des Jahres 2022, die Eröffnung ist für Mai 2023 geplant.
Kosten
Die Kosten für die Neuanlage des Grünzugs sind mit insgesamt rund 1 Million Euro veranschlagt. Darin ist auch die Entwicklungspflege bis einschließlich 2024 enthalten. Die Maßnahme wird aus Mitteln des Masterplans Freiraum finanziert.
Hintergrund
Laut Bebauungsplan ergibt sich:
„bei der Festsetzung der öffentlichen Grünfläche die städtebauliche und grünordnerische Erforderlichkeit nicht aus der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung, sondern aus den vorhandenen Grün- und Spielflächendefiziten in den angrenzenden Wohngebieten. Die Grünanlage hat durch die in West-Ost Richtung verlaufende Rad- / Fußwegverbindung und als Naherholungs- und Spielfläche für die Wohnbevölkerung als auch für die im vorhandenen und geplanten Gewerbegebiet arbeitende Personen eine überörtliche Funktion. Darüber hinaus übt der Grünzug eine optische und funktionale Trennfunktion zwischen der Wohnnutzung im Norden und der gewerblichen Nutzung im Süden aus. Hierbei wird einer intensiven Erholungsnutzung (z.B. Spielflächen, Bolzplätze, Ballspiel- und Liegewiesen) der Vorrang vor ökologischen Qualitäten gegeben.“
Dennoch beinhaltet die Grünanlage in der Bebauungsplansatzung festgesetzte Ausgleichsmaßnahmen in Form von naturbelassenen Flächen, Baum und Gehölzpflanzungen im gesamten Bereich sowie die Anlage extensiver Grünflächen.

Bild vergrößern
Wie ein grünes Band prägen Blühwiesen und Rasenflächen den nördlichen Bereich der Grünanlage Dorfäckerstraße.
- Mehr zum Masterplan Freiraum - Mehr urbanes Grün für die Gesamtstadt
- Mehr zum Masterplan Freiraum - Mehr Biodiversität in der Stadt