Neubleiche: Neubau einer Grünanlage und eines Stadtplatzes

Bild vergrößern
Bauzeit: November 2022 bis Mai 2023
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) beginnt ab November 2022 mit der Umgestaltung der Grünanlage und des Stadtplatzes Neubleiche. Die Neugestaltung der Grünanlage ermöglicht eine insektenfreundliche Pflanzenauswahl und die Anlage von Totholz-Bereichen, die als Kleinbiotopstrukturen die Fläche in Randbereichen bereichern. Blütenaspekte über einen langen Zeitraum im Jahr sowie zierende Früchte und Herbstfärbung sind ebenso in die Gestaltung integriert wie Elemente zum Thema „Essbare Stadt".
Grünanlage
Übersichtsplan

Bild vergrößern
Der Spielwert für Kinder wird durch die neuen Vegetationsstrukturen erhöht und ermöglicht ein aktives Erleben der verschiedenen jahreszeitlichen Aspekte. Die Planung berücksichtigt sowohl gestalterische Aspekte als auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Biodiversität. Die Grünanlage Neubleiche dient als „grüner“ Filter zwischen der engen Wohnbebauung. Die Sanierungsziele sind die Entwicklung eines Mini-Grünzuges mit Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Aufwertung der Grünstruktur und Herstellung befestigter Wegestrukturen.
Pflanzung
Der Innenhof ist relativ eng umbaut. Die Planung sieht eine dichte Begrünung der Fläche vor. So werden sechs großwüchsige, strukturbildende Bäume den Rahmen der Vegetation bilden und durch Obstgehölze und Sträucher ergänzt. Auf kurz geschnittenen Rasen wird vollkommen verzichtet; die nicht mit Gehölzen bepflanzten Flächen werden mit einer blühenden Wiesenmischung und Zwiebelblumen begrünt. Die Apfelbäume werden so platziert, dass evtl. nicht geerntetes Fallobst in den niedrigen Gehölflächen zu liegen kommt und dort nicht stört. Die Apfelbäume werden durch Baumpaten betreut.

Bild vergrößern
Ein Blütenaspekt, der sich über einen langen Zeitraum im Jahr erstreckt, wird durch eine Gehölzauswahl gesichert, der auch zierende Früchte und den Aspekt der Herbstfärbung berücksichtigt. Die Strauchpflanzung sieht eine Mischung aus Rosen, Liguster, Berberitzen, Johanniskraut und Kirschlorbeeren vor.
Zahlen, Daten, Fakten
Großbäume: zwei Linden und vier Blauglockenbäume
Apfelbäume: drei Stück
Solitärsträucher: zwei Kornelkirschen
Heckenpflanzung in drei verschiedenen Wuchshöhen: 267 qm
Zwiebelpflanzungen 63 qm
Blühwiese: 587 qm
Schotterrasen : 64 qm
Wegefläche: 143 qm
Gesamtfläche: 1100 qm
Gehölzflächen: 268 qm
Bänke: 2 Stück
Gesamtbaukosten: 180.000 Euro
Das Projekt wird Mitteln der Städtebauförderung gefördert.
Niederschlagswasser
Das in der Anlage anfallende Niederschlagswasser wird vollständig auf der Fläche versickert. Die befestigte Wegefläche entwässert seitlich in die Pflanzung mit Quergefälle. Dort, wo ein stärkeres Längsgefälle zur Überbrückung des Höhenunterschieds notwendig ist, wird das sich sammelnde Oberflächenwasser in eine Schotterpackung eingeleitet.
Bänke und Poller
Zwei Sitzbänke mit Stellplatz für Kinderwagen, Rollstuhl oder Ähnliches laden im Herzen der Anlage zum Verweilen ein. Pollerabsperrungen verhindern die Durchfahrt von PKWs, ermöglichen jedoch mit einer lichten Weite von 1,5 m die bequeme Benutzung auch mit großen Kinderwägen, Lastenrädern oder ähnlichem. Ein neuer Müllbehälter sorgt für Sauberkeit.
Aufenthaltsqualität
Um das erneute Entstehen von Trampelpfaden aus seitlichen Bereichen zu verhindern, werden die bestehenden Geländesprünge mittels Steinstufen abgetrennt. Dadurch ergibt sich zum einen eine neue Aufenthaltsqualität, weil man auf diesen Steinstufen im Sommer auch sitzen kann, zum anderen werden Fußgänger und Fußgängerinnen sowie Radfahrer und Radfahrerinnen auf die bestehenden befestigten Flächen kanalisiert. In der Mitte der Wiese dient ein großer Findling als Blickfang für Erwachsene und Attraktion für Kinder.
Stadtteilplatz Neubleiche
Übersichtsplan

Bild vergrößern
Die neue Platzgestaltung an der Neubleiche erfordert eine Anbindung an die Burgerstraße (befestigte Wegefläche 164 qm), die die städtischen Vorgaben zur Unterhaltspflicht, Sicherungspflicht und Barrierefreiheit berücksichtigt. Eine Verbindung hat sich bereits vor Ort entwickelt, jedoch wird der vorhandene, etwa ein 1 m breite Tal- und Bergweg diesen Anforderungen nicht gerecht.
Förderung
Die Maßnahme wird mit Mitteln aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm "Stadtumbau West" gefördert.

Bild vergrößern
- Anwohnerinfo Neubleiche </imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/neubleiche_anwohnerinfo.pdf> (PDF, 1.6 MB)