Umgestaltung der Grünanlage Neubleiche
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) beginnt Mitte Februar mit der Umgestaltung der Grünanlage Neubleiche. Ziel der Planung ist die Entwicklung eines Mini-Grünzugs mit Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Aufwertung der Grünstruktur und Herstellung der benötigten Wegestrukturen.

Bild vergrößern
Die Grünanlage Neubleiche dient als „grüner“ Filter zwischen der engen Wohnbebauung. Die Sanierungsziele sind die Entwicklung eines Mini-Grünzuges mit Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Aufwertung der Grünstruktur und Herstellung befestigter Wegestrukturen.
Grünanlage Neubleiche
Gesamtbaukosten: 180.000 Euro
Zuschuss: Städtebauförderung
Gesamtfläche: 1100 m²
Gehölzflächen: 268 m²
Baumpflanzungen: 10 Stück
Zwiebelpflanzung: 64 m²
Belagsflächen 164 m²
Bänke: 2 Stück
Februar 2021: Wildwuchs entfernen
Ein Großteil der wildgewachsenen Sträucher und Bäume wurde bereits 2017 entfernt beziehungsweise zurückgeschnitten und auf Stock gesetzt. Bevor wir im Sommer 2021 mit den eigentlichen Landschaftsbauarbeiten beginnen, werden wir bis Ende Februar die verbliebenen Sträucher, Samlinge und Bäume im Bereich westlich des Trampelpfads roden. Die Rodung wird außerhalb der Vogelbrutzeit durchgeführt und berücksichtigt das Bundesnaturschutzgestezt.

Bild vergrößern
Bereits im Jahr 2017 wurden weite Teile der Gehölzfläche gerodet. Der aktuelle Zustand des Gehölzes und der Fläche ist nicht auf eine langfristige Entwicklung ausgelegt und lädt zu wilden Müllablagerungen ein. laufende Kosten zur Reinigung der Flächen und zukünftig ein dauerhaft erhöhter Pflegeaufwand zum Erhalt der Verkehrssicher-heit sind die Folge.

Bild vergrößern
Aufgrund der akuten Gefährdung der Anwohnerinnen und Anwohner, der Besucherinnen und Besucher der nahen Kindertagesstätte und der Nutzer des Schleichwegs über das Grundstück wurde ein Großteil der Bäume bereits 2017 entfernt bzw. zurückgeschnitten und auf Stock gesetzt.

Mittlerweile haben insbesondere die Robinien wieder aus den Wurzelstöcken ausgetrieben. Die auf Stock gesetzten Bäume werden sich in Zukunft aber nicht nachhaltig entwickeln können.

Bild vergrößern
Der Bestand weist insgesamt erhebliche Merkmale auf, die in Zukunft die Bruch- und Standsicherheit negativ beeinflussen werden.
Planung
Die Planung legt auf eine vielfältige Bepflanzung besonderen Wert. Die Neugestaltung ermöglicht eine insektenfreundliche Pflanzenauswahl (Zwiebelpflanzungen 64m2) und die Anlage von Totholz-Bereichen (innerhalb der Heckenpflanzungen), die als Kleinbiotopstrukturen die Fläche in Randbereichen bereichern. Blütenaspekte über einen langen Zeitraum im Jahr sowie zierende Früchte und Herbstfärbung (Heckenpflanzung 268m2) sind ebenso in die Gestaltung integriert wie Elemente zum Thema „Essbare Stadt" (3 Obstbäume)

Bild vergrößern
Bei der Vorstellungsrunde im Januar 2020 fanden die Planungen zur Gestaltung der Flächen, zur Wegeführung möglichst entfernt von den privaten Terrassen und zur getroffenen Pflanzenauswahl eine breite Zustimmung bei den Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Planung berücksichtigt somit sowohl gestalterische Aspekte als auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Biodiversität.

Bild vergrößern
Mehrere Pflanzbeete mit Zwiebelblumen (Geophyten) sorgen für einen bunten Farbakzent im Frühjahr.

Bild vergrößern
Ein Blütenaspekte, der sich über einen langen Zeitraum im Jahr erstreckt, wird durch eine Gehölzauswahl gesichert, der auch zierende Früchte und den Aspekt der Herbstfärbung berücksichtigt. Die Strauchpflanzung sieht eine Mischung aus Rosen, Liguster, Berberitzen, Johanniskraut und Kirschlorbeeren vor

Bild vergrößern
Die neue Platzgestaltung an der Neubleiche erfordert eine Anbindung an die Burgerstraße (Befestigte Wegefläche 164m2), die die städtischen Vorgaben zur Unterhaltspflicht, Sicherungspflicht und Barrierefreiheit berücksichtigt. Eine Verbindung hat sich bereits vor Ort entwickelt, jedoch wird der vorhandenen etwa ein 1 m breite Tal- und Bergweg diesen Anforderungen nicht gerecht.
- Anwohnerinfo Neubleiche <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/gruen/neubleiche_anwohnerinfo.pdf>(PDF, 1.6 MB)