Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Ausbau Bayreuther Straße

Bayreuther Straße mit Dreieinigkeitskirche

Bild vergrößern

Baustelle Bayreuther Straße: April 2023 bis Herbst 2025

Die Bayreuther Straße wird in den nächsten rund zweieinhalb Jahren umgebaut. Die Erneuerung von Straßenbahninfrastruktur, Radwegen und Versorgungsleitungen von Gehwegen und Straßen wird die Bayreuther Straße zwischen Rathenauplatz und Berliner Platz bis 2025 in eine Baustelle verwandeln.


Interaktive Baustellenkarte

Immer den Überblick behalten

Die interaktive Baustelle zeigt Ihnen immer den aktuellen Baustellenzustand an: Welche Straße ist zurzeit gesperrt? Welche Umleitungsmöglichkeiten gibt es? Welcher Abschnitt ist im nächsten Monat wieder freigegeben?
Der Schieberegler ermöglicht es, in der Zeitleiste vor und zurückzuspringen, so dass auch zukünftige Bauabschnitte angezeigt werden. Sollte die Baustelle nicht komplett angezeigt werden, kann der Kartenausschnitt verschoben werden.


Baustellenübersicht

Baustellenkarte Bayreuther Straße

Bild vergrößern

Die orangefarbene Fläche zeigt die gesamte Fläche an, in der bis zum Herbst 2025 gearbeitet wird. Die einzelnen Baufelder wechseln während der Baustelle, so dass nie die gesamte Fläche gleichzeitig beansprucht wird.


Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer können die Baustelle sowohl östlich als auch westlich umfahren. Ausgangspunkte der Umleitungsempfehlung sind die Äußere Bayreuther Straße im Norden und der Rathenauplatz im Süden der Baustelle.

Umleitungsempfehlung

Fahrradumleitung

Bild vergrößern

1.)

Richtung Altstadt / Rathenauplatz

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer die vom Mittleren Ring in Richtung Rathenauplatz unterwegs sind, fahren auf der Bayreuther Straße bis zum Berliner Platz und nehmen dann den Fahrradweg durch den Stadtpark. Die weitere Strecke verläuft über die Straßen Am Stadtpark – Wurzelbauerstraße – Veillodterstraße – Maxtorgraben.

2.)

Richtung Stadtpark

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer die vom Rathenauplatz kommen, umfahren die Baustelle wie folgt: Rathenauplatz - Bayreuther Straße – Lenbachstraße – Rudolphstraße – Feldgasse – Martin-Richter-Straße – Rennweg – Olof-Palme-Platz – Deumentenstraße – Berliner Platz – Fußgängerampel über die Äußere Bayreuther Straße - Stadtpark.

3.)

Richtung Äußere Bayreuther Straße

Rathenauplatz - Bayreuther Straße – Lenbachstraße – Rudolphstraße – Feldgasse – Martin-Richter-Straße – Rennweg – Olof-Palme-Platz – Am Messehaus – Schoppershofstraße – Äußere Bayreuther Straße.

4.)

Richtung Sulzbacher Straße

Am Messehaus – Olof-Palme-Platz – Rennweg – Martin-Richter-Straße – Feldgasse – Rudolphstraße – Sulzbacher Straße


Enge Zusammenarbeit

Dabei arbeiten das Verkehrsplanungsamt, die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG), die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN), die N-ERGIE und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) eng miteinander zusammen. Ziel ist es, die Arbeiten so schnell und effizient wie möglich durchzuführen.


Visualisierung Stadtparkschleife

Umbau der Bayreuther Straße

Bild vergrößern

Zukunftsperspektive Bayreuther Straße: Rasengleise, rote Fahrradwege und eine neue Endhaltestelle.


Was ist geplant?

Um das Angebot im Straßenbahnnetz verbessern zu können, wird die Straßenbahnstrecke zwischen dem Rathenauplatz und dem Berliner Platz wieder in Betrieb genommen. Die Straßenbahn wird dann künftig in der Straßenmitte fast vollständig auf einem eigenen Rasengleis geführt. Die Haltestelle Stadtpark wird komplett umgebaut und aufgewertet. Zudem werden die Haltestellen der Straßenbahn barrierefrei ausgebaut.

Radvorrangroute nach Nordosten

Mit einem neuen Radstreifen wird auf diesem Abschnitt für den Radverkehr ein durchgängiges Angebot geschaffen. Die Bayreuther Straße ist Teil der Radvorrangroute nach Nordosten, die einen entsprechenden Mindeststandard aufweisen soll. Die Planung wurde vom Verkehrsausschuss des Stadtrats 2021 einstimmig beschlossen.


Endhaltestellengebäude am Berliner Platz

Endhaltestellengebäudes am Berliner Platz

Bild vergrößern

Aus dem Erläuterungsbericht der Planfeststellung: Das Endhaltestellengebäude ist ein eingeschossiges, symmetrisches Satteldachgebäude mit einer Grundfläche von rund 80 m², einer Traufhöhe von rund 3 Metern und einer Dachneigung von ca. 45°. Die gesamte Gebäudehülle (Dach/Wände) werden mit einer vorgehängten begrünten Fassade versehen. Im Erdgeschoss sind die beiden Nutzungseinheiten VAG-Aufenthalt und Kiosk untergebracht sowie eine öffentliche Toilette.


Erneuerung von Versorgungsleitungen

N-ERGIE und SUN nutzen die Gelegenheit, um im Baufeld vorsorglich ihre Infrastruktur zu erneuern. Um nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut die Fahrbahn aufgraben zu müssen, werden Maßnahmen vorgezogen, die ohnehin in absehbarer Zeit notwendig würden. Für die abschließende Erneuerung der Gehwege und Straßen sowie die Einrichtung der neuen Radwege ist SÖR zuständig.

Erste Bauphase: April bis Juli 2023

Die N-ERGIE beginnt mit der Erneuerung von Strom-und Wasserleitungen. Das erste Baufeld der ersten Bauphasen befindet sich bis Anfang Juni 2023 zwischen Rennweg und Rathenauplatz. Danach konzentrieren sich die Arbeiten auf den Bereich zwischen Pirckheimerstraße und Berliner Platz. In der Folgezeit wird sich das Baufeld bis Herbst 2025 über die gesamte Strecke zwischen Rathenauplatz und Berliner Platz erstrecken.

Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/bayreutherstrasse.html>