Nuernberg, 26. September 2008: Kettensteg

Servicebetrieb Öffentlicher Raum

Ausbau Bayreuther Straße

Bayreuther Straße - Berliner Platz - Straßenbahn Wendeschleife am Stadtpark, Bild © André Winkel / Stadt Nürnberg

Baustelle Bayreuther Straße: Februar bis Herbst 2026

Die Bauaktivitäten in der Bayreuther Straße gehen in das dritte Jahr. Leider konnten die im letzten Jahr entstandenen Verzögerungen im Bauablauf zeitlich nicht mehr eingefangen werden. Die Baustelle wird voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2026 fertiggestellt.

Warum ist das so?
Beim Erneuern von Versorgungsleitungen konnte der genauen Zustand und die damit verbundenen Arbeitsprozesse erst dann genau koordiniert werden, nachdem die Leitungen vollständig freigelegt waren. Im Fall der Bayreuther Straße bedeutet das, dass Arbeiten nicht wie ursprünglich geplant parallel abwickelt werden konnten, sondern nur nacheinander.

Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können die Bayreuther Straße weiterhin an den Passagen Rennweg, Martin-Richter-Straße und Deumentenstraße passieren.

Immer den Überblick behalten

Die interaktive Baustelle zeigt Ihnen den aktuellen Baustellenzustand an: Welche Straße ist zurzeit gesperrt? Welche Umleitungsmöglichkeiten gibt es? Welcher Abschnitt ist im nächsten Monat wieder freigegeben?

Der Schieberegler unterhalb der Karte ermöglicht es, in der Zeitleiste vor und zurückzuspringen, so dass auch zukünftige Bauabschnitte angezeigt werden.

Sollte die Baustelle nicht komplett angezeigt werden, kann der Kartenausschnitt mit dem Finger oder dem Mauszeiger verschoben werden.

Gleisbauarbeiten der VAG: Ersatzhaltestellen

Die VAG erneuert Gleise am Rathenauplatz, sowie in der Äußeren Sulzbacher Straße. Die N-ERGIE und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) nutzen die Sperrung für mehrere Maßnahmen.

Gleisbauarbeiten im Bereich Rathenauplatz von 10.06.25 bis 13.12.2025, Bild © VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
Die Straßenbahnlinie 8 fährt nur zwischen Doku-Zentrum und Hauptbahnhof. Die Straßenbahn nach Erlenstegen wird durch Busse (Linienbezeichnung "E8") ersetzt. Die Busse starten am Rathenauplatz, an der eingerichteten Ersatzhaltestelle am Beginn der Nunnenbeckstraße. Zwischen Hauptbahnhof und Rathenauplatz nutzen Sie bitte die U-Bahn (Linien U2 bzw. U3). Bitte beachten Sie: Wegen zeitgleicher Bauarbeiten bei der U-Bahn mit ausgedünntem Takt wird die SEV-Linie E8 von 10.06. bis 22.06. sowie von 04.08. bis 15.08. verlängert und startet bzw. endet am Hauptbahnhof.

Immissionsschutzbeauftragter

Eine weitere Neuerung in diesem Jahr: Ab sofort gibt es für das Projekt „Ausbau Bayreuther Straße“ einen Immissionsschutzbeauftragten. Zu den Aufgaben gehören das Messen und Kontrollieren der durch den Gleisbaubetrieb verursachten Lärm- und Erschütterungsimmissionen. Anwohnerinnen und Anwohner die Fragen und Beschwerden rund um die Themen Baulärm und Bauerschütterungen haben, können sich direkt an folgende Adresse wenden:

FCP IBU GmbH
Immissionsschutz Baudynamik Umweltingenieurwesen
Ladenspelderstraße 61 | 45147 Essen
Telefon: 0201 87445 – 0 | office@fcp-ibu.de www.fcp-ibu.de

Baustellenübersicht

Baustellenkarte Bayreuther Straße, Bild © hgs5 | Kartengrundlage: OpenStreetMap / Stadt Nürnberg
Die orangefarbene Fläche zeigt die gesamte Fläche an, in der bis zum Herbst 2026 gearbeitet wird. Die einzelnen Baufelder wechseln während der Bauzeit, so dass nie die gesamte Fläche gleichzeitig beansprucht wird.

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer

Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer können die Baustelle sowohl östlich als auch westlich umfahren. Ausgangspunkte der Umleitungsempfehlung sind die Äußere Bayreuther Straße im Norden und der Rathenauplatz im Süden der Baustelle.

    Umleitungsempfehlung

    Fahrradumleitung, Bild © hgs5 / Stadt Nürnberg

    1.)

    Richtung Altstadt / Rathenauplatz

    Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, die vom Mittleren Ring in Richtung Rathenauplatz unterwegs sind, fahren auf der Bayreuther Straße bis zum Berliner Platz und nehmen dann den Fahrradweg durch den Stadtpark. Die weitere Strecke verläuft über die Straßen Am Stadtpark – Wurzelbauerstraße – Veillodterstraße – Maxtorgraben.

    2.)

    Richtung Stadtpark

    Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, die vom Rathenauplatz kommen, umfahren die Baustelle wie folgt: Rathenauplatz - Bayreuther Straße – Lenbachstraße – Rudolphstraße – Feldgasse – Martin-Richter-Straße – Rennweg – Olof-Palme-Platz – Deumentenstraße – Berliner Platz – Fußgängerampel über die Äußere Bayreuther Straße - Stadtpark.

    3.)

    Richtung Äußere Bayreuther Straße

    Rathenauplatz - Bayreuther Straße – Lenbachstraße – Rudolphstraße – Feldgasse – Martin-Richter-Straße – Rennweg – Olof-Palme-Platz – Am Messehaus – Schoppershofstraße – Äußere Bayreuther Straße.

    4.)

    Richtung Sulzbacher Straße

    Am Messehaus – Olof-Palme-Platz – Rennweg – Martin-Richter-Straße – Feldgasse – Rudolphstraße – Sulzbacher Straße.

    Enge Zusammenarbeit

    Dabei arbeiten das Verkehrsplanungsamt, die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG), die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN), die N-ERGIE und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) eng miteinander zusammen. Ziel ist es, die Arbeiten so schnell und effizient wie möglich durchzuführen.

    Visualisierung Stadtparkschleife

    Umbau der Bayreuther Straße, Bild © Verkehrsplanungsamt der Stadt Nürnberg
    Zukunftsperspektive Bayreuther Straße: Rasengleise, rote Fahrradwege und eine neue Endhaltestelle.

    Was ist geplant?

    Um das Angebot im Straßenbahnnetz verbessern zu können, wird die Straßenbahnstrecke zwischen dem Rathenauplatz und dem Berliner Platz wieder in Betrieb genommen. Die Straßenbahn wird dann künftig in der Straßenmitte fast vollständig auf einem eigenen Rasengleis geführt. Die Haltestelle Stadtpark wird komplett umgebaut und aufgewertet. Zudem werden die Haltestellen der Straßenbahn barrierefrei ausgebaut.

    Radvorrangroute nach Nordosten

    Mit einem neuen Radstreifen wird auf diesem Abschnitt für den Radverkehr ein durchgängiges Angebot geschaffen. Die Bayreuther Straße ist Teil der Radvorrangroute nach Nordosten, die einen entsprechenden Mindeststandard aufweisen soll. Die Planung wurde vom Verkehrsausschuss des Stadtrats 2021 einstimmig beschlossen.

    Endhaltestellengebäude am Berliner Platz

    Endhaltestellengebäudes am Berliner Platz, Bild © NOMAS architekten
    Aus dem Erläuterungsbericht der Planfeststellung: Das Endhaltestellengebäude ist ein eingeschossiges, symmetrisches Satteldachgebäude mit einer Grundfläche von rund 80 m², einer Traufhöhe von rund drei Metern und einer Dachneigung von ca. 45°. Die gesamte Gebäudehülle (Dach/Wände) wird mit einer vorgehängten begrünten Fassade versehen. Im Erdgeschoss sind die beiden Nutzungseinheiten VAG-Aufenthalt und Kiosk untergebracht sowie eine öffentliche Toilette.

    Erneuerung von Versorgungsleitungen

    N-ERGIE und SUN nutzen die Gelegenheit, um im Baufeld vorsorglich ihre Infrastruktur zu erneuern. Um nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut die Fahrbahn aufgraben zu müssen, werden Maßnahmen vorgezogen, die ohnehin in absehbarer Zeit notwendig würden. Für die abschließende Erneuerung der Gehwege und Straßen sowie die Einrichtung der neuen Radwege ist SÖR zuständig.

    Mehr zum Thema