Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Beleuchtung und Ampeln

SÖR-Mitarbeiter kontrolliert eine Straßenlaterne.

SÖR kümmert sich um die Elektrotechnik im öffentlichen Raum. 41 Mitarbeiter planen, bauen und unterhalten die Ampeln und die Straßenbeleuchtung in Nürnberg. Hierzu gehört auch die Beleuchtung der Nürnberger Sehenswürdigkeiten.
SÖR ist zuständig für

  • Straßenbeleuchtung
  • Beleuchtung der Geh- und Radwege, Plätze sowei Unterführungen
  • Beleuchtung der Nürnberger Sehenswürdigkeiten
  • 535 Ampeln
  • Mobile Lichtsignalanlagen (temporäre Ampeln bei Baustellen)
  • Verkehrs- und Parkleitsystem Messe/Stadion/Arena
  • 42 Kameras zur Verkehrsbeobachtung

Die Beleuchtung und die Ampeln werden regelmäßig überprüft. Trotz aller Wartung ist es nicht auszuschließen, dass Straßenlaternen oder Signalanlagen defekt sind. Sollten Sie Schäden an einer Ampel oder der Straßenbeleuchtung feststellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Wir sparen Energie durch LED-Leuchten

Seit Mitte 2017 rüstet SÖR auch Lichtsignalanlagen (Ampeln) auf LED-Technik um. Jede LED-Ampel spart 70 Prozent Strom gegenüber der alten Anlage ein. Diese Umrüstung wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz bezuschusst.

Nach und nach tauscht SÖR alle Leuchten durch LED-Lampen - auch bei der Straßenbeleuchtung. Gegenüber den Altanlagen senkt die LED-Beleuchtung den Energieverbrauch und damit auch den Kohlendioxid-Ausstoß um 40 bis 60 Prozent. Der LED-Anteil bei den Straßenleuchten lag Ende 2022 bei rund 25 Prozent. Seit Beginn der LED-Umstellung im Jahr 2011 sank der jährliche Energieverbrauch bis 2022 um knapp vier Millionen Kilowattstunden. Die jährlichen Kosten blieben damit trotz Preissteigerungen in etwa gleich.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Diese Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.

Logo Klimaschutzinitiative Bund

Bild vergrößern

Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Mehr zum Thema Klimaschutzinitiative

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/elektrotechnik.html>