SÖR ist mit der Gestaltung des Wetzendorfer Parks im Rahmen der Entwicklung des neuen Stadtquartiers Wetzendorf beauftragt. In Wetzendorf im Nordwesten Nürnbergs entsteht auf rund 31 Hektar Fläche für etwa 2.800 Einwohner ein neues Stadtquartier. Etwa ein Drittel der Gesamtfläche wird zu abwechslungsreichen Grün- und Freiflächen umgestaltet. Der neue Park dient zum einen der Naherholung der Quartierbewohner, zum anderen ist er Teil eines integrierten Freiraumkonzepts für den Nordwesten der Stadt.

Einladung zur Bürgerbeteiligung
Am Montag, 14. Juli 2025 um 17.30 Uhr wird Ronald Höfler, kaufmännischer SÖR-Werkleiter, gemeinsam mit der SÖR-Projektleitung und Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung die ersten Ideen und einen Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahme vorstellen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns Ihre Anregungen und Wünsche für die Neugestaltung des Parks mitzuteilen und sind gespannt darauf, mit Ihnen in den Dialog zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ort: BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf, Parlerstraße 67, 90425 Nürnberg
Wichtige Funktion des Parks
Das heute vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Areal liegt im nordwestlichen Stadtrand, südlich der Schleswiger Straße und nördlich der Parlerstraße am Wetzendorfer Landgraben. Es soll ein Ort entstehen, an dem es sich gut leben und arbeiten lässt – und das möglichst nachhaltig. Dafür werden am Ende kurze Wege, eine große Grünanlage und eine neue Kita sorgen.
Der Wetzendorfer Park wird wichtige Aufgaben im Sinne einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung erfüllen, die über die reine Quartiersentwicklung hinausgehen. Der Umgang mit wertvollem Grund und Boden ist dabei zukunftsweisend: Der Park soll mehreren Anforderungen – Hochwasserschutz, Sport-, Spiel- und Freizeitnutzung sowie ökologischen Mehrwert und Ruheraum – gleichzeitig gerecht werden. Geplant ist ein attraktives Wegenetz, das zum Spazierengehen und zur Bewegung einlädt. Ziel ist es, in der wachsenden Stadt den zunehmenden Druck auf die öffentlichen Grünflächen durch neue Parkanlagen zu mindern. Der Park ist damit ein wichtiger Baustein an der von Ost nach West verlaufenden Freiraumverbindung zwischen Marienbergpark und Pegnitztal. Der neue Wetzendorfer Park dient zum einen also der Naherholung der Quartierbewohner, zum anderen ist er Teil eines integrierten Freiraumkonzepts für den Nordwesten der Stadt.
Die Gewässer im neuen Park werden hinsichtlich der Aspekte Hochwasserschutz, Ökologie und Freizeitgestaltung aufgewertet. Der neue Park wird Rückhalteräume für Regenwasser enthalten. Die auf dem Areal verlaufenden Gewässer Wetzendorfer Landgraben und Seegraben werden, unter Erhalt der bestehenden Biotope, naturnah umgebaut und zusammengelegt. Die Niedrigwasserführung für das neue Gewässer wird aufgewertet. Mit einer naturnahen Gestaltung von Ufer, Sohle und Saum entsteht ein ökologisch aufgewerteter Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Für Parkbesuchende werden Naturerlebnismöglichkeiten am Gewässer geschaffen.
Wassermanagement
Grundlagen für das Wassermanagement im neuen Quartier sind die Konzepte des wassersensiblen Bauens und der blaugrünen Infrastruktur. Flächen für Grünanlagen und Wasserbereiche werden so miteinander kombiniert, dass Regenwasser dort gehalten und genutzt werden kann, wo es fällt. Im gesamten Gebiet gibt es keinen Regenwasserkanal. Entwässerungsmulden, Retentionsflächen und Baumrigolen werden Regenwasser an der Oberfläche reduzieren, in Speichern zurückhalten und gedrosselt ableiten. Baumrigolen werden erstmals in Nürnberg großflächig eingesetzt. Baumrigolen sind unterirdische Auffangbecken für Regenwasser, die sich unterhalb eines Baumstandorts befinden. Damit wird nicht nur der jeweilige Baum optimal mit Wasser versorgt, die Baumrigolen entlasten das Niederschlagswassersystem und sorgen bei Hitze mit dem verdunstenden Wasser für Kühlung.

Zeitplan
Der Bebauungsplan Nr. 4641 A „Wetzendorf-Parlerstraße“ wurde im Dezember 2022 aus dem Gesamtbebauungsplan Nr. 4641 herausgelöst, gebilligt und im März 2023 öffentlich ausgelegt. Aufgrund der Vielzahl an eingegangenen Stellungnahmen wurden einige Gutachten vertieft. Der Bebauungsplan wurde daher zusammen mit der Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen dem Stadtplanungsausschuss im Juli 2024 erneut vorgelegt. Der Stadtplanungsausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2024 den Bebauungsplan beschlossen. Mit der Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplans können die Grundstücke neu geordnet und das Areal, nördlich der Parlerstraße erschlossen und anschließend bebaut werden.
Der Bebauungsplan Nr. 4641 B „Wetzendorf – Schleswiger Straße“ wurde im Dezember 2024 aus dem ursprünglichen Gesamtumgriff herausgelöst und der Rahmenplan für das Quartier vorgestellt.
Erste Grabungen von Archäologen auf dem Baufeld sind abgeschlossen. Sie haben Spuren einer zwischen 1300 und 700 v. Chr. errichteten Siedlung gefunden. Die Fläche muss nun komplett umgegraben und untersucht werden. Alle Fundstücke werden ausgegraben und konserviert. Das wird ca. 2 Jahre dauern. Erst dann kann mit den Bauarbeiten begonnen werden. Damit wird nicht vor 2029 gerechnet.
Kosten und Finanzierung
Für die Planung und Umsetzung des Wetzendorfer Parks stehen städtische Gelder aus dem Masterplan Freiraum zur Verfügung. Auch die Stadt besitzt im Bereich einige Flächen, die durch den B-Plan aufgewertet werden. Mit diesem Wertzuwachs lässt sich ein Teil des Parks finanzieren – es besteht aber kein direkter Bezug.
Eine mögliche Förderung wird geprüft.