Projekt Hafenbrücken: Hafenstraßen-Brücke

Hafenbrücken Nürnberg - Einschub der Behelfsbrücke am Europakai

Bild vergrößern

Behelfsbrücke: Der Startschuss ist gefallen!

Mit dem Einbau von Brückenkörpern aus Stahl nehmen die Behelfsbrücken über den Main-Donau-Kanal und die Autobahn 73 Gestalt an. Autokräne, darunter der größte Mobilkran Deutschlands und ein Schwimmkran aus Duisburg, haben am Freitag, 25. August 2023, einen Brückenkörper mit 56 Metern Länge und 192 Tonnen Gewicht auf die Pfeiler gehoben.


Freitag, 25. August 2023

Nürnberger Hafenbrücken: So wurden die Behelfsbrücken errichtet (Zusammenfassung)


193 Tonnen schweres Teilstück in Behelfsbrücke eingesetzt


Nürnberger Hafenbrücken: Bau der Behelfsbrücke über den Main-Donau-Kanal


Nürnberger Hafenbrücken: Errichtung der Behelfsbrücke über die Südwesttangente


Donnerstag, 24. August 2023

Errichtung der Behelfsbrücke im Zeitraffer


Mittwoch, 23. August 2023

Schweres Gerät im Einsatz

Zwei Mobilkräne haben am Europakai die ersten 42 Meter der SS80-Brücke eingehoben. Die Abkürzung SS80-Brücke steht für eine zweispurige Schwerlast-Straßenbrücke mit Einzelspannweiten bis zu 80 Metern. Zum Einsatz kamen ein 750-Tonnen-Kran und ein 1.200-Tonnen-Kran. Letzterer ist laut dem aktuellen Stand einer der größten Autokräne in Europa.


Abriss der 1970er Jahre Brücke

Die aus den 1970er-Jahren stammenden Brücken am Nürnberger Hafen müssen durch Neubauten ersetzt werden. Der Verkehr muss auch während des Abbruchs und des Neubaus fließen. Deshalb errichtet SÖR vorab je eine provisorische Behelfsbrücke über den Main-Donau-Kanal und die Südwesttangente. Erst danach werden die alten Brücken zurückgebaut.

Mehr zum Thema

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/phb_hafenstrassenbruecken.html>