Kreuzungssperrung Bauvereinstraße / Georg-Strobel-Straße: Mängelbeseitigung und Anpassungen
07. & 08.03.2022: Abschließende Vollsperrung der Kreuzung Bauvereinstraße / Georg-Strobel-Straße
Am Montag und Dienstag, 7. und 8. März 2022, musste die Kreuzung Bauvereinstraße / Georg-Strobel-Straße erneut für Straßenbauarbeiten gesperrt werden.
Es erfolgte eine weitere Mängelbeseitigung im Nachgang zum bereits erfolgten Kreuzungsumbau: In der Mitte der Kreuzung wurden die Schieberkappen neu gesetzt, in der Fläche wurden die gesamten Fugen nachgesandet.
09.03.2022: Nachbesserung an der Kreuzung Wöhrder Talübergang / Bartholomäusstraße
Ab Mittwoch, 9. März 2022, wurde zusätzlich die Kreuzung Wöhrder Talübergang / Bartholomäusstraße punktuell nachgebessert. Es wurden Mängel an der Zufahrt zum Parkplatz am Wöhrder Talübergang, an der Parkbucht nahe der Einmündung Bartholomäusstraße sowie an Radständern in der Bartholomäusstraße gegenüber der Einmündung Leitzstraße beseitigt.
Wir bitten alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die durch die Straßenbauarbeiten in Wöhrd beeinträchtigt waren, um Nachsicht für die lange Dauer der Baustelle.
Förderung
Die ursprüngliche Maßnahme wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Sie wird im Rahmen der Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) durch den Projektträger Jülich betreut.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken eine breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt so zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Für die Abwicklung des Projektes wurde vom Projektträger Jülich, der das Förderprogramm für das Bundesumweltministerium umsetzt, ein Bewilligungszeitraum vom 01.06.2020 bis 31.05.2022 unter dem Förderkennzeichen 03K13784 festgelegt.

Bild vergrößern