Fürther Straße: Verlegung des Radstreifens zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) und die Stadt Fürth führten von März bis September 2019 Straßenbauarbeiten an der Kreuzung Fürther Straße – Höfener Straße – Nürnberger Straße – Ludwig-Quellen-Straße durch. Bei den gemeinsam mit der Stadt Fürth ausgeführten Baumaßnahmen wurden auf Fürther Seite unter anderem Arbeiten an einer Gasleitung durchgeführt und eine Bushaltestelle verlegt. Auf Nürnberger Seite wurden die Ampelanlage der Kreuzung erneuert, ein Radwegstreifen auf der Fahrbahn der Fürther Straße eingezogen und in Teilbereichen Fahrbahndeckensanierungen ausgeführt.
Baukosten und Förderung
Gesamtkosten der Maßnahme: 144.160 Euro
Eigenmittel der Stadt Nürnberg: 72.080 Euro
Bundesmittel: 72.080 Euro
Dauer der Baustelle: März bis September 2019
Konflikt zwischen rechtsabbiegenden Autos und geradeaus fahrenden Radfahrern

(Bild vergrößern)
Der vorhandene Radstreifen Richtung Fürth, der rechts neben der Rechtsabbiegespur liegt, wird zwischen die Rechts- und die Geradeausspur verlegt. Damit wird der Konflikt zwischen rechtsabbiegenden Fahrzeugen und Radfahrern, die geradeaus fahren, ausgeräumt. Die Geradeaus- und die Rechtsabbiegespur wird von 3 auf 3,25 Meter und somit der ganze Straßenquerschnitt verbreitert. Eine sichere Führung der Radfahrer auf der stark befahrenen Fürther Straße wird somit erreicht.

(Bild vergrößern)
Fürther Straße, vor Verlegung des Radstreifens.
Mehr Sicherheit - Mehr Akzeptanz - Höherer Radverkehrsanteil
Erfahrungen aus dem gesamten Stadtgebiet haben gezeigt, dass Radstreifen, die sicher geführt werden, auch zu einer höheren Akzeptanz und damit zu einem höheren Radverkehrsanteil führen.
Baustellen-Nadelöhr an der Stadtgrenze zu Fürth
Die Umsetzung des Projektes hat zwischen April und September 2019 stattgefunden.

(Bild vergrößern)
Die nördliche Fürther Straße, nach Verlegung des Radstreifens: Dem Radfahrer steht nach den Umbau und der neuen Fahrbahnmarkierung mehr Fläche zur Verfügung.
Lückenschluss mit Fürth
Auf der Südseite der Kreuzung wurde zusätzlich in Folge der kurzfristigen Neuanordnung der Fahrspuren durch die Stadt Fürth die „Lücke“ zwischen dem neuen Radstreifen der Stadt Fürth und dem bestehenden Radweg der Stadt Nürnberg geschlossen. Der „Lückenschluss“ trägt wesentlich für die Sicherheit der Radfahrer bei.

(Bild vergrößern)
Der „Lückenschluss“ - die kurze rote Linie in der unteren Bildhälfte - trägt wesentlich für die Sicherheit der Radfahrer bei.