Offizielle Wege schützen Baumbestand und Besucher

In mehreren Waldbeständen hat SÖR Trampelpfade und Nebenwege mit Gehölz versperrt. Die Nutzung dieser Wege muss eingeschränkt werden, damit sich die Vegetation vor Ort wie gewünscht entfalten kann. Deshalb werden diese Wege auch nicht auf ihre Verkehrssicherheit hin geprüft.

Nutzung des Schnittguts

Das als Begrenzung verwendete Schnittgut verringert zum einen Störungen der Tier- und Pflanzenwelt durch Besucherinnen und Besucher sowie Hunde. Zum anderen dient es auch als Lebens-, Nahrungs- und Fortpflanzungsstätte für wildlebende Tiere und versorgt den Boden durch natürliche Zersetzungsprozesse mit Nährstoffen. SÖR verwendet das bei der Bestandspflege anfallende Schnittgut grundsätzlich so weit wie möglich vor Ort. Da Abfuhr und Zerkleinerung des Schnittguts damit weitgehend entfallen, werden unter anderem Feinstaub-Emissionen eingespart.

Herrenwäldchen / Loher Moos zwischen Ziegelsteinstraße und Herrnhüttestraße

Marienbergpark

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/astbruch.html>