Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Baumpflanzungen in Nürnberg

Herbst im neuen Cramer Klett Park

Bild vergrößern

163 verschiedene Arten von Bäumen gibt es auf Nürnbergs Straßen. Am häufigsten sind Ahorn, Linde und Eiche. Aber auch seltenere Arten wie der Tupelobaum oder Bäume mit Symbolkraft wie der Gingko ("Menschenrechtsbaum") sind darunter.


2022: 502 Baumpflanzungen im Stadtgebiet

Auch 2022 hat SÖR wieder 500 Bäume gepflanzt. Im Straßenbegleitgrün wurden gesamt 311 Bäume verpflanzt, 191 in Grünanlagen.

Der überwiegende Teil der Bäume wurde im Frühjahr gepflanzt, im Herbst erfolgten noch einzelne Neu- und Ersatzpflanzungen. Die Pflanzungen erstreckten sich über das ganze Stadtgebiet. Schwerpunkte der Straßenbaumpflanzungen lagen dabei in der neuen Dr.-Luise-Herzberg-Straße mit 39 Neupflanzungen, überwiegend Silberlinden, in der Elbinger Straße mit 15 Neu- und drei Nachpflanzungen sowie in der Oedenberger Straße mit zehn Neupflanzungen. Die neuen Grünanlagen Röthenbach-Ost erhielten 52 neue Spitzahorne, in der Anlage in der Dorfäckerstraße wurden 29 Bäume neu gepflanzt, darunter Felsenbirnen, Schneeball-Ahorne, Hopfenbuchen und Purpur-Erlen. Auch am neugestalteten Nägeleinsplatz, im Hummelsteiner Park und in der Grünanlage Hohe Marter hat SÖR zahlreiche neue Bäume gepflanzt.

2021: 502 Pflanzungen im Stadtgebiet

SÖR hat im Dezember seine Baumpflanzungen für das Jahr 2021 beendet. Insgesamt 502 Bäume wurden im ganzen Stadtgebiet nach- beziehungsweise neu gepflanzt.

Den größten Anteil daran haben die Bäume im Straßenraum mit 329 Neu- und Ersatzpflanzungen. Spitzenreiter ist die Koperstraße im Hafen mit 28 neuen Bäumen. Dazu kommen 173 Bäume in Grün- und Parkanlagen sowie auf Spielplätzen. SÖR hat sich zum Ziel gesetzt, so jährlich insgesamt 500 Bäume im Stadtgebiet zu pflanzen.

Für eine nachhaltige Entwicklung junger Straßenbäume wird es eine regelmäßige, alle zwei bis drei Jahre durchzuführende Kronenpflege mit Stamm-Aufastungen und Kronenerziehungsschnitten sowie einer systematischen Wässerung und Pflege bis zum 24. Jahr nach der Pflanzung geben.


Großbaumverpflanzungen

Aufgrund der Anwachserfolge in den letzten Jahren macht SÖR immer häufiger Gebrauch von der Möglichkeit, Großbäume zu verpflanzen.

Baumentnahme im Straßenbahndepot

Bild vergrößern

Großbaumverpflanzung Marienbergpark

Baumentnahme im Straßenbahndepot

Bild vergrößern

Großbaumverpflanzung Marienbergpark

Marienbergpark  Pflanzung 1

Bild vergrößern

Großbaumverpflanzung im Marienbergpark

Marienbergpark Vag Pflanzung 3

Bild vergrößern

Großbaumverpflanzung im Marienbergpark

Marienbergpark Vag Pflanzung 7

Bild vergrößern

Großbaumverpflanzung im Marienbergpark


Wie wählt SÖR die Bäume und ihre Standorte fürs Stadtgebiet aus?

Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Wie viel Platz hat der Baum? Wird er vielleicht von einer Hauswand, Straßenbeleuchtung oder einer Straßenbahnoberleitung begrenzt?
  • Der Platz für die Wurzeln des Baumes ist oft durch Leitungen und Rohre oder unterirdische Schächte und Mauern stark begrenzt.
  • Ist er robust genug für die Bedingungen im Stadtgebiet? Hält er kalte Winter, heiße Sommer und Trockenheit aus?
  • Ist der Standort sonnig oder schattig?
  • Obstbäume können wegen des Fallobstes kaum verwendet werden. Liegt matschiges Obst am Boden, ist die Reinigung aufwendig und es besteht Rutschgefahr. Zudem werden Wespen angezogen.
  • Natürlich spielt die Straße, in der der Baum eingepflanzt wird eine Rolle. Stehen in einer Straße nur Spitzahorne, dann wird sich daran auch weiterhin gehalten.
Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/baumpflanzungen.html>