Baumberichte
SÖR stellt jedes Jahr den Baumbericht vor und gibt darin Auskunft über Neupflanzungen, Baumfällungen, Trends und Entwicklungen rund um das Thema Straßenbäume und Bäume in Grünanlagen. Der Baumbestand verändert sich laufend durch Neupflanzungen, Fällungen und die Einbeziehung bisher noch nicht erfasster Bestände. Der Bericht gibt zudem einen Ausblick auf die geplanten Pflanz- und Pflegemaßnahmen für das laufende Jahr.
Baumbericht 2022

Im Baumbericht 2022 ist die Situation des Baumbestands im Nürnberger Stadtgebiet dargestellt. Ziel von SÖR ist es, den Baumbestand unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit zu erhalten und die verfügbare Blattmasse in der Stadt zu vergrößern.
Zusammensetzung der Baumarten 2022
Der Baumbestand hat sich längerfristig aufgrund regionaler Klima- und Standortbedingungen entwickelt. Sowohl im Straßenbegleitgrün als auch in Grünanlagen und Spielplätzen treten bestimmte Baumgattungen besonders häufig auf. Ahorn, Eiche und Hainbuche sind die häufigsten Bäume in Nürnberg. Bei den Straßenbäumen gibt es auch sehr viele Linden.

Erfasster Baumbestand und Qualitätsstandards 2022
SÖR entwickelt auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem aktuellen
Stand der Technik Planungs- und Pflegekonzepte. Die Standards enthalten Planungsvorgaben für Standorte von Straßenbäumen und Bäumen in Grünanlagen zur Größe und Bauweise von Baumscheiben.
Darin enthalten sind zum einen genaue Kriterien zum Substrat, zur Bepflanzung und
Ausstattung der Baumscheiben und zum anderen zur Baumqualität, zur Baumpflanzung, zur Pflege der Baumstandorte und der Baumarten. Die Qualität der Baumpflege und Pflanzung soll durch die Qualitätsstandards auf einem konstanten Niveau gehalten und langfristig verbessert werden.
Ziel ist es, den Baumbestand in Nürnberg zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Jährlich sollen im Straßenbegleitgrün und Grünanlagen 500 neue Bäume gepflanzt werden.

Pflanzungen und Fällungen 2022
Fällungen von Straßenbäumen werden nur als „letztes Mittel“ der Handlungsmöglichkeiten bei SÖR durchgeführt. Vor allem wenn die Verkehrssicherungspflicht nicht mehr durch andere Maßnahmen gewährleistet werden kann, muss ein Baum gefällt werden. Auch mit einem Ende des Lebenszyklus durch Absterben wird der Baum gefällt und wenn möglich ersetzt. Wenn das öffentlichen Interesse an Bau- und Sanierungsmaßnahmen schwerer wiegt als der Baumerhalt, dann kann es ebenfalls zu Fällungen kommen. Diese werden durch Kompensationspflanzungen ausgeglichen. Je nach Situation wird eine Ersatzpflanzung vor Ort vorgenommen oder an anderer Stelle ein Ausgleich geschaffen.
Ersatzpflanzungen werden überwiegend an Einzelstandorten vorgenommen. Im Frühjahr 2022 wurden im Stadtgebiet Nürnberg 143 Ersatzpflanzungen an 75 verschiedenen Straßen mit rund 50 verschiedenen Baumarten und -sorten durchgeführt.

Baumpatenschaften 2022
Die Nürnberger Baumpatenschaften sind ein Vorbild für viele andere Städte. Die
Bevölkerung kann wohnortnah durch Patenschaften ihr Umfeld aktiv gestalten und zum
Schutz der Bäume und zur Verbesserung des Stadtbildes und des Stadtklimas beitragen. In den letzten 10 Jahren verdoppelte sich die Anzahl der Bäume in Patenschaft, sodass im Jahr 2022 bereits 2.137 Baumscheiben bepflanzt, bewässert, auch eingezäunt und gepflegt werden.
Auch 2022 wurden die rund 200 Wässerpatenschaften weitergeführt. Gerade in den trocknen und heißen Sommermonaten, sind die Wässerpaten eine gute Unterstützung, um die Bäume mit zusätzlichem Wasser zu versorgen.

Projekte 2022
Weitere Baumberichte und Broschüren
Seit 2021 wird der Baumbericht für Straßenbäume und Grünanlagen durch SÖR veröffentlicht. Bis zum Jahr 2020 gab es ausschließlich Straßenbaumberichte.
Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: