Wässerung von Bäumen

Bild vergrößern
Baumbewässerung mit Schwimmbadwasser
Der städtische Eigenbetrieb Nürnberg Bad (NüBad) und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) haben sich in diesem Sommer zusammengetan und bilden eine Allianz gegen die Trockenheit: Das nicht mehr benötigte Schwimmbadwasser aus den geschlossenen Hallenbädern Südstadtbad (Allersberger Straße 120) und Nordostbad (Elbingerstraße 85) wird dabei von Tankwagen abgepumpt und zur Baumbewässerung verwendet.
Kreativer Weg
„Aufgrund der immer länger und extremer werdenden Hitzeperioden brauchen wir mehr Bewässerung, insbesondere unserer Stadtbäume. Dafür habe ich bei NüBad und Sör angeregt, ob wir nicht einen kreativen Weg gehen wollen: Und es hat tatsächlich geklappt“, so Bürgermeister Christian Vogel, gleichzeitig Erster Werkleiter von Sör und NüBad.
NüBad und Sör: Allianz gegen die Trockenheit
Aufgrund der durch den Ukraine-Krieg verursachten Energie-Krise sind drei der städtischen Hallenbäder im Sommer geschlossen. Die Becken werden entleert, gesäubert und Revisionsarbeiten durchgeführt. Um aus der Not eine Tugend zu machen, haben sich NüBad und Sör zusammengetan und bilden eine Allianz gegen die Trockenheit: Das nicht mehr benötigte Schwimmbadwasser wird von Tankwagen abgepumpt und zur Baumbewässerung verwendet.

Bild vergrößern
Vom Schwimmbad zur Baumscheibe: rund 200 000 Liter Wasser aus dem Südstadtbad werden abgepumpt und zu den Nürnberger Straßenbäumen gebracht.
Drei-Schicht-Betrieb in der Zeit von April bis Oktober

Bild vergrößern
Sör versorgt derzeit rund 9 500 Bäume mit rund 18 Millionen Liter Wasser im Jahr. Innerhalb des Mittleren Rings sind vier Sör-Wasserfahrzeuge im Drei-Schicht-Betrieb in der Zeit von April bis Oktober im Einsatz. Hinzu kommen noch externe Firmen und das Engagement von Baum-, Beet- und Wässer-Patinnen und -Paten.
Neue Ideen beim Wasser- und Energiesparen
Bürgermeister Vogel: „Es war technisch und logistisch gar nicht so einfach, die Voraussetzungen zu schaffen. Aber dank der kreativen Unterstützung von NüBad und Sör haben wir es hinbekommen, 200 000 Liter Wasser aus dem Südstadtbad abzupumpen und wiederzuverwenden. Damit konnten rund 20 Wässerwagen befüllt werden. Das Chlor im Schwimmbadwasser hatte sich zuvor abgebaut und das Wasser konnte problemlos verwendet werden. Auch, wenn es nicht der Riesen-Schritt ist: Ich glaube es zeigt, dass wir alle beim Wasser- und Energiesparen kreativer werden können und müssen.“
Die Aktion läuft bis zum 12. August 2022. Es wird derzeit geprüft, ob die Aktion auf die anderen Bäder der Stadt ausgeweitet werden kann.
Neues Bewässerungskonzept für Nürnbergs Bäume
SÖR setzt ein neues Bewässerungskonzept für Nürnbergs Bäume um. Hiervon profitieren alle Bäume, die in Nürnberg im Straßenbegleitgrün, in Grünanlagen und auf Spielplätzen gepflanzt wurden und in die Zuständigkeit von SÖR fallen.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Bäume
Lange, heiße, trockene Sommer und geringe Niederschläge im Winter haben in den letzten Jahren zu einer immer größer werden Zahl absterbender Bäume geführt. Dies trifft sowohl auf Wälder als auch auf Bäume in der Stadt zu. Auch intensive Bewässerungsmaßnahmen konnten das Baumsterben bisher nur teilweise verhindern. Um weiteren Schäden frühzeitig entgegenzuwirken, weitet SÖR diese Wässerungen deutlich aus. Von Mitte März bis Ende Oktober 2022 wird das neue Bewässerungskonzept nun erstmals angewandt und in den Folgejahren fortgeführt.
Was bedeutet das konkret?
Das Konzept sieht für Bäume im ersten Standjahr jeweils 25 Wassergänge vor, das bedeutet: sie werden insbesondere in den Trockenperioden 25 Mal pro Jahr intensiv gegossen. Mit zunehmenden Alter werden die Wassergänge dann reduziert.

Bild vergrößern
Bäume, die ab dem Jahr 2009 gepflanzt wurden, werden bis zum 15. Jahr nach der Pflanzung immer noch regelmäßig mit zehn Wässerungen pro Jahr mit jeweils 200 Litern Wasser versorgt. Die dafür notwendigen Mittel wurden im Zusammenhang mit der Neugründung des SÖR-Sachgebiets „Baum“ im Jahr 2021 bewilligt.
5.000 Bäume im gesamten Stadtgebiet
Das Wässerkonzept umfasst circa 5.000 Bäume im gesamten Stadtgebiet, die von zwei externen Firmen gewässert werden. Zusätzlich zu diesem neuen Wässerungskonzept werden die Bäume innerhalb des mittleren Rings im Drei-Schichtbetrieb von SÖR gewässert.
Dank an alle Wässerpatenschaften

Bild vergrößern
Bürgermeister und erster SÖR-Werkleiter Christian Vogel: „Besonderer Dank gilt auch der Unterstützung unserer aktuell 200 ehrenamtlichen Wässerpatenschaften. Durch die Schaffung eines Zugangs zu den städtischen Hydranten wurden im Jahr 2021 bereits über 1.500 Kubikmeter Wasser zusätzlich ausgebracht."
Bürgermeister Vogel: "Die Kombination aus professioneller und ehrenamtlicher Wässerung ist ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Unsere Bäume brauchen Hilfe. Sie sind ein Garant dafür, dass Nürnberg, gerade in den Hitzeperioden, eine lebenswerte Stadt bleibt.“
Reguläre Wässerung
SÖR wässert sowohl die Jungbäume als auch ältere Bäume – Bäume ab dem sechsten Standjahr – regelmäßig. Die Wässerungen erfolgen witterungsunabhängig innerhalb der Vegetationszeit von April bis Oktober. Bei großer Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten werden die Wässergänge temporär intensiviert, zudem werden externe Dienstleister mit hinzugezogen.
Von der Altstadt bis zum Mittleren Ring

Bild vergrößern
Die Straßenbäume innerhalb des Altstadtrings werden einmal wöchentlich mit mindestens 200 Litern Wasser pro Wässerung versorgt. Stadtbildprägende Straßenbäume außerhalb des Altstadtrings, an markanten Plätzen in der Innenstadt sowie am Mittleren Ring werden in einem zwei- bis dreiwöchigen Intervall gewässert. Auch die in den jeweils letzten fünf Jahren gepflanzten Straßenbäume werden zusätzlich intensiv gepflegt und gewässert.

Bild vergrößern
Dank Bewässerungsanbaugerät sind Solefahrzeuge nicht nur im Winterdienst tätig.

Bild vergrößern
Gerade dort, wo wenig Grün sichtbar ist, muss gewässert werden.

Bild vergrößern
Im heißen Sommer 2018 hat die Polizei mit Wasserwerfern bei der Baumwässerung unterstützt.
Wässerpatenschaft

Bild vergrößern
Im Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit der N-ERGIE als Pilotprojekt eine Wässerpatenschaft ins Leben gerufen. Die Wässerpaten wässern einen oder mehrere Bäume einmal wöchentlich, bei besonders großer Hitzebelastung zweimal wöchentlich, mit je 200 Litern Wasser. Das Wasser entnehmen sie hierfür aus einem Hydranten der N-ERGIE. Die zur Verfügung stehenden Plätze waren innerhalb kürzester Zeit vergeben - ein Engagement, für das wir herzlich danken!