Verbesserung des Hochwasserschutzes in Altenfurt
SÖR errichtet im Gewässersystem Langwassergraben zwei Rückhaltebecken, die den Ortsteil Altenfurt vor Hochwasser schützen sollen, und erneuert mehrere Gewässerdurchlässe. Die Becken werden oberhalb des Eintritts der Gewässer in den Siedlungsbereich Altenfurt gebaut und für ein so genanntes „HQ100“ bemessen, ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen einmal in hundert Jahren eintritt. Durch die Maßnahmen werden am Langwassergraben und am Katzengraben 195 Haushalte vor einem solchen Hochwasserereignis geschützt.
Baufeldfreimachung / Rodungsarbeiten
Im Zuge der vorbereitenden Baufeldfreimachung erfolgen im November und Dezember 2022 Rodungsarbeiten, da sich die Bauflächen der zwei Rückhaltebecken in bewaldetem Gebiet befinden. Waldflächen werden jedoch lediglich für die Dammaufstandsfläche sowie für die Bauzufahrt und für wasserwirtschaftliche Sicherheitszonen benötigt. Die eigentlichen Staubereiche der Hochwasserrückhaltebecken bleiben von der Baumaßnahme unberührt und werden weiterhin überwiegend forstlich genutzt.
Die Rodungen wurden bereits im Vorgriff flächengleich ausgeglichen, eine Aufforstung erfolgte auf Grundstücken in den Gemarkungen Wendelstein und Nürnberg-Worzeldorf. Dies wurde im Vorfeld mit den Forstbehörden und dem Forstbetrieb Bayerische Staatsforsten abgestimmt. Ein Landschaftspflegerischer Begleitplan wird im Rahmen der Baumaßnahme umgesetzt.
2023: Katzengraben
Im Sommer 2023 beginnen die baulichen Arbeiten. Zuerst wird das Becken am Katzengraben mit einem Rückhaltevolumen von 14 000 Kubikmetern errichtet. Ergänzend müssen am Katzengraben und am Langwassergraben insgesamt 15 Durchlässe angepasst werden, um Engstellen zu beseitigen und eventuelle Verstopfungen zu verhindern. Ein Teil dieser Arbeiten ist bereits erfolgt, vier Durchlässe sind schon erneuert.
2024: Langwassergraben
Anschließend wird in 2024 das Becken Langwassergraben mit einem Rückhaltevolumen von 6 000 Kubikmetern gebaut, am Oberen Brandgraben wird im Zuge der Arbeiten ein Durchlass erneuert.
Die Rückhaltebecken sollen 2024 in Betrieb genommen werden.
Förderung
Die Baukosten betragen insgesamt rund 5,8 Millionen Euro. SÖR rechnet mit einer Förderung der Maßnahme durch den Freistaat Bayern nach den „Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben“ (RZWas 2021).