In diesem Newsletter informieren wir Sie über den bevorstehenden Stiftungstag am 17.07.2025 und den Stiftungswald der Heilig-Geist-Spital-Stiftung. Außerdem stellen wir Ihnen unsere älteste Stiftung etwas genauer vor.
Teilen Sie uns gerne auch Ihr Feedback mit.
Neue Leitung
-
Neue Leiterin der Stiftungsverwaltung
Kerstin Pilhöfer übernahm im Mai die Leitung der Stiftungsverwaltung und tritt die Nachfolge von Christian Reichel an. Wir danken Herrn Reichel für sein Engagement und seinen wertvollen Beitrag in den vergangenen Jahren.
Nach über zehn Jahren als stellvertretende Leiterin kennt Frau Pilhöfer die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Stiftungsverwaltung gut und wird Bewährtes fortführen und gleichzeitig offen für neue Impulse sein.
Gemeinsam mit dem erfahrenen und engagierten Team werden wir auch künftig zuverlässig für Sie da sein.
Stiftungstag, 17.07.2025
-
Zuhause.Stiften - Gut wohnen in lebendigen Nachbarschaften
Der nächste Stiftungstag findet am 17.07.2025 ab 16:00 Uhr im Historischen Rathaussaal statt. "Zuhause.Stiften. - Gut wohnen in lebendigen Nachbarschaften" ist das Leitmotiv des 13. Nürnberger Stiftungstags. Im Fokus steht die Frage, wie durch das Stiften von Wohnraum und die Förderung sozialer Strukturen lebendige Nachbarschaften für alle aktiv gestaltet werden können.
-
Programm im Überblick
Ab 15:30 Uhr ist Einlass; Hier können Sie bereits mit uns ins Gespräch kommen
Ab 16:00 Uhr folgt ein Grußwort von Herrn Oberbürgermeister Marcus König und die Begrüßung von Herrn Thorsten Brehm und Frau Elisabeth Ries
Um 17:30 Uhr Pause; Zeit zum Austausch und Gespräche mit uns
Ab 18:00 Uhr Vorstellung von drei Projekten
Ab 19:00 Uhr Verleihung des Nürnberger Stiftungspreises 2025
Ab 19:30 Vernetzung und Austausch mit einem Imbiss
<https://www.nuernberg.de/internet/stifterinitiative/stiftertag.html> -
Anmeldung
Bitte melden Sie sich vorab bei uns an, wenn Sie am Stiftungstag teilnehmen möchten.
Mail: stiftungsverwaltung@stadt.nuernberg.de, 0911/231-75 45. Wir geben die Anmeldung an die Stiftungsinitiative weiter.
Stiftungswald der Heilig-Geist-Spital Stiftung
-
Geschichte
Die Heilig-Geist-Spital-Stiftung Nürnberg besitzt in der Umgebung von Schnaittach rund 500 ha Wald. Es ist belegt, dass ein beachtlicher Anteil unserer heutigen Wälder bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts im Eigentum der Heilig-Geist-Spital-Stiftung war; einige Grundstücke bereits seit der Gründung der Stiftung durch Konrad Groß im Jahr 1339.
-
Unsere Försterin Nicole Schmidtmeyer berichtet
Eine Besonderheit der Waldbewirtschaftung ist die Langfristigkeit. Wir Forstleute ernten so gut wie nie die Bäume, die wir selbst gesät oder gepflanzt haben. Die Bäume, die wir fällen, haben wir den Generationen vor uns zu verdanken. Die Bäumchen, die wir pflanzen, säen oder durch die Bejagung von Rehwild als Naturverjüngung erzielen, sind nicht für uns selbst bestimmt, sondern wir denken dabei an die Menschen, die nach uns kommen. Dieser Generationenvertrag berührt mich sehr und ist ein Motor für meine forstliche Arbeit.
-
Nachhaltigkeit
Der Forstmann Hans Carl von Carlowitz hat im Jahr 1773 den Begriff der Nachhaltigkeit erstmals geprägt und niedergeschrieben. Eigentlich sollte dieses Prinzip eine Selbstverständlichkeit für jedes wirtschaftliche Handeln sein. Bei der Heilig-Geist-Spital-Stiftung wird dieser Generationenvertrag zum einen in der naturnahen Forstwirtschaft und zum anderen durch das Wesen der Stiftung doppelt gelebt.
-
Waldumbau
Heute befinden wir uns in einer Zeit, in der der Klimawandel eine große Bedrohung für unsere Wälder darstellt. Wir versuchen unsere Wälder widerstandsfähiger zu machen, indem wir den bereits seit Jahrzehnten praktizierten Waldumbau weiter forcieren. Der ältere Baumbestand setzt sich vor allem aus Kiefern und Fichten zusammen. Diese werden besonders durch Hitze und Trockenheit geschwächt. Unter dem Schirm der alten Bäume werden vor allem Laubbäume eingebracht, damit zukünftig ein Mischwald aus vielen Baumarten wächst.
-
Moorrenaturierung
Ein weiteres nachhaltiges Projekt war bspw. die Wiederherstellung eines entwässerten Niedermoores im Jahr 2023. Moore speichern sehr viel CO2. Deshalb sind Renaturierungen ein wichtiges Element gegen die Klimakrise. Darüber hinaus dient die Maßnahme dem Wasserrückhalt im Wald (Schwammwirkung) und dem Artenschutz, da die moortypische Fauna und Flora gefördert werden.
<https://www.nuernberg.de/internet/stiftungsverwaltung/ueber_die_stiftungsverwaltung.html#_0_5>
Wir möchten Ihnen unsere älteste Stiftung vorstellen
-
Heilig-Geist-Spital-Stiftung
Die Stiftung wurde von Konrad Groß errichtet. Der ursprüngliche Stiftungszweck lautet: Die Stiftung soll dazu dienen nach Christi Gebot den nächsten zu lieben, ihm in seinem augenblicklichen Unglück zu Hilfe zu kommen, Hungrige zu speisen, Durstige zu tränken, Nackte zu kleiden, Siechen zu pflegen, heimatlose und gebrechliche Fremde aufzunehmen, durch das Schicksal Verängstigte zu trösten, barmherzige Gastfreundschaft zu vermehren. In diese Stiftung gingen nach den Weltkriegen 457 Stiftungen auf. Heute werden die Betreibung des Altenwohnheims Heilig-Geist-Spital und Bedürftige gefördert.
Ausblick auf den nächsten Newsletter
-
Stiftungsimmobilien
Im nächsten Newsletter berichten wir von unseren Stiftungsimmobilien und dem Stiftungstag.