Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Weitere Erreichbarkeit: 0178/8037193
Jugendsozialarbeit an Schulen möchte junge Menschen auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung fördern. Sie richtet sich prinzipiell an alle Schüler/-innen, jedoch insbesondere an solche, die durch ihre soziale, ökonomische und kulturelle Situation benachteiligt sind oder bei denen erzieherische, psychosoziale und familiäre Probleme vorliegen. Frau Gruschka ist für die Zielgruppe der Schüler/-innen der BIK/Vs und der BIK/s zuständig. Jugendsozialarbeit für die Berufsintegrationsklassen, ehem. Sprachintegrationsklassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich an Schüler/-innen richtet, die strukturell benachteiligt sind, unter erhöhten Belastungen leiden und individuelle Defizite im Leistungs- und Sprachstand haben.
in der Schule, in deiner Familie, deinem Heim, deiner Wohnung oder WG Probleme hast, die du alleine nicht mehr bewältigen kannst
Fragen beim Umgang mit Behörden (z.B. Ausländerbehörde oder Sozialamt), Ärzten, Anwälten usw. hast und Unterstützung bei Briefen, Formularen oder Telefonaten brauchst
Fragen zu Schule, Praktika, Ausbildung oder Beruf hast
Fragen zu Schwangerschaft, Geld, Asylverfahren, Freizeit usw. hast
oder wenn Du einfach mal mit jemandem reden möchtest
Für Eltern und Erziehungsberechtigte oder Betreuer bzw. Vormünder: Ich unterstütze Sie, wenn
Sie Fragen zum Schulbesuch Ihrer Tochter/Ihres Sohnes/Ihres Mündels haben und Sie sich Sorgen machen, wie die berufliche Zukunft aussehen könnte
Sie Schwierigkeiten zu Hause haben, bei denen Sie alleine nicht mehr weiter wissen
Ihre Tochter/Ihr Sohn/Ihr Mündel nicht mehr in die Schule gehen möchte oder Angst davor hat bzw. es Konflikte und Schwierigkeiten gibt, die den Schulbesuch belasten
Ich unterliege selbstverständlich der Pflicht zur Verschwiegenheit
Aufgaben und Leistungen
Beratungsarbeit
einzelfallbezogene Hilfe bei persönlichen, sozialen, beruflichen und schulischen Schwierigkeiten
Krisenintervention
Zusammenarbeit mit lokalen Beratungsdiensten
Angebote der Bildung und Qualifizierung
Arbeit mit Schulklassen, z.B. Angebote zur interkulturellen Bildung, Angebote zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz, lösungsorientierte Klassengespräche
Vermittlung von Angeboten zur beruflichen Orientierung und Integration
Mitgestaltung des Schullebens und Beiträge zur Schulkultur
Schulbezogene Angebote
Begleitung an Klassenfahrten
Beteiligung an schulinternen Fortbildungen
Unterstützung schulbezogener Veranstaltungen
Kooperation und Vernetzung
Kooperation mit Schulleitung, Lehrkräften, Gremien und Kooperationspartnern der Schule
Vernetzung mit den betreuenden Jugendhilfeeinrichtungen, der Verwaltung und der Betreuung der Gemeinschaftsunterkünfte
Kontakte zu Ausländerbehörden, Sozialamt, Jobcenter, Arbeitsagentur etc.
Zusammenarbeit mit lokalen Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen
Arbeitskreise zu Asyl, UMF und Migration
Erschließung von Angeboten und Ressourcen zur Nutzung an der Schule