Die familienfreundliche Schule - Angebotskatalog

Was ist der Angebotskatalog?

Exklusiv für die Mitgliedsschulen im Verbund der familienfreundlichen Schule stellt die Koordinationsstelle der familienfreundlichen Schule mit dem Angebotskatalog ein umfangreiches Programm zur Verfügung, das der Umsetzung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft dient und jährlich aktualisiert wird. Der Angebotskatalog umfasst: Veranstaltungen für Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schülerinnen und Schüler.

Wie ist das Prozedere?

Die Mitgliedsschulen wählen in Rücksprache mit der Koordinationsstelle aus dem Katalog die gewünschten Veranstaltungen aus. In die Auswahl sollen möglichst viele Beteiligte einbezogen sein, insbesondere der Elternbeirat.

Welche Angebote gibt es?

Mit über 100 Angeboten ist der Katalog zu umfangreich, um ihn hier komplett abzubilden. Um aber einen Eindruck der angebotenen Veranstaltungen zu vermitteln, erhalten Sie im Folgenden einen Auszug unserer bewährten Angebote:

… aus dem Bereich Lehrerfortbildung und Qualifizierung für alle an Erziehung und Unterricht Beteiligten

Resilienz

In dieser Fortbildung wird der Frage nachgegangen, ob und wie Resilienz und die damit gemeinten persönlichen Ressourcen sozial vermittelt werden können. Wie und wodurch können Schüler/-innen präventiv unterstützt werden, insbesondere wenn sie aus einem belastenden Milieu kommen.

Zusammenarbeit von Schule und Jugendamt / Allgemeiner Sozialdienst (ASD)

Diese Veranstaltung informiert über die Aufgaben, gesetzliche Grundlagen, die Arbeitsprinzipien und Organisation des ASD. Die Grundsätze einer gelingenden Kooperation werden besprochen und bei Bedarf konkrete Absprachen zwischen dder jeweiligen Schule und der zuständigen ASD-Region getroffen. Dabei wird auch die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) einbezogen.


… aus dem Bereich Familienbildung: Fortbildung und Qualifizierung für alle Eltern

Wie kann Erziehung Kinder stark machen?

Auf der Grundlage des Elternkurses "Starke Eltern - Starke Kinder" wird an diesem Abend ein Überblick über die verschiedenen Bausteine einer Erziehungshaltung gegeben, die Kindern ermöglicht, selbstbewusst aufzuwachsen.

Mediennutzung in der Familie

Wie kann die ganze Familie einen gesunden Umgang mit Medien finden, ohne ständig über Inhalte und Zeiten zu streiten? Es werden Möglichkeiten aufgezeigt für ein konfliktärmeres Miteinander. Es gibt Tipps, wie Eltern ihrer Vorbildrolle gerecht werden.


... aus dem Bereich Angebote für Elternvertreter/-innen und Eltern

Elternbeirat - Grundlagen und Möglichkeiten

Elternbeiräte erfahren Grundlegendes für eine gelingende Elternbeiratsarbeit.


… aus dem Bereich Angebote für Schüler/-innen und deren Eltern

Eltern-Kind-Kochkurs

Eltern und Kinder bereiten abwechslungsreiche, gesunde, günstige und schmackhafte Gerichte zu, die anschließend gemeinsam am schön gedeckten Tisch gegessen werden. Dies dient auch als Anregung für gemeinsame Mahlzeiten zu Hause.


… aus dem Bereich Projekte für Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/-innen

Auf die Spiele, fertig, los! Die Wichtigkeit des Spielens in der Familie

Verschiedenste Spiele laden Eltern und Kinder zum gemeinsamen Spielen ein. Das macht Spaß, vor allem aber werden ganz nebenbei spielerisch verschiedene Fähigkeiten und Qualitäten trainiert und Familien erhalten Anregungen für das Spielen zu Hause.

Das W.I.R.-Projekt für die Grundschule

Werte verstehen und sich dafür einsetzen – Integration praktizieren und Ausschluss vorbeugen – Resilienz – die eigenen Stärken erkennen. Das W.I.R.-Projekt ist ein werte- und ressourcenorientiertes Projekt, bestehend aus Elternabend, Lehrerfortbildungen und Modulen für Schulklassen.

ACHTUNG GRENZE!® – Gewalt beginnt, wo Grenzen überschritten werden

Ein Angebot für Kinder und Jugendliche zur Prävention (sexualisierter) Gewalt, zur Förderung von Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz. ACHTUNG GRENZE!® setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, Elternabend sowie Workshops für Schüler/-innen.


… aus dem Bereich Kinderbetreuung

Grundkurs Kinderbetreuung

In zwei Einheiten erwerben Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe grundlegende Kompetenzen zu den Themen „Entwicklung des Kindes und Umgang in spezifischen Situationen“, „Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten“, „Unfallverhütung und Erste Hilfemaßnahmen“. Auf diese Weise werden sie befähigt, zusammen mit einer Aufsichtsperson, Kinderbetreuung an ihrer Schule zu übernehmen. Damit wird Eltern eine Teilnahme ermöglicht, die auf Kinderbetreuung angewiesen sind.


Wie und warum werden die Veranstaltungen evaluiert?

Es ist uns sehr wichtig, dass alle Veranstaltungen qualitativ gut sind und die Teilnehmenden zufrieden sind. Ohne Evaluation ist das nicht möglich. Im Handbuch stehen Auswertungsbögen und Statistikbögen zur Verfügung. Diese werden für jede Veranstaltung ausgefüllt und an die Koordinationsstelle gesendet. Hier werden sie erfasst und ausgewertet. Die Referentinnen und Referenten erhalten Rückmeldung über die Ergebnisse. Eine Gesamtevaluation wird jedes Jahr erstellt und kann auf Wunsch eingesehen werden.

Wie sind die Rückmeldungen der Teilnehmenden?

Dank der Evaluationsbögen, die nach jeder Veranstaltung von den jeweils Teilnehmenden ausgefüllt werden, bekommen wir immer recht zeitnah eine Rückmeldung zur Zufriedenheit mit der Veranstaltung, mit den Referentinnen und Referenten, mit der Aufbereitung des Themas. Für uns sehr hilfreich bei der stetigen Verbesserung unseres Angebots! Eine Auswahl von O-Töne zu den Veranstaltungen verschiedener können in der Festschrift 10 Jahre Die familienfreundliche Schule ab S. 48 nachgelesen werden.

Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltungen, aber auch die quantitative Entwicklung zeigen, wie wichtig und wertvoll der Angebotskatalog für die Mitgliedsschulen ist. Eltern und Lehrkräfte erhalten Unterstützung in alltäglichen Fragestellungen und können sich gerade bei Angeboten, die sich an beide wenden, auf Augenhöhe begegnen. Die Mitgliedsschulen öffnen sich als Eltern- und Erwachsenenbildungseinrichtung und Schule wird Lernort für Kinder und Erwachsene – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/familienfreundliche_schule/angebotskatalog.html>