Zusammen gesünder sein - Hygieneprojekt

Bild: Menschen für gemeinsam gesünder sein
Zusammen gesünder sein
In Nürnberg und Umgebung leben viele neue Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen. Besonders in den
Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung (EgU) leben viele Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen eng zusammen. Die kulturellen Prägungen und
individuellen Erfahrungen tragen zu einem unterschiedlichen Hygieneverständnis und -verhalten bei.
Das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg startete deshalb im November 2018 das Projekt „Zusammen gesünder sein“.
Werden Sie Hygienelotsin! Werden Sie Hygienelotse!
Mit Ihnen zusammen als qualifizierter Hygienelotse des Gesundheitsamts möchten wir unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger begleiten, um ein besseres Hygieneverständnis in Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung zu erreichen.
Ziel unserer Veranstaltungen ist es, Sie als Hygienelotsin oder Hygienelotse in die Lage zu versetzen, Ihre Kenntnisse an andere weiter zu geben.
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Hygiene durch unsere Veranstaltungen und erreichen Sie gemeinsam mit uns das Ziel „Zusammen gesünder sein“. Die hygienische Qualität unseres Trinkwassers und unserer Lebensmittel ist ein hohes Gut und stellt einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der gesundheitlichen Lebensqualität dar – für alle Nürnbergerinnen und Nürnberger!
Fachtagung
„Zusammen gesünder sein“ am 28. Februar 2019
im Heilig-Geist-Saal, Hans-Sachs-Platz 2, in Nürnberg
von 10 bis 17 Uhr; Einlass 9:45 Uhr
Wir haben für Sie ausgewiesene Expertinnen und Experten zu den wichtigen Themen Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene eingeladen.
Insbesondere werden die infektionshygienische Problemstellung und die rechtlichen Aspekte in Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung (EgU) vorgestellt.
- Hygieneprojekt Fachtagung 28.02.2019 </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/gh/einladung_fachtagung_28.02.2019_tagesordnung.pdf> (PDF, 276 KB)
- Bayerische Landesliste: Trinkwasseruntersuchungsstellen </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/1.laborliste_trinkwv.pdf> (PDF, 2.3 MB)
- Lebensmittel und Gesundheit Hygiene – Mikroplastik </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/hygiene_-_mikroplastik_und_andere_einflusse_auf_die_qualitat_unserer_lebensmittel.pdf> (PDF, 7.1 MB)
- Infektionskrankheiten, wasserübertragbar </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/infektionserkrankungen_die_uber_wasser_ubertragen_werden.pdf> (PDF, 1.5 MB)
- Infektionshygiene in Einrichtungen </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/infektionshygienische_problemstellungen_in_egu.pdf> (PDF, 1.3 MB)
- Risiko Kommunikation </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/risiko-kommunikation.pdf> (PDF, 663 KB)
- Trinkwasser-Verordnung </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/trinkwasser_verordnung_trinkwasser_im_alltagsleben.pdf> (PDF, 2.8 MB)
- Gefährdungsanalyse gemäß TrinkwV </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/uba_empfehlungen_gefaehrdungsanalyse_trinkwv.pdf> (PDF, 83 KB)
- Wann werde Ich krank </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/wann_werde_ich_krank_und_wie_kann_ich_es_vermeiden.pdf> (PDF, 2.7 MB)
- Zoonosen </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/infektionsschutz/zoonosen_ein_zentrales_thema_bei_der_hygienischen_erzeugung_von_lebensmitteln.pdf> (PDF, 2.7 MB)
Wir setzen uns für ein gesünderes Nürnberg ein!
Modul 1: 07. März 2019
Modul 2: 26. März 2019 oder 25. April 2019
Die Module finden jeweils von 10 bis 17 Uhr im
Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg, Burgstr. 4, Zimmer 204 statt.
Als qualifizierter ehrenamtlicher Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ist eine Teilnahme an beiden Modulen sowie der Fachtagung verbindlich. Für beide Module sind bei Bedarf weitere Termine möglich.
- Flyer Zusammen gesünder sein </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/gh/flyer_hygieneprojekt.pdf> (PDF, 2.4 MB)
- plakat_hygieneprojekt.pdf </imperia/md/gesundheitsamt/dokumente/gh/plakat_hygieneprojekt.pdf> (PDF, 14.3 MB)