Scharrer Grundschule Frühling

Grundschule Scharrerschule

Über uns

Unser Schulprofil

Leitbild der Grundschule Scharrerschule
Stand: April 2022

Die Grundschule Scharrerschule versteht sich als Lebens- und Arbeitswelt für Kinder, Lehrkräfte, Eltern und alle weiteren Mitglieder der Schulfamilie. Wir bejahen bewusst die Individualität des einzelnen Menschen und fördern im Be­reich der Schwächen und Stärken. Besonders wichtig sind uns dabei die Kompe­tenzen in der deutschen Sprache, die zum Beispiel ein Schwerpunkt der Vor­kurse und Deutschförderklassen sind.

Mit dem Angebot von Ganztagesklassen wollen wir den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden und die Schulentwicklung vorantreiben. Im Haus befindet sich ebenfalls die Mittelschule Scharrerschule, mit der wir eng verbunden sind.

Die Schule ist geprägt von einem respektvollen Miteinander Aller. Verständnis und Unterstützung sind wesentliche Werte. Alle Mitglieder der Schulfamilie verfolgen gemeinsam das Ziel der bestmöglichen Erziehung und eines guten Un­terrichts für die Schülerinnen und -schüler und arbeiten dafür motiviert und konstruktiv zusammen. Durch die Hausordnung sind die wichtigsten Verhaltensregeln fest­gelegt und transparent.

Wir gehen freundlich und friedlich miteinander um und behandeln Sachwerte achtsam. Das äußert sich in Höflichkeit und angemessener Sprache sowie in Hilfsbereitschaft und Gewaltlosigkeit. Die Schülerinnen und -schüler lernen Konflikte verbal und selbstständig zu lösen. Dabei werden sie von den Streitschlichtern unter­stützt. Zusätzlich vertiefen wir regelmäßig als Motto der Woche ein Sozialziel, das von den Schülerinnen und -schülern selbst gewählt wird. Die Lehrkräfte sind mit ihrem Verhalten ein Vorbild, berechenbar und konse­quent.

Der Unterricht in der Grundschule Scharrerschule basiert auf den aktuellen bayerischen Lehrplänen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er ist schüler- und handlungsorientiert und geprägt von Methodenvielfalt. Die Lehrkräfte der einzelnen Jahrgangsstufen arbeiten konstruktiv zusammen und bilden sich re­gelmäßig schulintern und außerschulisch fort. Wir halten engen Kontakt zur Phi­losophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und sind in die Ausbil­dung von Lehramts-Studentinnen und -studenten eingebunden.

Außerunterrichtliche Aktionen bereiten Freude und beleben den Schulalltag. Sie finden im kleinen Rahmen regelmäßig statt wie zum Beispiel: Motto der Woche, Auszeichnung der Lesekönige, Ausflüge oder Monatsfeiern. Als klassenübergrei­fende Höhepunkte im Schuljahr gibt es Aktionen wie Projekttage, Projektwochen, Sporttage, Lesewoche, Lesenächte oder Schullandheimaufent­halte.

In Arbeitsgemeinschaften können die Kinder ihren Interessen nachgehen, Neues lernen und das Schulleben mitgestalten. Deshalb versuchen wir im Rahmen des zugeteilten Stundenkontingents möglichst viele Arbeitsgemeinschaften an­zubieten.

Meist sind dies die AGs "Scharrer-Express" (Schülerzeitung), Homepage, Musik, Theater, Kindergartenpaten. Für die Ganztagsklassen können wir noch weitere AGs, wie z.B. Basketball, Sport und Bewegung, Basteln, Entspannung, Experimentieren und Kunst anbieten. Im Bereich der Hausaufgabenbetreuung und zusätzlicher Angebote (z.B. Lesepaten) werden wir vom Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) unterstützt.

Auf allen Ebenen arbeiten Lehrerinnen, Lehrer und Eltern vertrauensvoll zusammen. Der Elternbeirat ist in die tägliche Arbeit einge­bunden und unterstützt die Schule in vielen Bereichen (z.B. bei der Einschulung, Nikolaus, gesundes Frühstück, themenbezogene Elternabende und vielem mehr).
Klassenübergreifende themenbezogene Elternabende bilden fort und setzen Impulse.

Die Eltern und Erziehungsberechtigten werden in Elternbriefen, auf der Home­page der Schule und auf den Elternseiten der Schülerzeitung über die aktuellen Geschehnisse informiert.

Wir arbeiten mit vielen Einrichtungen des Stadtteils eng zusammen. In Kooperation mit den Kindergärten ist es unser Ziel, den Übergang vom Kin­dergarten in die Grundschule zu ebnen. Dazu besuchen Lehrkräfte die Kinder­gärten und Vorschulkinder die Schule. Die AG "Kindergartenpaten" zeigt den Kleinen die Schule aus der Sicht der Schülerinnen und -schüler. In regelmäßigen Sitzungen findet ein Austausch mit den Institutionen statt, welche unsere Schulkinder außerhalb der Unterrichtszeit betreuen.

Besonders eng sind wir diesbezüglich den Horten verbunden. Der Abenteuer­spielplatz Goldbachwiese unterstützt unseren Ganztagesbetrieb, die Draußenschule und naturnahe Erlebnisse für alle Klassen. Die Cultfactory Luise ermöglicht uns die Durchführung größerer Veranstaltungen mit Bühne und stellt uns technische Einrichtungen zur Verfügung.

Auch mit den weiterführenden Schulen findet ein regelmäßiger Austausch statt, zum Beispiel in Form von gegenseitigen Unterrichtsbesuchen. Mit den umliegenden Kirchengemeinden verbindet uns eine wohlwollende Zusam­menarbeit. Die Buchhandlung "Bücherwurm" ist unser Ansprechpartner im Bereich des Le­sens und unterstützt uns zum Beispiel durch die Bereitstellung von Lesekisten. Ins Leben des Stadtteils bringen wir uns durch Aufführungen auf dem Weih­nachtsmarkt im Zeltnerschloss, Schulfeste und Aktionen bei Stadtteilfesten ein.


Unser Team

Direktorin Scharrerschule Grundschule Frau Monika de Jonge © Scharrerschule

Monika de Jonge - Rektorin

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

    Konrektorin Grundschule Scharrerschule Susan Bögelein © Scharrerschule

    Susan Bögelein - Konrektorin

    Sprechzeiten: nach Vereinbarung

      • Kontakt<https://www.nuernberg.de/internet/gs_scharrer/kontakt.html>

      Als Schulpsychologin und Beratungslehrer unterstützen und beraten wir Eltern, SchülerInnen und Lehrer.
      Die Schulpsychologin und die Beratungslehrerin bieten Eltern, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräften ihre Unterstützung an.

      Schulpsychologische Maßnahmen dienen der Problemklärung (Diagnose) und der Beratung. Sie vermitteln, informieren, stützen und fördern.
      Schulpsychologische Beratung ist freiwillig, neutral, unterliegt der Schweigepflicht und ist kostenlos!

      Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes oder an das Sekretariat der Grundschule Scharrerstraße.

      • Kontakt<https://www.nuernberg.de/internet/gs_scharrer/kontakt.html>

      Themen der Beratung können sein:

      • Pädagogisch-psychologische Beratung
      • Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen in allen Bereichen der Schule: kognitiv: im Lern- und Leistungsbereich; emotional: in den Bereichen Lernverhalten/ Motivation und seelische Befindlichkeit (z.B. Schulangst); sozial: im Verhalten gegenüber anderen und sich selbst
      • Schullaufbahnberatung
      • Individuelle Beratung über die Schullaufbahn (z.B. Einschulung, Übertritt, Schullaufbahnlenkung), Beratung von Schule und Lehrkräften
      • Persönliche Beratung von Lehrkräften
      • Weiterentwicklung der Schule
      • Vermittlung von Kontakten zu anderen Beratungsdiensten

      Frau K. Ruckes

      Schulpsychologin 0170 / 485 95 88<tel:01704859588>E-Mail<mailto:schulpsychologie.ruckes@schulamt.info>

      Frau S. Friebel

      Beratungslehrerin09 11 / 46 62 84<tel:0911466284>E-Mail<mailto:sekretariat-6632@schulen.nuernberg.de>

      NN

      Sozialpädagogin
      Öffnungszeiten:

      nach Vereinbarung

      Zimmer 107

      Klassenlehrerinnen und -lehrer und Sprechzeiten

      Bitte melden Sie sich vorab bei der Klassenlehrkraft für die Sprechstunde an!
      Vielen Dank!

      Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden vorher an
      LehrerinnenKlasse 1Sprechzeiten
      Frau Bader1a
      Frau Adomat1b
      Frau Friesl1c
      Frau Schatz1d
      LehrerinnenKlasse 2Sprechzeiten
      Frau Bretting2a
      Frau Rauschenbach2b
      Frau Hirsch2c
      Frau Weiß2d
      LehrerinnenKlasse 3Sprechzeiten
      Frau Baumgärtel3a
      Frau Jäger3b
      Frau Schauer3c
      Frau Pfeiffer3d
      Lehrerinnen / LehrerKlasse 4Sprechzeiten
      Frau Pelzner4a
      Frau Friebel4b
      Frau Glaser4c
      Herr Wriede4d

      Unser Hausmeister

      Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist Herr Erdem bei uns an der Schule als Hausmeister tätig. Er steht immer mit Rat und Tat zur Seite, wenn er gebraucht wird! Außerdem sorgt er in den Pausen dafür, dass jeder Schüler sich etwas zu essen und zu trinken kaufen kann.


      Eltern, Förderer und aktive Bürger an der Grundschule Scharrerschule

      Eltern und Schule: Zwei Partner - Ein Ziel

      Zu Beginn eines Schuljahres werden am ersten Elternabend die Klassenelternsprecherinnen und -sprecher gewählt. Ein Amt, das die Chance zur aktiven Teilnahme am Schulleben bietet. Alle ersten Klassenelternsprecherinnen und -sprecher wählen aus ihrer Mitte den Elternbeirat.

      Die Elternbeiratssitzung

      Die regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Elternbeirates stehen allen Klassenelternsprecherinnen und -sprecher und auch anderen interessierten Eltern offen. Sie dienen der Planung der Elternmitarbeit, dem Austausch mit der Schulleitung und der Information über wichtige schulische Angelegenheiten.

      Unsere Aufgaben

      • Wir, der Elternbeirat sowie alle Klassenelternsprecher der Scharrerschule möchten die Schule und das Lehrkraft-Kollegium unterstützen ein gutes Lernumfeld für die Schüler zu gestalten.
      • Die Kinder sollen sich an der Scharrerschule wohl fühlen und ihre Persönlichkeit entfalten können.
      • Wir fördern die Zusammenarbeit mit Institutionen im Stadteil und anderen Partnern.
      • Wir setzen uns auf politischer Ebene für die Belange der Schule ein.
      • Wir fördern den offenen Dialog zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung und gestalten die Zusammmenarbeit effektiv.
      • Wir sind Ansprechpartner für Eltern, die Fragen und Probleme in bezug auf den schulischen Alltag haben, und mit uns gemeinsam Lösungen finden möchten.
      • Eltern, Klassenelternsprecher und der Elternbeirat unterstützen die Schule bei der Organisation von Festen, Aktionen für die Schüler (z.B. Nikolauspäckchen, Bewirtung der neuen Erstklasseeltern) und weiteren Veranstaltungen.
      • Eltern bringen, wenn nötig auch ihre beruflichen Fähigkeiten ein und unterstützen die Schule bei praktischen Einsätzen, wie z.B. der Gestaltung des Schulhofes, Schulgarten etc.

      Am 01.02.1999 wurde der Förderverein auf Initiative von Monika Gorbahn, damalige Rektorin der Grundschule, zusammen mit Horst Billing, damaliger Rektor der Mittelschule, Eltern, Lehrkräften aus Grund- und Mittelschule sowie Sponsoren gegründet.

      Zentrum Aktiver Bürger

      Ein ehrenamtliches Engagement-Projekt der Grundschule Scharrerschule Nürnberg

      Ausgangsbedingungen

      Die Grundschule Scharrerschule besuchen derzeit ca. 350 Schülerinnen und Schüler. Sie liegt im Nürnberger Stadtteil Gleißhammer. Weil sich gerade hier im Stadtteil die Bedingungen des Aufwachsens für viele Kinder und Jugendliche stark gewandelt haben, haben sich die schulischen Aufgaben in Bereiche hinein erweitert, die bisher als außerschulisch galten. Es ist dringend notwendig, soziale Ungleichheit aufzufangen. An der Schule unterrichten ca. 30 Lehrkräfte. So sehr sie sich in ihrer Arbeit mit den Kindern engagieren, so können doch die unterschiedlichsten Defizite in den Biographien der Kinder nicht innerhalb der Halbtagsschule in ihrer bisherigen Form allein kompensiert werden. Hier setzen unsere Projekte an.

      Die Projekte

      Aus den genannten Gründen startete im Herbst 2002 das Projekt "Ehrenamtliches Engagement an der Schule" in Kooperation mit dem Zentrum Aktive Bürger. Das ZAB betreut Menschen, die sich in verschiedensten Bereichen ehrenamtlich engagieren wollen.

      Die Hausaufgabenbetreuung

      Kernstück und Ausgangspunkt war und ist die Hausaufgabenbetreuung. Erwachsene in verschiedensten Lebenssituationen kommen am Nachmittag an die Schule und unterstützen die Kinder, die dies möchten, bei den Hausaufgaben. Hier sind im Moment 15 Mitarbeiter mit 32 Schülern tätig. Im Laufe der Jahre konnte die Arbeit auf andere Bereiche ausgeweitet werden.

      Weitere Aktionen

      An unserer Schule sind inzwischen ca. 40 Ehrenamtliche tätig (z.B. als Lesepaten), die wöchentlich viele Schülerinnen und -schüler betreuen. Sehr wichtig für den reibungslosen Ablauf und das gute Gelingen sind die Koordinierung und Betreuung durch eine Mitarbeiterin des Zentrums Aktive Bürger. Auch mit dem Kulturladen Zeltnerschloss arbeiten wir zusammen, der uns Lesepatinnen und -paten vermittelt hat, die uns jede Woche ehrenamtliche besuchen.

      Erfahrungen

      In unserem Projekt gewinnen alle Beteiligten.
      Bei den Kindern zeigen sich nach einer Umfrage unter den Lehrerinnen Effekte sowohl in der Schulleistung als auch in der emotionalen Befindlichkeit.
      Die Ehrenamtlichen gewinnen ebenfalls durch ihr Engagement, denn sie erfahren, wie viel sie bewirken können.
      Und nicht zuletzt gewinnt die Schule durch eine Öffnung nach außen.