Willkommen im Sebastianspital – Ihrem Pflegezentrum am Wöhrder See
Eingebettet in einen weitläufigen Park direkt am idyllischen Wöhrder See, bietet das Sebastianspital, die größte Einrichtung des NürnbergStift, eine einzigartige Kombination aus Pflege und Lebensqualität. Unsere Pflege- und Wohnbereiche verteilen sich auf drei Gebäude.
Das Sebastianspital ist mehr als nur ein Pflegezentrum. Auf unserem Gelände finden Sie eine Vielzahl an ergänzenden Angeboten: geriatrische Rehabilitation, eine Praxis für Ergotherapie, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Ambulante Dienste sowie eine Wohngruppe für ältere Menschen mit geistiger Behinderung (SUSA).
Unsere besondere Atmosphäre entsteht durch die Nähe zum städtischen Zentralhort Veilhofstraße und zur staatlichen Hochschule für Musik. Diese inspirierende Nachbarschaft trägt dazu bei, dass sich das Pflegezentrum in der Veilhofstraße zu einem lebendigen, kleinen Kosmos entwickelt hat.
Aufenthaltsraum im Sparkassenhaus mit Blick auf den See
Spaziergang am Wöhrder See
Frühstück im Bewohner:innenzimmer
Elisabeth-Bach-Haus
Das Pflegezentrum Sebastianspital umfasst drei Gebäude mit rund 90 Einzel- und etwa 80 Doppelzimmern. Die Pflegebereiche im Sebastianspital verteilen sich auf drei Häuser: - Sparkassenhaus - Elisabeth-Bach-Haus - Ursula-Wolfring-Haus
Aktivitäten & Freizeitgestaltung
Unsere soziale Betreuung organisiert eine Vielzahl an Freizeitangeboten für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Dazu gehören entspannende Spaziergänge im hauseigenen Park oder direkt am idyllischen Wöhrder See, belebende Gymnastikrunden, biographische Musikstunden, Gedächtnistraining und vieles mehr. Selbstverständlich dürfen auch festliche Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Tanznachmittage, Grillabende und Prunksitzungen nicht fehlen. Die Terrassen verfügen über Hochbeete, von denen gerne genascht werden darf. Der Blick ins Grüne bzw. über den See ist dabei einmalig.
Dank der Kooperation mit der benachbarten Musikhochschule, Nürnberger Musikschule und Künstlern aus der Region, dürfen wir regelmäßig den Klängen wunderbarer Konzerte lauschen. Auch die Zusammenarbeit mit den benachbarten Kitas und Schulen bringt Leben ins Haus. Die Kinder basteln und spielen regelmäßig mit unseren Seniorinnen und Senioren, was für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung ist.
Demenz verändert das Leben - für Betroffene ebenso wie für Angehörige. Bei einer Demenzerkrankung kommt es zu fortschreitenden Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Orientierung und des Denkvermögens. Auch das Verhalten und die Persönlichkeit können sich verändern. Menschen mit Demenz brauchen eine Umgebung, die ihnen Sicherheit, Struktur und liebevolle Begleitung bietet.
In unserer spezialisierten Demenzstation schaffen wir genau diesen geschützten Raum. Speziell geschultes Fachpersonal betreut die Bewohnerinnen und Bewohner und geht auf die besonderen Bedürfnisse ein.
Unsere Demenzstation bietet:
44 Plätze in einem geschützten Wohnbereich mit wohnlicher Atmosphäre (kein beschützender Bereich)
eigene Terrasse
strukturierter Tagesablauf mit aktivierenden Angeboten
Umsetzung der MAKS-Therapie
Individuelle Betreuung durch erfahrene Pflegekräfte und Betreuungsassistenz
Kurz- und Verhinderungspflege
Manchmal ist Pflege auf Zeit notwendig - etwa nach einem Krankenhausaufenthalt, bei einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands oder wenn pflegende Angehörige Urlaub machen oder ausfallen. In solchen Fällen bieten wir im NürnbergStift professionelle Kurzzeit- und Verhinderungspflege an.
Kurzzeitpflege ist eine zeitlich befristete stationäre Pflege für Menschen, die vorübergehend nicht zu Hause versorgt werden können. Sie wird z.B. nach einem Klinikaufenthalt genutzt, wenn die Rückkehr in den eigenen Haushalt noch nicht möglich ist. Verhinderungspflege kommt zum Einsatz, wenn pflegende Angehörige krank sind, Urlaub benötigen oder einfach eine Pause brauchen. In dieser Zeit übernehmen wir die Pflege.
Wir nehmen uns gerne Zeit für eine persönliche Beratung.
Angebote im Pflegezentrum
Unser Pflegezentrum im Sebastianspital bietet mehr als nur stationäre Pflege. Hier finden Sie eine umfassende geriatrische Rehabilitation, eine Praxis für Ergotherapie, eine einladende Tagespflege sowie den Sitz unserer Ambulanten Pflege. Zudem beherbergen wir das Wohnprojekt SUSA der noris inklusion, das älteren Menschen mit geistiger Behinderung ein Zuhause bietet.
Im Untergeschoss des Sparkassenhauses befindet sich das Café Tante Noris am See. Das ehemalige Seecafé wird von noris gastro gGmbH betrieben. Genießen Sie köstliche Bio-Kaffee-Spezialitäten, leckere Kuchen und feine Snacks.
Der Tagessatz für einen Platz im Pflegeheim enthält zwei Bestandteile: einen Betrag, der von der Pflegeversicherung übernommen wird und dessen Höhe vom Pflegegrad abhängt und den Eigenanteil, der vom Bewohner/der Bewohnerin selbst zu zahlen ist. Wir beraten Sie gerne zur Finanzierung Ihrer Pflege.
Leistungszuschlag vollstationäre Pflege
Personen in den Pflegestufen 2 bis 5 erhalten bei vollstationärer Pflege einen Leistungszuschlag der Pflegekasse zu den Pflegekosten.
15% des Eigenanteils an den Pflegekosten, bis 12 Monate im Pflegeheim;
30% des Eigenanteils an den Pflegekosten, ab 12 Monate im Pflegeheim;
50% des Eigenanteils an den Pflegekosten, ab 24 Monate im Pflegeheim;
75% des Eigenanteils an den Pflegekosten, ab 36 Monate im Pflegeheim.
Unsere freien Pflegeplätze werden wöchentlich an den Pflegestützpunkt gemeldet. Hier können Sie sich vorab informieren, ob wir Ihnen einen Pflegeplatz anbieten können.