Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn Regenwasser sich wieder an der Oberfläche sammeln kann, sind wir einen Schritt weiter auf dem Weg zur Schwammstadt. Eine städtische Satzung wurde deshalb geändert. Außerdem: neue Hilfe für Charkiw. Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Ihre nuernberg.de-Redaktion (ng)
Unsere Themen der Woche
-
Wiederaufbau von Schulen in Charkiw
Der Freistaat Bayern unterstützt den Wiederaufbau von zwei Schulen in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw mit einer Summe von 527.206 Euro. Der Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg hat im Rathaus den Förderbescheid entgegengenommen.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_86680.html> -
Regenwasser bleibt an der Oberfläche
Damit Regenwasser künftig häufiger an der Oberfläche bleiben kann, wurde die städtische Entwässerungssatzung geändert. Nun darf das kostbare Nass auch oberflächennah, zum Beispiel in offene Gräben, abfließen. Bislang musste es in Kanalrohre abgeleitet werden.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_86672.html> -
Neue Bewohnerparkregelung in St. Leonhard
Der Stadtteil St. Leonhard erhält neue Bewohnerparkplätze. Sie sollen die Parksituation tagsüber verbessern. Die neue Regelung greift ab 4. September. Anwohner können Ausweise ab 21. August beantragen. Auch die Parküberwachung wird ausgebaut.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_86663.html> -
Fahrbahnsperrung am Plärrer
Die Stadt hat am Plärrer eine Fahrbahn vor dem N-Ergie-Hochhaus auf Höhe des Fußgängerüberwegs gesperrt. Die abzweigende Fahrspur ist abgesunken und muss erneuert werden. Die Baurbeiten sind voraussichtlich am 11. September abgeschlossen.
<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/amplaerrer_rothenburgerstrasse.html> -
Stadtbiotop-Führung
Die Ortsgruppe Südstadt des BUND Naturschutz betreut Baumscheiben und Beete. Am Samstag zeigt der Verein auf einer Führung anlässlich des Kopernikusfests, wie er sie nach Themen und mit einheimischen, robusten Pflanzen bestückt hat.
<https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/stadtbiotop-fuehrung> -
Inklusive Angebote im Südpunkt
Der südpunkt erweitert seine inklusiven Angebote: Mit einem mehrsprachigen Lesepicknick, Lesungen in Einfacher Sprache, Veranstaltungen mit Gebärdensprachdolmetschenden und „inklusivem tanzn“ gibt es Formate, die für alle erfahrbar sind.
<https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/inklusive_angebote_suedpunkt.html> -
„Kultur&Freizeit“: Das neue Programm ist da
Das neue Heft „Kultur&Freizeit“ für September bis Dezember 2023 ist online. Das 80 Seiten starke Programmangebot der Kulturläden in den Stadtteilen reicht von Musik über Bewegung bis hin zu Do-It-Yourself-Kursen. Machen Sie mit!
<https://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/index.html>
Wochenendtipps

18. bis 20. August
Das Sommernachtfilmfestival zeigt sehenswerte Filme wie „Mittagsstunde“ oder „Der Nachname“. Und es gibt zwei Feste zu feiern. Die Highlights am Wochenende!
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/wochenendtipps.html>