Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen zur ersten Ausgabe im neuen Jahr! Vieles ist noch in den letzten Monaten geschehen und wir blicken auf ein ereignisreiches 2025 - Übrigens ein Jubiläumsjahr für den Stadtseniorenrat, der im Herbst sein 30-jähriges Bestehen feiern darf!
Nach dem Motto "Es ist niemals zu spät, aber immer höchste Zeit." von Alfred Adler (österreichischer Arzt und Psychotherapeut; 1870 - 1937) wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen!
Ihre stadtseniorenrat.nuernberg.de-Redaktion
Unsere aktuellen Aktivitäten und Veranstaltungen
-
Info-Veranstaltung zur Elektronischen Patientenakte (ePA)
Franken ist Modellregion für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen können die elektronische Patientenakte seit dem 01.01.2025 nutzen. Was bedeutet das für Sie? Nachdem in kürzester Zeit die Plätze für den Vortrag vom Zentrum für Telemedizin (im Auftrag des Bayer. Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention) am 23. Januar ausgebucht waren, bemühen wir uns um einen weiteren Termin und informieren Sie umgehend sobald die Planungen stehen!
-
29. Januar 2025: Treffpunkt Theater plus: Uwe Strübing - Fürther Komponist
So bescheiden der Titel, so überraschend sind seine namhaften Auszeichnungen. Unfassbar umfassend ist sein Werk, wie es etwa bei Wikipedia gelistet ist. Uwe Strübing über sich selbst: „Musik ist für mich die wichtigste Fremdsprache. Ich schreibe Musik, um all dem Ausdruck zu verleihen, was mich über das Alltagsgeschehen hinaus bewegt.“ Lernen Sie Uwe Strübing kennen am Mittwoch, 29. Januar 2025 um 14.30 Uhr im Eventsaal "MEYDAN", Gostenhofer Hauptstr. 10, Nürnberg (Eingang Rückgebäude!).
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024_2025_theaterplusprogramm_bis_feb_25.pdf> -
26.Februar 2025: Treffpunkt Theater plus: Fabian Schmidtlein - Dramaturgie
Unser Gast: Fabian Schmidtlein, Dramaturg am Staatstheater Nürnberg und Lehrbeauftragter für Dramaturgie an der Universität Bayreuth.
Die Rolle des Dramaturgen tritt in Ausschreibungen etwa neben dem Regisseur oder der Inszenierung meist in den Hintergrund. Wir denken, dass Fabian Schmidtlein dieses Rollenfeld sehr gut für uns beleuchten kann, nicht zuletzt anhand der von ihm dramaturgisch begleiteten Stücke, die für uns damit wohl umso interessanter werden.
Lernen Sie ihn kennen am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 14.30 Uhr im Eventsaal "MEYDAN", Gostenhofer Hauptstr. 10 (Eingang Rückgebäude!).
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2024_2025_theaterplusprogramm_bis_feb_25.pdf> -
PKW-Fahrfertigkeitstrainings in 2025
Für Senioren und Seniorinnen, die aktiv am Straßenverkehr teilnehmen und ihre Fahrsicherheit erhalten möchten, bieten der Stadtseniorenrat gemeinsam mit der Verkehrspolizei und der Verkehrswacht Fahrfertigkeitstrainings mit dem eigenen PKW an. Erfahrene Fahrlehrer/innen der Fahrschule Schielein leiten Sie an. Die technische Leitung hat die Verkehrswacht Nürnberg. Außerdem können Sie vor Ort bei Apollo Ihre Sehkraft und bei Hörgeräte KIND Ihr Gehör testen lassen. Termine im Frühjahr sind der 12. und 26. April; im Herbst der 11. und 18. Oktober. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtseniorenrat/pkwtraining.html> -
SAVE THE DATE - 9. April - Aktionstag "Sicherheit und Prävention"
Zusammen mit Fachleuten, Ausstellern und Gastreferierenden befassen wir uns praxis- und lebensnah mit verschiedenen Aspekten des Themas “Sicherheit und Prävention” - von Einbruchsabwehr bis Sturzprophylaxe, von elektronischer Patientenakte bis Datenschutz. Wo?: In der Kulturwerkstatt "Auf AEG". Das Rahmenprogramm erscheint in Kürze.
Aktuelle Infos
-
Pflegeprognose 2035 - Kann Zuwanderung helfen?
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und viele Pflegekräfte stehen vor dem Ruhestand. Stadtseniorenrat Paul Schremser hat für uns recherchiert und zeigt u.a. auf, was in Nürnberg unternommen wird, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/20241203_zahl_der_pflegebeduerftigen_steigt.pdf> -
Bericht: Leben im Alter - Die Seniorinnen und Senioren in Nürnberg
Das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth veröffentlicht die aktuellen Zahlen über Einwohner und Einwohnerinnen ab dem Lebensalter von 65 Jahren.
<https://www.nuernberg.de/imperia/md/statistik/dokumente/veroeffentlichungen/berichte/monatsberichte/2024/sus2024_08_m552_seniorinnensenioren_online_v1_1.pdf> -
BAGSO-Wahlprüfsteine 2025 - Erwartungen an die Parteien
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) vertritt die Interessen der aktuell etwa 20 Millionen Menschen in Deutschland. Mit der neuen Veröffentlichung "Wahlprüfsteine 2025" zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden Fragen zu acht Handlungsfeldern gestellt, die für ältere Menschen wichtig sind.
<https://www.bagso.de/fileadmin/user_upload/bagso/06_Veroeffentlichungen/2024/BAGSO-Wahlpruefsteine_zur_Bundestagswahl_2025.pdf>
Veröffentlichungen & Beratung
-
Info-Schrift: Gemeinschaftliches Wohnen für Seniorinnen und Senioren
Im Alter in Gemeinschaft wohnen - ob zusammen mit Senioren und Seniorinnen oder im Mix mit anderen Generationen: In der Informationsschrift des Arbeitskreis Wohnens bieten wir Ihnen einen Überblick über gängige Formen gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Sie erfahren hier, wie Gemeinschaften wie z.B. Mehrgenerationenhäuser, Senioren-Hausgemeinschaften und Senioren-Wohnungsgemeinschaften Gestaltung erfahren, welche möglichen Vor- oder Nachteile jeweils zu erwarten sind und an welchen Stellen Sie weiterführende Informationen finden.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/2025_01_28_gemeinschaftliches_wohnen_endfassung.pdf> -
Übersicht der Bezugsstellen der Kulturkarte für Senioren und Seniorinnen
Unser Arbeitskreis Kultur hat sich die Mühe gemacht, alle Verkaufsstellen der Kulturkarte für Senioren und Seniorinnen übersichtlich aufzulisten. Ab März sind die Kulturkarten auch bei allen städtischen Museen erhältlich. Ab Januar 2025 kostet die Senioren-Kulturkarte (NEU!! ab dem 63. Lebensjahr) 20 Euro und berechtigt ab Ausstellungsdatum für die Dauer eines Jahres zum kostenlosen Besuch von vierzehn Museen in Nürnberg.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtseniorenrat/kulturkarte.html>
Weitere Veranstaltungstipps und Empfehlungen
-
Aktuelles Programmheft Sommersemester 2025
Die Alten-Akademie Nürnberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen ein Programm zu Bildung, Kultur und Bewegung anzubieten und "lebenslanges Lernen" in Geselligkeit und im anregenden Austausch untereinander zu ermöglichen. Das aktuelle Programm für das Sommersemester 2025 finden Sie hier:
<https://aakn.de/2025/01/08/programmheft-sommersemester/> -
Mit Demenz Kultur erleben - Neues Programm "Hingeschaut und Mitgemacht"
Auch in 2025 lädt das Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.V. und der Angehörigenberatung Nürnberg e.V. ein. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Gedächtnisstörungen. Gemeinsam genießen wir schöne Momente mit Kunst und Kultur und werden anschließend selbst aktiv und kreativ. Wir entdecken Kunstwerke und Museumsobjekte mit allen Sinnen und verbinden diese mit individuellen Erinnerungen und neuen Ideen.
<https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebot/hingeschaut-und-mitgemacht-mit-demenz-kultur-erleben-im-gnm>
Was in 2024 noch alles geschah ...
-
Weltseniorentag - Ein voller Erfolg!
Im Jahre 1990 wurde von den Vereinten Nationen der 1. Oktober zum „Internationalen Tag der älteren Menschen“ proklamiert. Dieses in Nürnberg nahezu in Vergessenheit geratene Faktum haben in erster Linie Dorothea Geuthner und Jutta Rossmann, Sprecherinnen des Arbeitskreises Kultur des Stadtseniorenrats (StSR) wieder aufgegriffen und innerhalb weniger Wochen ein umfangsreiches Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. An mehreren Orten stand Nürnberg am 1. Oktober ganz im Zeichen der älteren Generationen und wurde zum Zentrum für Austausch, Begegnung und Aktivität.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/20241001_sie_fuehlen_sich_einsam_und_moechten_reden.pdf> -
Der Stadtseniorenrat am Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg
OB König stellt sich den Fragen - Direkt vor der Frauenkirche am Hauptmarkt hat der Stadtseniorenrat (StSR) seinen blauen Pavillon aufgebaut. Auch andere Einrichtungen und Initiativen haben sich am „Tag der offenen Tür“ der Stadt Nürnberg am 13. Oktober beteiligt.
</imperia/md/stadtseniorenrat/dokumente/20241013_ob_koenig_stellt_sich_den_fragen.pdf> -
Fachtagung: Das Altersheim kann warten – KI für ein selbstbestimmtes Leben
Die Landesseniorenvertretung Bayern (LSVB) veranstaltete in Kooperation mit dem Stadtseniorenrat Nürnberg eine Fachtagung zum Thema "Künstliche Intelligenz - Chance und Herausforderung für die ältere Generation". Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und sind hier verlinkt:
<https://www.lsvb.info/veranstaltungen/2640349/2024/12/12/was-ist-ki-chancen-und-grenzen-von-ki-systemen-alle-links-zu-den-vortr%C3%A4gen.html>
Und sonst?
-
Wohlverdienter Ruhestand!
Mit großem Dank verabschiedet unser Vorsitzender Christian Marguliés unsere langjährige Geschäftsstellenleiterin des Stadtseniorenrats, Frau Karin Behrens in den verdienten Ruhestand. Wir wünschen von Herzen alles Gute!
-
Neu in der Geschäftsstelle
Seit 1. Oktober 2024 (Weltseniorentag!) darf Sandra Meyer zur Heide in die Fußstapfen von Karin Behrens und Tessie Peter treten. Im Team mit Bernadette Dittrich ist die Geschäftsstelle des Stadtseniorenrats nun in der Regel von Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr in Präsenz besetzt.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtseniorenrat/kontakt.html>