Luftbild von Nürnberg und Fürth zusammengefügt

Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

Kommunalfinanzen

Der Gesamthaushalt, Schulden und Steuerkraftzahlen der Stadt Nürnberg

Diese Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über den Gesamthaushalt, die Schulden und die Steuerkraftzahlen der Stadt Nürnberg.

Zeit: ab 1980

Anmerkungen:
1. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR: Anordnungssoll gemäß KommHV
2. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR, Schulden gemäß GFSchu-Statistik: Ab 1996 ohne Stadtentwässerungsbetrieb (SUN), ab 1999 ohne Abfallwirtschaft und Stadtreinigungsbetrieb Nürnberg (ASN) und Nürnberg Stift (NüSt), ab 2002 ohne Frankenstadion Nürnberg und ab 2004 ohne NürnbergBad (NüBad)
3. maßgebendeEinwohnerzahl: nach der FAGDV in der jeweils gültigen Fassung, Abweichungen von der amtlichen Bevölkerungszahl möglich
4. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR insgesamt: Einnahmen = Ausgaben, ausgen. 1990 (Saldo: -25 047 Tsd. EUR), 1992 (Saldo: -19 643 Tsd. EUR), 1993 (Saldo: -12 921 Tsd. EUR), 1995 (Saldo: -52 957 Tsd. EUR), 1996 (Saldo: -41 486 Tsd. EUR), 1997 (Saldo: -22 632 Tsd. EUR), 1998 (Saldo: -33 636 Tsd. EUR), 1999 (Saldo: -8 386 Tsd. EUR), 2000 (Saldo: -37 410 Tsd. EUR), 2001 (Saldo: -70 608 Tsd. EUR), 2002 (Saldo: -46 184 Tsd. EUR), 2003 (Saldo: -41 838 Tsd. EUR) und 2004 (Saldo: -42 688 Tsd. EUR); Saldo aus Erträgen und Aufwendungen: 2005 (42 555 Tsd. EUR), 2006 (14 717 Tsd. EUR), 2007 (-3 264 Tsd. EUR), 2008 (3 426 Tsd. EUR)
5. Gesamthaushalt nach Rechnung in 1000 EUR, Jahr: ab 2005: Durch die Umstellung auf die Doppik werden Erträge und Aufwendungen aus der Gesamtergebnisrechnung ausgegeben.

Quelle: Finanzreferat der Stadt Nürnberg, überwiegend aus: Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung

  • Stadt insgesamt<https://online-service2.nuernberg.de/aswn/aswn.dll?aw=WFIK_J01>

Steuereinnahmen, Finanzzuweisungen und Umlagen der Stadt Nürnberg nach Rechnung

Diese Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über die Steuereinnahmen der Stadt Nürnberg.Die Steuereinnahmen sind in Euro angegeben.

Zeit: ab 1975

Anmerkungen:
1. Steuereinnahmen: Anordnungssoll gemäß KommHV; im Gegensatz zu den in den Statistischen Nachrichten der Stadt Nürnberg, Vierteljahresbericht, unter Kommunalfinanzen veröffentlichten Ist-Einnahmen und Ist-Ausgaben
2. Steuereinnahmen: durch die Umstellung auf die Doppik ab 2005 werden Erträge (aus Steuern und Zuweisungen bzw. Zuschüssen) und Aufwendungen aus der Gesamtergebnisrechnung angegeben
3. Differenzen in den Summen durch Runden

Quelle: Finanzreferat der Stadt Nürnberg, überwiegend aus: Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung

  • Stadt insgesamt<https://online-service2.nuernberg.de/aswn/aswn.dll?aw=WFIK_J03>

Diese Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über die Finanzzuweisungen und Umlagen der Stadt Nürnberg. Die Finanzzuweisungen und Umlagen sind in Euro angegeben.

Zeit: ab 1975

Anmerkungen:
1. Finanzzuweisungen und Umlagen: Anordnungssoll gemäß KommHV; im Gegensatz zu den in den Statistischen Nachrichten der Stadt Nürnberg, Vierteljahresbericht, unter Kommunalfinanzen veröffentlichten Ist-Einnahmen und Ist-Ausgaben
2. Finanzzuweisungen und Umlagen: durch die Umstellung auf die Doppik ab 2005 werden Erträge (aus Steuern und Zuweisungen bzw. Zuschüssen) und Aufwendungen aus der Gesamtergebnisrechnung angegeben
3. Differenzen in den Summen durch Runden

Quelle: Finanzreferat der Stadt Nürnberg, überwiegend aus: Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung

  • Stadt insgesamt<https://online-service2.nuernberg.de/aswn/aswn.dll?aw=WFIK_J03a>

Bilanz der Stadt Nürnberg

Diese Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über die Restbuchwerte des Gesamtvermögens einschließlich Vermögen der nichtrechtsfähigen Stiftungen der Stadt Nürnberg (Stand jeweils Jahresende).

Zeit: ab 2005

Anmerkungen:
1. Finanzanlagen: z. B.verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen; Wertpapiere; Versorgungsrücklagen; Ausleihungen
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände: z. B.privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; Forderungen gegen verbundene Unternehmen; Abgabenforderungen
3. liquide Mittel: z. B.Kassenbestand; Bankguthaben; Kontokorrent der verb. Unternehmen, Stiftungen und Eigenbetriebe
4. Basiskapital: z. B.Basiskapital Stadt; Grundstockvermögen der nichtrechtsfähigen Stiftungen
5. Sonderposten: z. B.aus Zuwendungen; Beiträgen; Kostenerstattungen
6. Rückstellungen: z. B.für Pensionen; Altersteilzeit; unterlassene Instandhaltung; Haftungs- und Prozessrisiken, Finanzausgleichs- und Steuerrückstellung
7. Verbindlichkeiten: z. B.aus Krediten; aus Lieferungen und Leistungen

Quelle: Finanzreferat der Stadt Nürnberg, überwiegend aus: Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung

  • Stadt insgesamt<https://online-service2.nuernberg.de/aswn/aswn.dll?aw=WFIK_J04>