Biologisch, regional, saisonal und bezahlbar – Los geht’s mit dem Projekt „SchoolFood4Change (SF4C)!“
Biologisch, regional, saisonal und bezahlbar – Los geht’s mit dem Projekt „SchoolFood4Change (SF4C)!“
Das EU-geförderte Projekt „SchoolFood4Change“ möchte Schulen zu Orten machen, an denen eine nachhaltige und gesunde Esskultur mit leckerem Angebot etabliert wird. Dazu arbeiten alle, die mit der Schulverpflegung zu tun haben, Hand in Hand. Lehrkräfte und Mensavertreter, Schülerinnen und Schüler, Hausmeister und Elternvertreter sowie die Schulleitung machen sich gemeinsam auf den Weg. Mit Motivation und Mut sollen neue Schritte in der Schulverpflegung gewagt und deren Qualität weiter verbessert werden. In Deutschland beteiligen sich zurzeit die Städte Essen und Nürnberg.
An der AKR fand gleich im Oktober das erste Treffen des neue Mensarates zum Projekt statt. Er war sehr gut besucht und es sprudelte nur so an Ideen. So konnten erste Wünsche zusammengetragen werden, die im Verlauf der weiteren Zusammenarbeit konkretisiert werden sollen.

Ein EU-weites Projekt
An dem Projekt, das EU-weit durchgeführt wird, beteiligen sich aktuell rund 3000 Schulen. Es bietet viele Möglichkeiten der Unterstützung an: Gegenseitige Besuche, Rezeptsammlungen sowie Beratungsangebote, die sich auf gebündeltes Wissen von Fachkräften stützen, sollen die Arbeit an den Schulen erleichtern und Erfolge ermöglichen. Alles das für eine biologische, regionale, saisonale und bezahlbare Schulverpflegung und einen grundlegenden Wandel unseres Ernährungsverhaltens.
SchoolFood4Change: Ein wirklich nachhaltiges Projekt, an dem sich die AKR sehr gerne mit Engagement beteiligt.

Bild vergrößern

Bild vergrößern