Global Learning - Schulmesse EineWelt am 25. & 26. Februar 2015

FAIR - Flashmob auf dem Hauptmarkt als Abschlussveranstaltung der Global Learning 2015

Individuell berechenbarer ökologischer Fußabdruck

Karin Deraed bei der Erklärung des Workshops "Fußball - Fair Play für alle?"

Oliver Kuntze bei der Erklärung von Urban Gardening

Kakao mahlen im Workshop "Kakao, Schokolade und unfaire Geschäfte"

Schüler bei der Diskussion: "Mit 200€ würde ich..."

Stempelpass der diesjährigen Schulmesse

Susanne Kitlinski und Alina Günter im Workshop "Upcycling - alles Müll oder was?"

Begrüßung durch Frank Braun von bluepingu

Schülerinnen in Aktion bei dem Workshop " Was hat mein Handy mit dem Kongo zu tun?"

Konsumkritische Stadtführung "Und was kaufst Du?" mit Zwischenstopp im Lotos
Resümee Global Learning 2015
Zwei ganze Schultage konnten Schüler und Schülerinnen der 7. bis 11. Klassen am 25. und 26. Februar 2015 im Alten Rathaus auf der diesjährigen Schulmesse EineWelt „Global Learning“ verbringen. Zum zweiten Mal wurde die Veranstaltung nach 2013 mit neuem Konzept durchgeführt. Mit rund 250 Teilnehmern und Teilnehmerinnen pro Tag war die Messe restlos ausgebucht und weitere Klassen mussten aus fehlenden Kapazitäten vertröstet werden.
Schulen aus Nürnberg, Fürth, Stein, Langenzenn, Hersbruck und Heilsbronn konnten sich vielfältigen Themen rund um den Fairen Handel und einem nachhaltigen Leben widmen.
Eingeleitet wurde die Schulmesse mit einer Begrüßung durch den Referenten für Umwelt und Gesundheit Herrn Dr. Pluschke (Tag 1) und den 2. Bürgermeister der Stadt Nürnberg Herrn Vogel (Tag 2). Mit einem anschließenden Poetryslam durch zwei regionale Künstler wurden die Jugendlichen auf die Schwerpunkte der Schulmesse eingestimmt.
Durch ein Abreißzettel-System hatten alle Teilnehmenden die Wahl, sich Workshops nach ihrem Interesse auszusuchen. Neben konsumkritischen Stadtführungen, (u.a. dem „Global Cache“, bei welchem man mit GPS-Geräten dem negativen Konsum auf die Schliche kommen konnte) wurden zahlreiche Workshops mit ökologischen und nachhaltigen Themengebieten angeboten. So konnten die Jugendlichen ihren eigenen Kakao herstellen oder im Upcycling-Workshop ihrer Kreativität freien Lauf lassen und aus vermeintlichem Müll schöne Stempel herstellen. Auch die Handy-Junkies kamen auf ihre Kosten und wurden in dem Workshop „Was hat mein Handy mit dem Kongo zu tun“ mit der negativen Seite des mobilen Spaßlebens konfrontiert und gingen in einer virtuellen Weltreise der Herstellung ihres Mobiltelefons auf den Grund. In der Endlosschleife des Agenda 21 Kinos konnten sich die Jugendlichen Kurzfilme über das Elend der Massentierhaltung, die Diskussion um TTIP sowie Kinderarbeit und Kleiderproduktion ansehen und sich Gedanken über den persönlichen Konsum und das eigene Handeln machen. Bei der Errechnung des eigenen ökologischen Fußabdruckes waren viele erstaunte Gesichter zu erkennen. Die Workshopleiterin hatte aber gute Tipps parat, um den Fußabdruck künftig zu verringern.
Als Pausensnack gab es für alle eine Breze von der Biobäckerei Imhof, einen Bio-Apfel vom Hofladen Eckert aus Herpersdorf und einen bio-fairen Gepa-Orangensaft.
Die Abschlussaktion, bei der alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf dem Hauptmarkt das Wort „FAIR“ bildeten, sollte die Botschaft des Tages abrunden. Ein Bild davon erhalten alle Klassen als Andenken an diesen aufschlussreichen und interessanten Tag rund um den Fairen Handel und nachhaltigen Konsum. Denn dies sind Themen, an denen heutzutage niemand mehr vorbei kommt. Es ist wichtig, den Jugendlichen Möglichkeiten aufzuzeigen, was jeder selbst tagtäglich für eine bessere Welt tun kann und dass jeder Einzelne mit seinem Verhalten Einfluss auf die Geschehnisse dieser Welt hat.
Das Organisationsteam der Nürnberger Fairtrade Steuerungsgruppe dankt allen Akteuren und Helfern für diesen wunderbaren und erfolgreichen Messe-Tag!
Referat für Umwelt und Gesundheit / Agenda 21 Büro
Lorenz Grund
Telefon 09 11 / 2 31-59 02
Telefax 09 11 / 2 31-33 91
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular- Programm zur Schulmesse </imperia/md/agenda21/dokumente/flyer_global_final.pdf> (PDF, 1.7 MB)
- Plakat zur Schulmesse </imperia/md/agenda21/dokumente/plakat_global_learning.pdf> (PDF, 595 KB)