Panorama Stadt Nürnberg

Jobs und Karriere

Wasserbauer/in

Auf einen Blick

Dauer

3 Jahre

Beginn

01. September eines Jahres

Bezahlung

1.218,26 € im 1. Jahr

    Vergütungstabelle<https://www.nuernberg.de/internet/arbeitgeberin/ausbildung_was_wir_bieten.html#Ausbildungsverguetung>

Bewerbung

Lass' Dich über das Jobabo erinnern, sobald eine Bewerbung wieder möglich ist:

    Jobabo anlegen<https://online-service.nuernberg.de/jobs/index.php?ac=jobabo>

Berufsbild

Als Wasserbauerin bzw. Wasserbauer stellst Du Bauwerke, Anlagen, Ufersicherungen und Verkehrswege in und an Gewässern her, kontrollierst diese und hältst sie in Stand.

Dabei führst Du Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern und Maßnahmen des Hochwasserschutzes durch. Gewässerkundliche Messungen, Gespräche mit auftragsausführenden Firmen und Erfassen von Mengen- und Zeitaufwand der Arbeiten, sowie Qualitätssicherung, unter Anwendung moderner Informationssysteme und Kommunikationstechnik gehören ebenfalls zum Tätigkeitsfeld. Außerdem führst und wartest Du Baumaschinen, Transportfahrzeuge und schwimmende Geräte.

Die Tätigkeiten werden zu jeder Jahreszeit und bei fast jedem Wetter hauptsächlich im Freien verrichtet. Die Ausbildung umfasst alle wichtigen Baugewerke (Maurer, Zimmerer, Schlosser, Landschaftsgärtner) und hat eine breitgefächerte Qualifikation zum Ziel.

Voraussetzungen

  • Spaß an der Arbeit in der Natur und keine Abscheu vor natürlichen Stoffen
  • Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit
  • Mindestens Abschluss der 9. Klasse der Haupt- oder Mittelschule oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Abschluss
  • Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung

Ausbildung

Deine Ausbildung als Wasserbauerin bzw. Wasserbauer dauert 3 Jahre.

Die praktische Ausbildung findet vorwiegend im Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) und im Ausbildungsverbund beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK im Außenbezirk Nürnberg statt. Die überbetriebliche Ausbildung und der Berufsschulunterricht werden blockweise in Koblenz absolviert.

Die Abschlussprüfung legst Du vor dem Prüfungsausschuss des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt) in Koblenz ab.

Vergütung

Auf Dich wartet eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) mit einer Jahressonderzahlung.

  • Vergütungstabelle<https://www.nuernberg.de/internet/arbeitgeberin/ausbildung_was_wir_bieten.html#Ausbildungsverguetung>

Bewerbung

Zum Ausbildungsstart 2026 werden wir in diesem Ausbildungsberuf keine Ausbildung anbieten. Der Bedarf zum 01.09.2027 steht noch nicht fest.
Um den Bewerbungsstart nicht zu verpassen, raten wir Dir ein Jobabo mit dem Einstiegslevel "Ausbildung" anzulegen.

  • Jobabo anlegen<https://online-service.nuernberg.de/jobs/index.php?ac=jobabo>

Praktikum

Erst mal in den Beruf reinschnuppern? Dann melde dich unter

Personalamt

Frau Zirkel

09 11 / 2 31- 20 25 6 <tel:091123120256>