Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Behindertenrat der Stadt Nürnberg

DGS-Video: Willkommen

Aktuelles

UN-Zug 2023 - Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Behindertenrat der Stadt Nürnberg einen UN-Zug. Er findet am Samstag, den 06. Mai 2023 statt. Beginn ist um 12:00 Uhr mit einer Kundgebung von der Lorenzkirche zum Jakobsplatz. Ab 13:00 Uhr wird es ein Straßenfest geben. Dieses endet um 18:00 Uhr.
Weitere Informationen werden in den kommen Tagen auf der Homepage des BRN zu sehen sein.


Tag der offenen Tür 2022

Der Behindertenrat der Stadt Nürnberg hat anlässlich des Tages der offenen Tür 2022 in den Rathausinnenhof unter dem Motto „Barrieren erfahren!“ eingeladen. Dort wurde gezeigt, was Beeinträchtigungen bedeuten und wie man mit ihnen umgeht.

Besucherinnen und Besucher konnten z.B. mit Brillen, die verschiedenen Sehbehinderungen erleben, Rollstuhlerfahrung mittels Hindernisparcours sammeln und auch in das Leben von Gehörlosen eintauchen. Ebenso wurden die Bedarfe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen aufgezeigt.

Eine gelungene Veranstaltung, auch dank der Führung durchs Nürnberger Rathaus.


Minderheitenrechte - Menschen mit Behinderung

Wir verweisen auf eine Diskussionsrunde bei Phoenix, die sich dem Thema Minderheitenrechte, insbesondere im Bezug auf Menschen mit Behinderung widmet.

Es diskutiert mit: Herr Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung


Aufeinander zugehen - Ein Interview von Rosa Reinhardt

In der aktuellen Ausgabe des Sprachrohrs (siehe Link) gibt Rosa Reinhardt, die stellvertretende Vorsitzende des Behindertenrates, ein Interview. Befragt wurde sie von Harald Döbrich, Mitglied im Behindertenrat. Sie gibt Auskunft über ihr Leben, ihre hauptamtliche Tätigkeit und ihr ehrenamtliches Engagement im Behindertenrat.

Viel Spaß beim Zuhören.


Positionspapier "inklusive Arbeit"

Der Ausschuss "Arbeit und Soziales" weist auf folgendes Positionspapier "Inklusive Arbeit" hin. Mit den Inhalten des Papiers besteht bei den Ausschuss-Mitgliedern große Übereinstimmung.

Die Teilhabe am Arbeitsleben findet für Menschen mit Behinderungen unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen statt. Ziel ist jedoch immer die gemeinsame Arbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen. Berufliche Qualifizierung ist ein Weg. Die Herausforderungen hierbei sind groß.

Seit dem 1.5.2022 gibt es nun ein Positionspapier zu „Inklusiver Arbeit“, das auch in leichter Sprache vorliegt (s. Leichte Sprache). Gezeichnet haben es acht Verbände, finanziert haben die Übersetzung zehn Verbände. Die unterzeichnenden Verbände setzen sich bei aller Verschiedenheit mit Blick auf ihre Aufgabenbereiche in einem gemeinsamen Papier für die Stärkung inklusiver Arbeit ein. Sie verstehen sich als aktive Akteure, die gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen sowie staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren den Prozess zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben weiterentwickeln wollen.

Inklusive Arbeit als gleichberechtigte gemeinsame Arbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes ist möglich und muss entsprechend gefördert werden, so die Botschaft der Verbände. Menschen mit Behinderungen, engagierte Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Wohlfahrts- und Fachverbände wissen, wie es gelingen kann.

In der gemeinsamen Presseerklärung heißt es weiter:
Menschen mit Behinderungen können und wollen ohne jede Diskriminierung in Betrieben und Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes arbeiten. Inklusives Arbeiten gelingt, wenn die jeweils individuell notwendige Unterstützung im Betrieb erfolgt. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen in Arbeitslosigkeit und in besonderen Einrichtungen konnte in den letzten Jahren nicht gravierend gesenkt werden.

Passgenaue Leistungen für Menschen mit Behinderungen sind von zentraler Bedeutung, damit berufliche Teilhabe gelingt. Unflexible Strukturen, enge Zeit- und Finanzvorgaben verhindern inklusive Arbeit. Ein Paradigmenwechsel zur Teilhabeorientierung für alle Menschen mit Behinderung ist dringend erforderlich. Ein Arbeitsmarkt, der seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird, verfolgt nicht nur betriebswirtschaftliche Interessen, sondern behält die Menschen im Auge. Inklusion ist das Fundament für eine funktionierende demokratische Gesellschaft.

Teilhabe am Arbeitsleben ist ein Menschenrecht. Worten und Absichtserklärungen müssen jetzt Taten folgen!


Erfolgreicher UN-Zug/UN-Fest 2022

Dieses Jahr hat nach zweijähriger Corona Pause endlich wieder der UN-ZUG des Behindertenrats Nürnberg stattgefunden. Treffpunkt für die Kundgebung war an der Lorenzkirche um 10:00 Uhr. Der UN-Zug zog ab 10:30 Uhr über die Karolinenstraße zum Jakobsplatz. Dort gab es im Anschluss ein Fest. Die Veranstaltung war um 16:00 Uhr zu Ende.

Die Organisationsgruppe des BRN und der Vorstand bedanken sich recht herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für diese gelungene Veranstaltung.

Die Vorfreude auf das Jahr 2023 ist bereits heute bei allen Beteiligten zu erkennen.

Häufig nachgefragt

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/behindertenrat/index.html>