Zweite Qualifikationsebene
In einem sechsmonatigen Grundlehrgang wird das Rüstzeug für den neuen Beruf erlernt. Der gesamte Vorbereitungsdienst dauert 12 Monate. Folgende Ausbildungsinhalte werden gelehrt:
-
Deutsch und Staatsbürgerkunde
-
Naturwissenschaft und Technik
-
Recht und Verwaltung
-
Organisation und Dienstbetrieb
-
Fahrzeug und Gerätekunde
-
Einsatzlehre
-
Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
-
Gefährliche Stoffe und Güter
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter (inklusive eines Praktikums in einem Krankenhaus und auf einer Rettungswache) sowie der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens und des Rettungsschwimmerabzeichens ist ein in die Grundausbildung eingeschlossenes Pflichtprogramm.
Nach Beendigung des Grundlehrganges erfolgt die Qualifikationsprüfung. Mit deren Bestehen wird der bzw. die Auszubildende einer der fünf Feuerwachen zugeteilt und leistet Dienst nach einem festgelegten Dienstplan. Im Anschluss an die Grundausbildung erfolgt für alle die Ausbildung zum Maschinisten, sowie der Erwerb des Führerscheins der Klasse CE.