Für Angehörige der gesetzlich geregelten Heilberufe, für die keine berufsständische Kammer eingerichtet ist, besteht eine Anzeigepflicht. Diese gilt nur bei selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit.

Nicht-ärztliche Heilberufe
- Diätassistenten und Diätassistentinnen
- Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen
- Hebammen
- Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen
- Logopäden und Logopädinnen
- Masseure und Masseurinnen
- Medizinische Bademeister und Bademeisterinnen
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen
- Podologen und Podologinnen
- Sektorale Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen (in den Bereichen Physiotherapie, Podologie oder Psychotherapie)
Unverzüglich bei Beginn der Tätigkeit unter Angabe des Namens und Anschrift der Niederlassung.
Persönlich im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg. Bitte vereinbaren Sie zuvor einen Onlinetermin durch die Terminvereinbarung.
- Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (im Original oder als beglaubigte Kopie)
- Nachweis über eine angemessene Berufshaftpflichtversicherung
- Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz (wenn Sie nach dem 31.12.1970 geboren sind)
Sie können Ihre Unterlagen über den Online-Assitenten (Anmeldung eines nicht-ärztlichen Heilberufs) hochladen.
Bringen Sie die Orignale bitte zur persönlichen Vorsprache mit.
Nein. Nur Selbstständige und Freiberufliche unterliegen der Anzeigepflicht.
Eine Anmeldebestätigung kann vor Ort gegen eine Gebühr von 15,00 Euro ausgestellt werden.
- Versicherungs- und Anzeigepflichten nach Art. 10 Gesundheitsdienstgesetz (GDG)
- Masernschutz nach § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Krankenpflege
Wer vorbehaltene Tätigkeiten im Sinn von § 4 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) gegen Entgelt erbringt oder anbietet, ist dazu verpflichtet, dies unverzüglich dem Gesundheitsamt anzuzeigen.
Dies entfällt, wenn ein Vertrag mit einer Pflegekasse abgeschlossen wird.
Die pflegerischen Aufgaben umfassen:
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs (§ 5 Absatz 3 Nummer 1 Buchst. a PflBG)
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses (§ 5 Absatz 3 Nummer 1 Buchst. b PflBG)
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege (§ 5 Absatz 3 Nummer 1 Buchst. d PflBG)
Unverzüglich bei Beginn der Tätigkeit unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift sowie gegebenenfalls des Namens und der Anschrift der Einrichtung.
Persönlich im Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg. Bitte vereinbaren Sie zuvor einen Termin.
- ausgefüllte Anzeigeformular für Pflegedienste
- Erlaubnisurkunde über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1, §§ 58 oder 64 Pflegeberufegesetz (PflBG) im Original oder als beglaubigte Kopie
- Nachweis über einen abgeschlossenen PdL Kurs
Zusätzliche Unterlagen, wenn Sie Pflegepersonal beschäftigen:
- Angabe der leitenden Pflegefachperson
- ausgefülltes Anzeigeformular für jede beschäftigte Person
- bei Pflegefachkräften: Kopie der Berufsurkunde
- bei Personen ohne Berufsurkunde: Beschreibung der beruflichen Ausbildung
Anzeigeformulare:
Nein. Nur freiberuflich oder selbstständig in der Pflege Tätige müssen sich selbst anzeigen.
Eine Anmeldebestätigung kann vor Ort gegen eine Gebühr von 15,00 Euro ausgestellt werden.
- Art. 16 Gesundheitsdienstgesetz (GDG)
- Pflegeberufegesetz (PflBG)