Spenden für Charkiw / Ukraine

Gemeinsam mit dem Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg e.V. ruft die Stadt zu Spenden für die Unterstützung unserer ukrainischen Partnerstadt Charkiw auf. Auch ein Jahr nach Kriegsbeginn ist die Lage dort unverändert.

Das Spendenkonto ist beim Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg e.V. eingerichtet.

Spendenkontonummer: DE12 7605 0101 0001 3500 58

bei der Stadtsparkasse Nürnberg, Verwendungszweck: "Hilfsprojekte in Charkiw".

Übersicht der geleisteten Hilfsprojekte

Eine Übersicht der spendenfinanzierten Hilfsprojekte in Charkiw vom 24.02. 2022 bis heute finden Sie unter nachstehendem Link auf der Seite des Partnerschaftsvereins.

Zielgerichtete Verwendung der Spenden

"In den letzten Wochen und Monaten konnten wir mit Ihren Spenden unterschiedlichste Schutz- und Hilfsleistungen für unsere Freundinnen und Freunde in Charkiw umsetzen. Nun steht der Winter bevor und die Infrastruktur muss gewährleistet sein, um die Bürgerinnen und Bürger Charkiws sicher durch Kälte und Schnee zu bringen" so Antje Rempe, Vorsitzende des Partnerschaftsvereins. "Wir beratschlagen mit unseren Partnern, Freunden vor Ort und auch mit der Stadt Charkiw, wann, wo und wie wir effektiv helfen können. Dazu brauchen wir auch jetzt Ihre Unterstützung"

Einige Beispiele bisheriger Unterstützung

Medizinische Ausrüstung für Kliniken in Charkiw 2022

Bild vergrößern

Mit der Stiftung „Toloka“, als Partner vor Ort, wurde für ein pränatales Zentrum, ein Militärkrankenhaus, eine Klinik für Notfallchirurgie und weitere Krankenhäuser medizinische Ausrüstung, wie ein Blutreinfusionsapparat inkl. Zubehör, Ultraschallgeräte, Medikamente und Labormittel angeschafft. Finanziert wurde dies aus Spenden in Höhe von rund 121.700 Euro.

Helferinnen und Helfer packen eine Lebensmittellieferung in Charkiw aus

Freiwillige des Sozialen Hilfsdienstes und der Stiftung „Soziale Stadt“ in Charkiw verteilen die Lebensmittellieferungen an bedürftige Familien, ältere und kranke Menschen, Menschen in Kellern und zerstörten Häusern.

Lebensmittelpakete für eine Familie in Charkiw

Seit März 2022 werden monatlich ca. 2.000 Lebensmittelpakete an Bedürftige verteilt. Diese Lebensmittelpakete konnten durch Spenden in Höhe von bisher 290.000 Euro aus Nürnberg zur Verfügung gestellt werden.

Hitzeabstoßende Brandschutzanzüge für Charkiwer Feuerwehr

Bild vergrößern

Schutz vor thermischen Risiken bieten die neuen Hitzeschutzanzüge für Feuerwehrleute in Charkiw. Anna Buslaeva, Vorsitzende des Hilfsfonds "Soziale Stadt" und Partnerin der Nürnberger Unterstützungsleistungen vor Ort, freuen sich sehr über die Schutzanzüge und danken herzlich den Nürnberger Brandbekämpfern und allen Beteiligten.

Feuerwehr Charkiw

Bild vergrößern

Die Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren Nürnberg spendeten im April 21.000 Euro für ihre Kollegen in Charkiw. Neben Gerätschaften wurden davon Hitzeschutzanzüge angeschafft, die die Feuerwehrleute bei ihren gefährlichen Einsätzen schützen.

Zusammenstellung der Hilfsgüter für die Ukraine

Bild vergrößern

66 Paletten mit Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Bohnen und Linsen, Konserven, Babynahrung, H-Milch, Trinkwasser und Säfte, Hygiene- und Desinfektionsmittel sowie Windeln wurden mit der DB Schienenbrücke via Polen nach Charkiw gebracht.
Wieder dabei Verbandsmaterial und medizinische Instrumente, darunter trausende Spritzen, sowie Schutzkleidung. Für die Feuerwehren enthielt der Transport Werkzeuge und Schneidegeräte. Auch zwei dringend benötigte Notstromaggregate konnte von der Nürnberger Flughafen-Feuerwehr bereitgestellt werden.

Feuerwehrmänner suchen in Gebäudetrümmern nach Verletzten

Bild vergrößern

Ganze Straßenzüge in unserer ostukrainischen Partnerstadt gleichen einem Trümmerfeld. Trotzdem versuchen die Feuerwehren in Charkiw unermüdlich die Folgen der Bombardierungen zu minimieren, Trümmer zu beseitigen und nach Toten und Verletzten zu suchen. Zum Schutz der Feuerwehrmänner wurde Ausrüstung und Schutzkleidung in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro von den Nürnberger Spenden gekauft und werden in Charkiw übergeben.

Trümmer auf einer Straße in Charkiw

Bild vergrößern

In der Blindenschule in Charkiw befinden sich seit Kriegsbeginn, teils selbst blinde Lehrkräfte und zahlreiche ihrer blinden Schülerinnen und Schüler, die die Stadt nicht verlassen können. Die Schule ist zum Notquartier für sie geworden. Über das Deutsche Katholische Blindenwerk erhielten die Kinder und Lehrkräfte Unterstützung in Höhe von ebenfalls 10.000 Euro aus den Nürnberger Spenden.

Helfer in Charkiw tragen Spendenpakete aus

Bild vergrößern

Zwischenzeitlich konnten die Mitarbeitenden des Nürnberger Hauses Menschen in 5 Luftschutzkellern im Stadtteil Nemyschljanski Rayon mit Essen versorgen. Auch wurden 400 Essenspakete in Luftschutzräumen im Rayon Cholodnaja Gora verteilt. 4 Autoladungen mit Kindernahrung trafen ein und zehntausend Windeln für Kinder erhielt das Haus zur Verteilung.
Neben älteren Menschen, Frauen und Kindern werden darüber hinaus Wachen und Spezialgruppen in den Brennpunkten Charkiws durch Freiwillige unterstützt. Auch der Ort Solonizevka, der rund 17 km entfernt liegt, erhielt humanitäre Hilfe.

Helfer laden Hilfspakete aus einem Auto in Charkiw

Bild vergrößern

Um die Logistik und die weitere Verteilung zu gewährleisten, richtete das Nürnberger Haus ein zentrales Lager für Großlieferungen ein. Auch ein Gebäude für die Anlieferung von Essen und Care-Paketen konnte hergerichtet werden. Grundlegend wichtig war auch der Kauf von Benzin für die Lebensmittel-Fahrzeuge.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die medizinische Versorgung. Hierzu konnten notwendige Medikamente an Mütter und den Rettungsdienst einer Regionalklinik weitergegeben werden.

Weitere Summen werden überwiesen, solange in Charkiw eine sichere Annahme möglich ist.

Die ersten Hilfsgüter konnten in Charkiw gekauft werden

Bild vergrößern

Mit dem ersten Spendengeldern konnten die Mitarbeitenden des Nürnberger Hauses in Charkiw Lebensmittel, wie Nudeln, Mehl, Trinkwasser etc. sowie Konserven besorgen. Freiwillige haben davon Brot gebacken, heiße Mahlzeiten zubereitet und zu Menschen in verschiedene Luftschutzkeller gebracht.

Update Oktober 2022

Es ist viel geschehen in den letzten Wochen und Monaten. Der Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg hat zahlreiche Hilfsprojekte in unserer Partnerstadt mit den Spenden aus Nürnberg umgesetzt.

Eines der größten Projekte ist die Wiederinstandsetzung einer Heizkesselanlage im Norden von Charkiw. Das Heizwerk soll die Wärmeversorgung im Winter für ein Wohngebiet, ein Krankenhaus und einen Kindergarten sicherstellen. Das Projekt wird in Charkiw durch das städtische Unternehmen „Teplovi Merezhi“ umgesetzt. Rund 418.000 Euro wurden hierfür aus den Spenden zur Verfügung gestellt.

Im März beteiligte sich Nürnberg an der Schienenbrücke in die Ukraine, das bisher zweitgrößte Unterstützungsprojekt. Rund 70 Tonnen Hilfsgüter, darunter Lebensmittel, Medikamente, Power Banks usw. wurden per Zug über Polen nach Charkiw gebracht. Spenden in Höhe von rund 181.200 Euro flossen in den Hilfstransport.

Rettungskits, Schutzkleidung, Stiefel, Nachtsichtgeräte, Wasserfilter, Decken, Schlafsäcke und vieles andere erhielten die Verteidigungs-Brigaden in Charkiw. Die Zuwendungen beliefen sich auf rund 192.700 Euro.

Verschiedene Kultureinrichtungen und Kulturschaffende wurden bisher mit Spenden aus Nürnberg unterstützt. Darunter die Sicherung des Archivs des Charkiwer Fotografie-Museums sowie ein Darlehen für das Kyiv Sinfonie Orchester. Zusammen mit der Stiftung „Toloka“ begannen Wiederaufbaumaßnahmen des Skovoroda Museums, der Korolenko-Bibliothek und anderer Architekturdenkmäler. Erste Dachreparaturen am Charkiwer Kunstmuseum konnte umgesetzt werden. Das Literaturmuseum, die Philharmonie und Konservatorium sowie Künstlerinnen und Künstler erhielten eine Unterstützung. Die Gesamthöhe beträgt bisher rund 173.300 Euro.

Charkiwer Feuerwehrmänner mit hitzewbweisenden Schutzanzügen

Bild vergrößern

Update 15.6.2022: Neue Hitzeschutzanzüge sind angekommen

Aus den Spenden der Nürnberger Feuerwehr konnten bisher 20 Hitzeschutzanzüge für Feuerwehrleute in Charkiw angeschafft werden. Diese Anzüge mindern das thermische Risiko insbesondere bei intensiver Kontakt- und Strahlungshitze, bei Funkenschlag und bei Brandeinsätzen mit gesundheitsschädlichen Stoffen, die bei komplizierten Bränden freigesetzt werden, z.B. Gase und Dämpfe in Industriestätten.

Update 25.3.2022: Nürnberg beteiligt sich an der Schienenbrücke

Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern aus der Region und darüber hinaus beteiligen wir uns an der Schienenbrücke für die Ukraine. Drei Container mit Hilfsgütern wurden am Samstag, 26. März 2022, beladen und starteten am Montag, 28. März, ihre Reise zunächst nach Berlin, weiter nach Polen und schließlich nach Charkiw.

Update vom 16.3.202 – Unterstützung für Feuerwehr und blinde Menschen

Das russische Militär greift weiterhin massiv Charkiw und Kiew an. Trotzdem ist es gelungen in einer dritten Transferleistung Unterstützung nach Charkiw zu schicken.

Update 6.3.2022 - Zweiter Transfer für humanitäre Hilfe angekommen

Eine zweite Geldanweisung nach Charkiw in Höhe von 18 000 Euro wurde am Wochenende erfolgreich übermittelt und leistet humanitäre Hilfe in und um Charkiw.

Update 4.3.2022 - Erste Unterstützung für Charkiw angekommen

Der gemeinsame Spendenaufruf der Stadt Nürnberg mit dem Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg trägt erste Früchte. Am Dienstag konnten Geldspenden nach Charkiw übermittelt werden, von denen vor Ort bedarfsgerecht Lebensmittel gekauft, verpackt und verteilt wurden. Von einem Teil der Lebensmittel bereiteten die Mitarbeiterinnen der Partnerorganisation warme Speisen, die an Charkiwer verteilt wurden, die keine Möglichkeit mehr haben sich selbst eine warme Mahlzeit zu bereiten. Weiterhin wurde für einen Teil der Spenden Medikamente für eine Charkiwer Kinderklinik gekauft.

Spendenbescheinigung

Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, kontaktieren Sie den Partnerschaftsverein bitte per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse und des Spendenbetrags.
E-Mail bitte an: antje.rempe@charkiw-nuernberg.de

Weitere Informationen zu Charkiw und den Partnerschaftsverein

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/international/aktuell_77249.html>