ZeitZeichen Nürnberg Gera

Woll- und Seidenweberei Thilo Schoder

Thilo Schoder | Woll- und Seidenweberei | Schulenburg & Bessler | Baujahr 1925/26 | Gera | Foto: Heike Hahn

Fotoprojekt mit Heike Hahn (Nürnberg) und Frank Rüdiger (Gera)

Städtefreundschaft Gera-Nürnberg 2022-223
ZeitZeichen | Architektur – Durch die Linse | Sepp Ruf und Thilo Schoder
Das Online-Fotoprojekt mit Heike Hahn (Nürnberg) und Frank Rüdiger (Gera) war im august 2023 auch in der Bibliothek von Gera zu sehen.
ZeitZeichen – Mit dem Foto auf den Spuren von Sepp Ruf und Thilo Schoder und der Architektur begeben sich die Fotokünstlerin Heike Hahn aus Nürnberg nach Gera und der Fotograf Frank Rüdiger aus Gera nach Nürnberg, immer in Aufnahmebereitschaft die Architektur von Sepp Ruf und Thilo Schoder vor dem Hintergrund der jeweiligen Städte 2022 durch die Linse festzuhalten.
Die Bauhaus-Architektur ist geprägt durch kubische Formen und für damalige Zeiten neue Materialien wie Glas an den Fassaden. Auch in Gera begegnet man dem Bauhaus und seinen Zeitgenossen auf Schritt und Tritt. Bauten von Henry van de Velde, seinem Schüler Thilo Schoder und Kollegen prägen das Stadtbild. Insbesondere Schoder ist es zu verdanken, dass Gera heute mit der größten Dichte an Baudenkmälern aus der Bauhaus-Zeit in Thüringen aufwarten kann.
Sepp Ruf spielte eine tragende Rolle beim Aufbau der modernen Architektur in Deutschland und Europa. In der kriegszerstörten Fachwerkstadt Nürnberg setzte Sepp Ruf, mit elegant-schlichter Moderne, mit nüchternen Bauten mit Glasfronten und Stahlsäulen, einen Kontrapunkte in der Stadt und internationalen Ruhm erlangte. Er war Professor an der Nürnberger Akademie der bildenden Künste (1947-1953) und einer der gefragtesten Architekten der 50er-Jahre. Mit dem Neubau der Akademie der Bildenden Künste (1952-1954) konnte Sepp Ruf – nach der Bayerischen Staatsbank (1949 – 1951) – einen weiteren modernen Bau in Nürnberg errichten. Die umfassende Erweiterung und Wiederherstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg beschäftigte den Architekten von 1953 bis 1976. Dabei zählt Ruf zu denen, die, ohne je mit dem Bauhaus zu tun gehabt zu haben, die Ideen von Mies van der Rohe und Co. am Überzeugendsten weiterentwickelt haben.

Das Fotoprojekt ist online auf youtube. Die Ausstellung wurde schon im Zeltnerschloss in Nürnberg gezeigt.

Akadmie der Bildenden Künste Nürnberg

Sep Ruf | Akademie der Bildenden Künste Nürnberg| 1952 bis 1954 | Foto: Frank Rüdiger

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/international/aktuell_79913.html>