Spendenaufruf Erdbebenhilfe Partnerstadt Antalya
Nach den verheerenden Erdbeben in der Südosttürkei und in Syrien sind zahlreiche Betroffene in unsere türkische Partnerstadt geflüchtet.
Bis zum 17.2.23 wurden ca. 140.000 Erdbebenopfer in Antalya registriert, die sich in Nürnbergs Partnerstadt an der türkischen Riviera geflüchtet haben. Und es kommen täglich weitere hinzu. Etwa zwei Drittel der Geflüchteten sind in Hotels, Gästehäusern und Studentenwohnheimen untergebracht.

Bild vergrößern
Über 50.000 Menschen haben bei Verwandten in der Region Antalya Zuflucht gefunden. All diese Menschen müssen nun versorgt werden. Dafür hat die Stadt Antalya Hilfszentren eingerichtet, wo die Bedürftigen Kleidung, Lebensmittel und sonstige Artikel des Grundbedarfs bekommen und medizinisch versorgt werden. Hier werden auch die Spenden der Bürger von Antalya gesammelt und diese für die Erdbebenopfer bereitgestellt. Ein eigens eingerichteter Transportservice bringt die Betroffenen zu den Hilfszentren.
So sind in der Stadt Antalya fast 800 städtische Mitarbeiter und über 8.500 Ehrenamtliche ständig im Einsatz für die Hilfesuchenden und konnten sich dabei bereits um ca. 100.000 Erdbebenopfer kümmern.
Hilfen vor Ort im Erdbebengebiet
Unmittelbar nach dem Erdbeben schickte die Stadtverwaltung Antalya über 400 Personen an Fachpersonal und 175 Fahrzeuge (Feuerwehr, Krankenwagen, Baumaschinen) ins Erdbebengebiet. Darüber hinaus lieferte Antalya 27 Generatoren und 127 Lastwagen mit Hilfsgütern in die betroffene Region. Vorrangig kümmert sich die Stadt Antalya dabei um die Provinzen Hatay, Malatya, Kahramanmaraş und Gaziantep.
Bis 17.2.23 konnte die Feuerwehr Antalya 79 verschüttete Menschen bergen. Auch Geistliche aus Antalya stehen den Menschen im Katastrophengebiet zur Seite. Bestattungsfahrzeuge und Friedhofsmitarbeiter aus Antalya führen Beerdigungen und Leichentransporte durch.

Bild vergrößern
In Hatay hat Antalya bereits eine Zeltstadt für 800 Personen errichtet. Aktuell wird eine weitere Zeltstadt in Gaziantep aufgestellt. Es wurden auch mehrere stationäre und mobile Küchen und Bäckereien eingerichtet, die Essen für ca. 70.000 Menschen bereitstellen.
Die Generaldirektion für Wasser- und Abwasser der Stadt Antalya ASAT ist mit 80 technischen Mitarbeitern vor Ort und hat bereits 21 Trinkwasseranlagen zur Versorgung von 250.000 Menschen in Betrieb genommen. Mit akustischen Abhörgeräten konnten Mitarbeiter von ASAT außerdem 95 Verschüttete in zerstörten Gebäuden orten, so dass diese gerettet werden konnten.
Ein 20-köpfiges Sanitätsteam der Stadt Antalya kümmert sich um die Erbebenopfer aber auch um die Rettungskräfte vor Ort.
Partnerschaftsverein Nürnberg - Antalya sammelt Spenden
Der Verein In:San zur Unterstützung der Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Antalya sammelt nun Spenden, um unsere Partnerstadt in ihrer Arbeit bei der Erdbebenhilfe gezielt zu unterstützen. Wenn auch Sie unserer Partnerstadt bei dieser wichtigen Aufgabe helfen möchten, überweisen Sie Ihre Spende bitte auf folgendes Konto:
İn:San e.V.
İBAN: DE10 7605 0101 0002 0540 23
SWİFT: SSKNDE77XXX
Sparkasse Nürnberg
Verwendungszweck: Erdbebenhilfe
In:San ist ein gemeinnütziger Verein, der Ihnen auf Anfrage auch gerne eine Spendenquittung ausstellt.