Lesen für Unicef – Vorträge der Unicef-Arbeitsgruppe Nürnberg
Vom 7. Juni 2021 bis zum 9. Juli 2021 begleitete die Unicef-Arbeitsgruppe Nürnberg das Projekt „Lesen für Unicef“ der Fachschaften Deutsch und Sozialkunde mit Vorträgen in den teilnehmenden achten, neunten und zehnten Klassen. Unter der Koordination von Rainer Köhler informierten Maria Holzmann und Julia Steffener über die Arbeitsweise und -inhalte von Unicef, den Zusammenhang von Bildung und Armut sowie das Unicef-Programm „Let uns learn“ in Madagaskar, für das im Rahmen der Aktion „Lesen für Unicef“ von den SchülerInnen Spenden erlesen werden. Unser Schulleiter, Herr Dr. Schminke, bedankte sich persönlich bei Frau Steffener für die engagierte Begleitung des Projekts durch die Unicef-Arbeitsgruppe Nürnberg.
Text: Sabine Drognitz
Im Rahmen des Projektes „Lesen für Unicef“ der Fachschaften Deutsch und Sozialkunde stellten Frau Krien, Lesebeauftragte der Stadt Nürnberg, und Frau Dr. Fritzlar, Leiterin unserer Schulbibliothek, ausgewählte Bücher der Leseliste vor. Frau Krien las aus dem Jugenroman „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ von David Levithan, in dem die Hauptfigur jeden Tag in einen anderen Körper springt. Besonders interessant für die Schülerinnen und Schüler waren dabei die gewonnenen Einblicke in das Leben von Benachteiligten, Randgruppen und Minderheiten wie Suchtkranken, psychisch Kranken oder minderjährigen illegalen Arbeitsmigranten.
Frau Dr. Fritzlar berührte die Schülerinnen und Schüler mit „Alice Littlebird“ von Grit Poppe. Zentral waren hier die Erlebnisse der Hauptfigur in einer Residential School in Canada, die unter dem Vorwand der Bildung mit systemischer Gewalt Zwangszivilisation der indigenen Bevölkerung betrieb.
Im Blickpunkt standen mit „Hässlich willkommen“ von Karsten und Petra Lampe (Hrsg.) auch Geschichten von und über Migranten und die Biografie von Samia Yusuf Omar in der graphic novel „Der Traum von Olympia“, die als Laiensportlerin an den Olympischen Spielen in Peking teilnahm und nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland Somalia gezwungen wird, das Training zu beenden.
Text: Sabine Drognitz
Neuigkeiten aus dem Projekt „Lesen für Unicef“
Das Projekt „Lesen für Unicef“ der Fachschaften Deutsch und Sozialkunde läuft auf vollen Touren. Bei hochsommerlichen Temperaturen liest die Klasse 8D bei Frau Drognitz im kühlen Peststadl vor dem JSG. Neben selbst mitgebrachten Büchern finden sich in den Händen der Schülerinnen auch zahlreiche Empfehlungen unserer Leiterin der Schulbibliothek, Frau Dr. Fritzlar. Sie konnte die Stadtbibliothek Nürnberg als Unterstützerin für unser Projekt gewinnen, sodass nicht nur eine Liste mit Buchempfehlungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Kinderrechte und Leben in anderen Kulturen entstanden ist. Vielmehr konnten die empfohlenen Bücher auch mehrfach angeschafft werden und sind ab sofort in der Schulbibliothek ausleihbar. Schaut doch gern mal in unsere Leseempfehlungen oder in der Schulbibliothek vorbei. Wir freuen uns auf euch.
Text: Sabine Drognitz
Vom 07. Juni 2021 bis zum 09. Juli 2021 führen die Fachschaften Deutsch und Sozialkunde das Projekt „Lesen für Unicef“ durch, in dem die Schülerinnen und Schüler Spenden „erlesen“. Die Hälfte der Spenden gehen an Unicef-Bildungsprojekte in Afrika, die an andere Hälfte wird für Projekte zur Weiterentwicklung unserer Schule eingesetzt.
Ein herzlicher Dank geht an Frau Maria Holzmann und Herrn Rainer Köhler von der Unicef-Gruppe Nürnberg, die den Schülerinnen und Schülern der Klassen 7a, 8c, 8d, 9b, 9c, 9e, 9f und 10u in Vorträgen die ehrenamtliche und entwicklungspolitische Seite der Arbeit von Unicef näherbringen. Ein weiterer Dank geht an Frau Dr. Lydia Fritzlar, die Leiterin unserer Schulbibliothek, und an Frau Theresa Krien von der Stadtbibliothek Nürnberg, die mit Leseempfehlungen und Buchvorstellungen zum Thema Kinderrechte das Projekt unterstützen.
Die Organisation und Durchführung übernehmen Frau Drognitz, Frau Hofmann, Frau Nahr-Fink sowie Herr Breivogel und Herr Rexer für die beteiligten Fachschaften und Frau Sy für den Förderverein der Schule.
Text: Sabine Drognitz