Aktionstage rund um die Kinderrechte

Am Johannes-Scharrer-Gymnasium fanden anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20.11.2022 zahlreiche Aktionen statt. Bereits am Freitag, den 18. November 2022 präsentierten die Schüler*innen die Ergebnisse ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention der Schulfamilie.
Im Vorfeld haben Schüler*innen der 9d bei Frau Drognitz im Rahmen der UNICEF-Aktion „Das passiert, wenn wir nicht mitreden…“ in und im Umkreis der Schule Orte mit blauen Schildern markiert, an denen sie ihre Rechte nicht ausreichend berücksichtigt sehen. Am Vormittag des 20.11.22 bauten sie in der Aula eine Ausstellung zu den Kinderrechten auf, um diese bei allen Mitgliedern der Schulfamilie bekannt zu machen.
In der ersten Pause fand ein Mitmachquiz im Format „1-2 oder 3?“ zu den Kinder-rechten statt, das von den Schüler*innen der 9e bei Frau Nahr-Fink für alle Unter-stufenlernende veranstaltet wurde. Unterstützt wurden sie dabei von den Mitgliedern der Technik-AG von Herrn Loyall.
Die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe bei Frau Dr. Mahler, Frau Viereck, Herrn Rexer und Frau Mark setzten sich im Rahmen von Eine-Welt-Koffern mit den Kinderrechten weltweit auseinander. Damit setzten sie eine Initiative von Herrn Vogel und Frau Chrastek-Neu um, die dieses Teilprojekt koordinierten.
Abschließend wurden die Fenster der Schulbibliothek von den Schüler*innen der 8c bei Frau Nahr-Fink mit selbst entworfenen Plakaten geschmückt, um Kinderrechte auch außerhalb des Schulgebäudes bekannt zu machen.
Am Montag (21.11.2022) richteten die Schüler*innen der 10c bei Herrn Rexer einen Spiele-Parcours zu den Kinderrechten für die Unterstufe aus und die gesamte Schulfamilie versammelte sich im Pausenhof unter dem Motto „Farbe bekennen für Kinderrechte: Wir tragen blau!“ zu einem Flashmob-Foto. Gemeinsam mit Frau Rajkovic-Hanke und Frau Mayer inszenierte die Klasse 8c anschließend die Kinder-rechte fotografisch und die Klasse 5b bei Herrn Brodersen setzte sich mit den Kinderrechten in der Kinderliteratur auseinander.
Abschließend gingen Schüler*innen der 5a bei Frau Hofmann ihrem Recht auf Gesundheit auf die Spur, indem sie ihr Frühstückshaus bauten. Und weil zum Geburtstagsfest der UN-Kinderrechtskonvention ein Geburtstagsessen nicht fehlen darf, genossen sie anschließend den gemeinsam von ihnen zubereiteten Obstsalat.

Text: Sabine Drognitz

Vertretungsplan

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/johannes_scharrer_gymnasium/aktuell_82196.html>