Die Tageszeitung, früher aus den meisten Haushalten nicht wegzudenken, steckt inzwischen nicht mehr täglich in jedem Briefkasten. Damit dieses klassische regionale Informationsmedium möglichst allen Nürnberger Kindern bekannt und vertraut wird, wurde das Projekt „Clever Kids - Zeitung in der Kita“ aus der Taufe gehoben.
Das Projekt ist ein Angebot der Tageszeitungen Nürnberger Nachrichten (NN) und Nürnberger Zeitung (NZ), das gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg entwickelt wurde.
Gefördert wird dabei das Interesse der Kinder an den mit dem englischen Begriff "Literacy" umschriebenen Kompetenzen, die sich bereits im Kindergartenalter, in der Vorstufe des Lesens und Schreibens, entwickeln. Der Begriff "Literacy" beinhaltet dabei weit mehr als die Lese- und Schreibkompetenz: Dazu gehören das Wortverständnis und Sinnverstehen, die sprachliche Abstraktionsfähigkeit, die Freude am Lesen und das Vertrautwerden mit Büchern und Texten, die Fähigkeit sich schriftlich auszudrücken und das Wissen über die Schriftsprache bis hin zur Medienkompetenz. Kompetenzen, die vor allem durch das Vorlesen und Beschäftigen mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften gefördert werden.
An dieser Stelle setzt das Projekt an. Über einen Projektzeitraum von drei bis sechs Wochen beschäftigen sich die Kinder - die meisten im Alter von 5 bis 8 Jahren - intensiv mit dem Informationsmedium Zeitung.
Während dieses Zeitraums bekommen die Kindertageseinrichtungen täglich kostenlos die Zeitung ins Haus. Eine Praxishilfe für Erzieherinnen und Erzieher der beteiligten Kitas informiert über die Vorgehensweise und enthält Tipps. Sie orientiert sich am bereits bewährt erprobten Projekt „Literacy-Center“ des Programms Sprachliche Bildung in der Kita (SpiKi) - ein Programm des Jugendamts der Stadt Nürnberg (www.spiki.nuernberg.de).
Warum lohnt sich dieses Kita-Projekt? Mit diesem Projekt fließen eine Vielzahl von Bildungsanregungen in die Kita hinein. Beginnend im Kindergartenalter zeigen Kinder großes Interesse an allen Kompetenzen rund um das Lesen und Schreiben sowie am Informationen und Wissen sammeln. Lernen erfolgt nun auch gezielt nach den eigenen Interessen. Dazu bedarf es eines breiten Angebots, denn nur so finden sich Interessensschwerpunkte.
Beim "Erforschen" einer Tageszeitung erhalten die Kinder eine Vielzahl an Impulsen: thematische als auch für ihre Entwicklung und Bildung relevanten, darunter die mit dem oben definierten Begriff "Literacy" umschriebenen. Sie erarbeiten sich „ganz nebenbei“ wichtige Basiskompetenzen wie personale, soziale und lernmethodische Fähigkeiten. Beides – das Vermittleln von Basiskompetenzen sowie themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche, in diesem Fall vorrangig „Sprache, Literacy und Medienkompetenz“ - sind fest im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) verankert und somit Bestandteil des Erziehungsauftrags. Beides lässt sich mit diesem Projekt auf kreative, individuelle und kindgerechte Art und Weise umsetzen.
Damit aus jungen Menschen mündige, kritikfähige Erwachsene werden, die im Sinne einer demokratischen Gesellschaft ihre eigene Meinung entwickeln und bilden, ist das Medium Tageszeitung und die frühzeitige Auseinandersetzung damit - auch mit all ihren kreativen Facetten – ein geeignetes Instrument, Kinder zu bilden und eine Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen und Ereignissen zu bewirken. Ein angeleiteter und reflektierter Umgang mit den unterschiedlichen Themen trägt wesentlich zu diesem Bildungsbereich bei.
Projektzeitraum Februar bis Juli 2017
Nach zwei erfolgreichen Jahren mit positiver Resonanz geht nun das Projekt in seine dritte Runde. Auch die Nachbarstädte Fürth, Erlangen, Schwabach und Roth können wieder aktiv daran teilnehmen. Alle angemeldeten Kitas nehmen am Projekt teil, prüfen nach dem individuellen Projektstart die Tageszeitung auf ihre Vielfalt und erproben eine Vielzahl von pädagogischen Kompetenzen mit Hilfe des Mediums.
Nürnberger Kitas, die im Jahr 2017 teilnehmen:
Städtisches Haus für Kinder, Adam-Klein-Straße 37a
Städtisches Haus für Kinder, Am Röthenbacher Landgraben 63
Familienzentrum Marterlach
Evangelische Kindertagesstätte Nürnberg-Eibach
Katholische Kindertagesstätte St. Walburga
Haus der Talente
Humanistisches Haus für Kinder Nürnberg-Thon
Städtisches Haus für Kinder, Julius-Leber-Straße 106
Humanistisches Haus für Kinder Nürnberg-Steinbühl
Evangelischer Kindergarten St. Johannis, Lerchenbühlstraße 39
AWO Kita Langwasser
Evangelisches Haus für Kinder Kinderinsel
Katholischer Kindergarten St. Anton
Evangelischer Kindergarten Erlenstegen
Evangelischer Kindergarten Regenbogen
Katholischer Kindergarten Hl. Kreuz
Hans-Georg Karg Kindertagesstätte
Evangelischer Kindergarten Lutherkirche
Evangelischer Kindergarten St. Johannis, Julienstraße 6
Evangelischer Kindergarten St. Georgskirche Kraftshof
Nürnberger Kitas, die im Jahr 2016 teilgenommen haben
Kindergarten Seesterne Städtischer Hort am Förderzentrum, Sperberstraße 135 CJD Nürnberg Kita ArcheMedes Evangelische Kindertagesstätte an der Peterskirche Evangelisches Haus für Kinder Fischbach Grundschulhort und Schülertreff, Saalfelder Straße 14 St. Ludwig Haus für Kinder Katholische Kindertagesstätte Maria Hilf Evangelischer Kindergarten, Im Steinlach 12 Kindertagesstätte Matthias Claudius AWO Kita Langwasser Städtischer Kinderhort, Heroldsberger Weg 42 Städtischer Kindergarten, Saarbrückener Straße 26 Städtischer Kinderhort, Schloßstraße 25 Städtischer Kinderhort Maiacher Straße 18 Haus für Kinder mit Kinderkrippe und Kindergarten, Neudörfer Str. 7 Katholischer Kindergarten St. Georg Katholische Kindertagesstätte St. Walburga Evangelischer Kindergarten Regenbogen Evangelischer Kindergarten Christuskirche Familienzentrum Marterlach Evangelisches Kinderhaus St. Paul Evangelischer Kindergarten, Pfründnerstraße 20 Evangelische Kindertagesstätte St. Peter am Ritterplatz Kinderladen Jenaplan Evangelischer Kindergarten Versöhnungskirche Kiku Zaubergarten Katholischer Kindergarten St. Martin AWO Familienzentrum Evangelische Kita Kinderinsel Katholischer Kindergarten Hl. Kreuz Evangelischer Kindertagesstätte Altenfurt Evangelischer Kindergarten Lutherkirche AWO Haus für Kinder Nürbanum Hans-Georg Karg Kindertagesstätte Städtischer Kinderhort, Adam-Kraft-Straße 2 Evangelischer Kindergarten St. Lukas Städtischer Zentralhort Veilhofstraße, Veilhofstraße 40 Katholischer Kindergarten St. Lioba Evangelischer Kindergarten, Kronacher Straße 3a Kita Nord Katholischer Kindergarten St. Anton Katholischer Kindergarten Verklärung Christi Integrative Kindertagessstätte Stadtspatzen Städtischer Kinderhort, Schnieglinger Straße 38 Städtischer Kinderhort Karl-Schönleben-Straße 100 Städtischer Kinderhort, Gebersdorfer Straße 175 Städtischer Kinderhort, Julius-Leber-Straße 108 Kinderhort Bartolino Städtischer Kinderhort, Vestnertormauer 26 Katholischer Kindergarten St. Rupert Städtischer Kinderhort, Ritter-von-Schuh-Platz 24 Haus der Talente
Ausschreibung und Anmeldung für Clever Kids 2017
Die Ausschreibung für die dritte Runde "Clever Kids 2017" lief bis 21. November 2016. Die Nachbarstädte Fürth, Erlangen, Schwabach und Roth konnten auch diesmal wieder aktiv daran teilnehmen. Bei Interesse stehen Frau Nossek-Bock bzw. Frau Peißker per Mail (kita@pressenetz.de) zur Verfügung.
Pilotphase Februar bis Juli 2015
Die im Februar 2015 begonnene Pilotphase von „Clever Kids - Zeitung in der Kita“ endete erfolgreich im Juli 2015. In der Feedback-Runde, zu der alle für das Projekt verantwortlichen Kita-Mitarbeiter/Innen eingeladen wurden, zeichnete sich eine sehr positive Resonanz des Projektes ab. Hier ein paar Aussagen der anwesenden Fachkräfte:
„Die Kinder wissen mehr als vermutet!“
„Von wegen Konzentrationsstörungen – die Kinder schrieben 45 Minuten konzentriert an einem Artikel.“
Nach Beendigung des Projekts die Forderung der Kinder „Wo ist denn heute unsere Zeitung?“
Insgesamt haben 54 Kitas aus dem Stadtgebiet Nürnberg teilgenommen. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird im kommenden Jahr das Projekt verstetigt und auf den Großraum erweitert.
Kitas, die an der Pilotphase teilgenommen haben
Kinderladen "Die wilde 15" AWO Gunda-Fuchs-Kinderhaus Ziegelstein Städtischer Kinderhort, Kalchreuther Straße 130 Kindertagesstätte St. Georg Städtischer Kindergarten, Adam-Kraft-Straße 8a Städtischer Kindergarten, Am Sportplatz 8 Evangelisches Kinderhaus Schniegling Städtischer Kinderhort, Neunhofer Hauptstraße 71 Städtischer Kinderhort am Förderzentrum, Fürther Straße 18 Kinderbewegungshaus Sportissimo Katholische Kindertagesstätte St. Bonifaz Haus für Kinder "Mikro" Evangelische Kindertagesstätte Kinderinsel, Wandererstraße 163-165 CJD Hans-Georg Karg Kindertagesstätte CJD Mittagsbetreuung Städtischer Kinderhort, Aalener Straße 32 Stadtmission Nürnberg e. V. Diana-Hort Evangelischer Kinderhort Tigris Stadtmission Nürnberg e. V. Kindertagesstätte Matthias-Claudius Städtischer Kindergarten, Leonhardstraße 11 Familienzentrum St. Ludwig Evangelischer Kindergarten I Christuskirche Steinbühl Evangelischer Kindergarten II Christuskirche Steinbühl Evangelischer Kindergarten Regenbogen in Gebersdorf Katholischer Kindergarten Heilig Kreuz Städtischer Kinderhort Weiltinger Straße 25 Evangelisches Haus für Kinder Nürnberg Eibach Kinderhort Moritzbergstraße Evangelischer Kindergarten Regenbogen in Katzwang Katholischer Kindergarten Heilige Familie Städtischer Kinderhort Van-Gogh-Straße 1 Städtisches Haus für Kinder Gabelsbergerstraße 41 Kindergarten „Südstadtstrolche“ Orte für Familien Siegfriedstraße Städtisches Haus für Kinder Regenbogenstraße 77 Städtischer Kindergarten Saarbrückener Straße 26 Städtisches Haus für Kinder Sorger Weg 5 Städtischer Kinderhort Bauernfeindstraße 24 Städtischer Kinderhort Karl-Schönleben-Straße 100 Städtisches Haus für Kinder Kerschensteinerstraße 95 Evangelische Kindertagesstätte Dietrich Bonhoeffer Katholischer Kindergarten Zum Guten Hirten Städtischer Kindergarten Salzbrunner Straße 59 Städtischer Kinderhort Salzbrunner Straße 59 Städtischer Kinderhort Fischbacher Hauptstraße 118 Evangelischer Kindergarten Luise, Luisenstraße 8 Kindertagesstätte Zauberwürfel Städtischer Kinderhort Thusneldastraße 5 Humanistisches Haus für Kinder Nürnberg-Mögeldorf Städtischer Zentraler Kinderhort Veilhofstraße 40 Evangelischer Kindergarten Erlenstegen BRK Kindergarten Lindenhain Kinderhaus Sonnenstrahl und Silbermond e. V. Städtischer Kinderhort Saalfelder Straße 14
Projektpartner
Museum Industriekultur in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum
Museum für Kommunikation
Museum 22/20/18 Kühnertsgasse -
Altstadtfreunde Nürnberg e. V.
Wer hat „Clever Kids – Zeitung in der Kita“ initiiert?
Der Verlag Nürnberger Presse, Herausgeber der Nürnberger Nachrichten, hat seit Beginn 2014 eine neue Stelle geschaffen, die sich mit der Lesermarktentwicklung beschäftigt. Petra Nossek-Bock hat in dieser Funktion die Zielgruppe „Junge Leser“ im Blick. Im Zuge dessen hat sie eine Kooperation mit dem Jugendamt für ein gemeinsames Projekt angeregt. Mit Unterstützung des Sozialreferenten Reiner Prölß, der Leiterin des Jugendamts Dr. Kerstin Schröder und den ehemaligen Abteilungsleitern Wilfried Knerr und Christian Rester wurde im Februar 2015 ein Pilotprojekt gestartet.
Einbinden der Eltern
Im Sinne der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und der Transparenz der pädagogischen Arbeit werden die Eltern über das Projekt informiert und mit eingebunden. Mit der Praxishilfe für die Kitas wird ein Elternbrief mitgeliefert, in dem sich ein Faltblatt und eine Einladung zum Probelesen befinden. So lernen die Eltern das Projekt „Clever Kids – Zeitung in der Kita“ kennen, wird die Kita-Lebenswelt der Kinder in die Familien transferiert, und die Familien erhalten die Möglichkeit, parallel zum Projekt die Zeitung zu testen.
Projektteam „Clever Kids – Zeitung in der Kita“
Monica King und Heike Mengel vom Jugendamt haben das Projekt mitentwickelt und fachlich unterstützt. Seitens der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung waren Annika Peißker von der Jugendredaktion der NN und Petra Nossek-Bock von der Lesermarktentwicklung mit dem Aufbau des Projekts befasst.