KinderKulturOffensive

Rückblick: KinderKulturOffensive 2023
„well.come“ lautete das Thema der KinderKulturOffensive 2023, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung richtet.
345 Kindern aus 13 verschiedenen Nürnberger Schulen kamen dazu in die Kulturwerkstatt auf AEG um hier an Kunst- und Kulturworkshops teilzunehmen, in der bewegten Pause Hip-Hop zu tanzen und ein Tanztheater zu bestaunen.
Am Nachmittag fand ein offenes Workshopprogramm für Familien statt.
„Vielen Dank noch einmal für die tolle Veranstaltung heute. Es war für alle Schülerinnen und Schüler spannend, herausfordernd und gleichzeitig total angenehm und positiv – das hätten sie in dem Schuljahr wahrscheinlich häufiger gebraucht!“ war die positive Rückmeldung zweier Lehrkräfte zur diesjährigen Aktion.
Bei ihrem Besuch konnten auch die 2. Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner, Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport, Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales und Ralf Franke, Assistant Governor der Rotary Clubs Nürnberg, Erlangen, Fürth und Hersbruck einen guten Einblick gewinnen.








KinderKulturOffensive 2023
well.come - kommt in die Kulturwerkstatt und habt eine gute Zeit!
Wir erleben Kultur und werden selbst kreativ.
Die KinderKulturOffensive - well.come lädt in diesem Jahr insbesondere Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen ein. Durch Konzerte, Theater, Tanz und Bewegung erleben wir Kultur und Gemeinschaft.
Neben dem Schulprogramm gibt es einen offenen Kulturnachmittag, wo Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren und ihre Begleitpersonen herzlich eingeladen sind.
Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei!
Vielen Dank an die verschiedenen Nürnberger Rotary Clubs und Lebkuchen Schmidt für die Unterstützung.
Es gibt folgende Termine:
Di., 4.7.
Kulturvormittag für Grundschulen
ca. 8:30 bis 12:45 Uhr, Ort: Kulturwerkstatt auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg (U-Bahn U1, Haltestelle Eberhardshof)
Di., 4.7.
Offener Kulturnachmittag für Kinder/Jugendliche ab 6 Jahren und Begleitung
von 14:00 bis 17:00 Uhr, Ort: Kulturwerkstatt auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg (U-Bahn U1, Haltestelle Eberhardshof)
Mi., 5.7.
Kulturvormittag für weiterführende Schulen
ca. 8:30 bis 12:45 Uhr, Ort: Kulturwerkstatt auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg (U-Bahn U1, Haltestelle Eberhardshof)

Dienstag, 4. Juli 2023 | Vormittag | Für Grundschulen
In der Kulturwerkstatt auf AEG erwartet die Teilnehmenden ein bunter Kulturvormittag von ca. 8:30 – 12:45 Uhr. Knetbilder formen, Stop-Motion-Filme erstellen, Tanztheater schauen und eine Hip-Hop-Choreografie ausprobieren. Jede Gruppe erlebt eine Aufführung, einen Kreativworkshop und eine bewegte Pause mit anderen Schüler*innen.

Workshop 1: Sommer | mit Katharina Reger
Wir malen große Bilder zum Thema „Sommer“. Zum Beispiel ein Schwimmbad oder eine Eisdiele. Oder einfach helle und sommerliche Farben und Muster. Wir malen allein, zu zweit oder alle zusammen, wichtig ist der Spaß!

Workshop 2: Puzzlecollage | mit Pia Winkler
Wir gestalten gemeinsam ein großes Puzzle. Das Thema ist „Ich und wir“. Wir überlegen, was uns glücklich macht. Dann bekommen alle ein Puzzlestück zum Ausschneiden. Das bekleben wir mit Papieren aus Büchern und Zeitschriften.

Workshop 3: Trickbox | mit Jutta Röckelein
Wir machen einen Film aus vielen einzelnen Fotos. Dabei lernen wir den Stopptrick kennen:
Wir lassen Sachen verschwinden. Es sieht so aus, als ob Gegenstände tanzen. Ein Bild malt sich wie von selbst. Wir tricksen das Publikum aus!

Workshop 4: Knetbilder | mit Elisaweta Smuschkevic
Wir gestalten Bilder aus Knete. Als Vorlage nehmen wir Kunstwerke, Buchillustrationen oder eigene Ideen. Mit Werkzeugen formen wir die Bilder nach und verzieren sie mit Mustern.

Workshop 5: Lebensräume | mit Ursel Rössner
Wir bauen uns einen kleinen Raum. Wir nehmen eine Kiste und malen sie bunt an. Dann gestalten wir Möbel aus Papier, zum Beispiel einen Stuhl oder ein Bett. Der Raum kann so aussehen wie ein Zimmer zuhause. Oder so, wie wir uns die Zukunft vorstellen.

Workshop 6: Theaterspielen | mit Selina Bock
Wir spielen Theater: Wir überlegen uns neue Welten. Wir verkleiden uns und tun so, als wären wir jemand anderes. Wir erfinden kleine Geschichten, lustige Rätsel oder wilde Abenteuer.

Bewegte Pause: Hip-Hop | mit Janette Mager
Nach den Workshops oder dem Tanztheater machen wir gemeinsam Pause. Alle können etwas trinken und essen. Dann brauchen wir Bewegung: Wir üben coole Tanzschritte und tanzen alle zusammen zu Hip-Hop-Musik!

Tanzaufführung: Into the blue | mit dem Ballettförderzentrum
Wir machen nicht nur selbst etwas, sondern schauen auch zu! Es kommen 13 Personen, die Ballett tanzen. Bei der Aufführung sehen wir bunte Gestalten, hören schöne Klänge und lustige Stimmen.
Choreografie: Volkhard Samuel Guist in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen von mind and dance. Mind and Dance ist eine kulturelle Ausbildungsstätte die sich dem Tanz und seiner Vermittlung verschrieben hat.
Mittwoch, 5. Juli 2023 | Vormittag | Für weiterführende Schulen
In der Kulturwerkstatt auf AEG erwartet die Teilnehmenden ein bunter Kulturvormittag von ca. 8:30 – 12:45 Uhr. Im Soundlabor experimentieren, mit Licht malen, Tanztheater schauen und eine Hip-Hop-Choreografie ausprobieren. Jede Gruppe erlebt eine Aufführung, einen Kreativworkshop und eine bewegte Pause mit anderen Schüler*innen.

Workshop 1: Pixilation | mit Karin Stöhr und Andres Müller
Wir machen kurze Filme aus vielen einzelnen Fotos von uns selber. Wir benutzen dabei den Stopptrick: Wir können uns wegzaubern, uns verwandeln und uns schweben lassen. Wir können uns sogar bewegen, ohne uns wirklich zu bewegen!

Workshop 2: Sound-Labor | mit Jutta Röckelein
Wir benutzen Smartphones oder Tablets als Musikinstrumente. Verschiedene Töne und Geräusche um uns herum werden mit Apps aufgenommen. Aus diesen Tönen entwickeln wir Beats und Melodien. Wir experimentieren mit Synthesizern, das sind elektronische Musikinstrumente: Aus Berührung werden Töne und Geräusche und aus Gegenständen werden Instrumente.

Workshop 3: Lightpainting | mit Selina Bock
Wir malen mit Licht. Dazu brauchen wir einen dunklen Raum, eine Kamera und eine Taschenlampe. Die Taschenlampe ist unser Pinsel: Wir können traumhafte Bildwelten mit strahlenden Linien und farbigen Punkten erschaffen. Am Ende können wir die entstandenen Bilder sogar zum Mitnehmen ausdrucken!

Workshop 4: Cast your Character | mit Kathrin Rödl
Wir machen zuerst kreative Schreib- und Zeichenübungen. Wir können über Superkräfte, Hobbies, Träume oder sogar unser Lieblingsessen schreiben. Danach malen wir unsere eigene Hauptfigur unserer ausgedachten Geschichte.

Workshop 5: Theaterworkshop | mit Irfan Taufik
Wir haben Spaß beim Theaterspielen. Durch Übungen entdecken wir, was wir selbst gut können und was wir im Team schaffen können. Wir probieren verschiedene Rollen aus und lernen, wie man vor einer Gruppe etwas aufführt.

Workshop 6: Sommer | mit Katharina Reger
Wir malen große Bilder zum Thema „Sommer“. Zum Beispiel ein Schwimmbad oder eine Eisdiele. Oder einfach helle und sommerliche Farben und Muster. Wir malen allein, zu zweit oder alle zusammen, wichtig ist der Spaß!

Bewegte Pause: Hip-Hop | mit Janette Mager
Nach den Workshops oder dem Tanztheater machen wir gemeinsam Pause. Alle können etwas trinken und essen. Dann brauchen wir Bewegung: Wir üben coole Tanzschritte und tanzen alle zusammen zu Hip-Hop-Musik!

Tanzaufführung: Into the blue | mit dem Ballettförderzentrum
Wir machen nicht nur selbst etwas, sondern schauen auch zu! Es kommen 13 Personen, die Ballett tanzen. Bei der Aufführung sehen wir bunte Gestalten, hören schöne Klänge und lustige Stimmen.
Choreografie: Volkhard Samuel Guist in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen von mind and dance. Mind and Dance ist eine kulturelle Ausbildungsstätte die sich dem Tanz und seiner Vermittlung verschrieben hat.
Dienstag, 4. Juli 2023 | Offener Nachmittag | Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren und Begleitung
An diesem Nachmittag gibt es verschiedene Workshops. Zum Beispiel Malen, Filmemachen oder Theaterspielen. Du kannst einen Workshop auswählen. Dann schauen wir zusammen ein Tanztheater an.
Der Nachmittag ist für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Deine Eltern oder andere Erwachsene können auch kommen.
Wenn du mitmachen willst, dann melde dich an und komm hier hin:
-
Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
(U-Bahn U1, Haltestelle Eberhardshof)
-
Zeit: 4. Juli, 14:00 bis 17:00 Uhr

Workshop 1: Sommer | mit Katharina Reger
Wir malen große Bilder zum Thema „Sommer“. Zum Beispiel ein Schwimmbad oder eine Eisdiele. Oder einfach helle und sommerliche Farben und Muster. Wir malen allein, zu zweit oder alle zusammen, wichtig ist der Spaß!

Workshop 2: Puzzlecollage | mit Pia Winkler
Wir gestalten gemeinsam ein großes Puzzle. Das Thema ist „Ich und wir“. Wir überlegen, was uns glücklich macht. Dann bekommen alle ein Puzzlestück zum Ausschneiden. Das bekleben wir mit Papieren aus Büchern und Zeitschriften.

Workshop 3: Trickbox | mit Jutta Röckelein
Wir machen einen Film aus vielen einzelnen Fotos. Dabei lernen wir den Stopptrick kennen:
Wir lassen Sachen verschwinden. Es sieht so aus, als ob Gegenstände tanzen. Ein Bild malt sich wie von selbst. Wir tricksen das Publikum aus!

Workshop 4: Fantasiefische | mit Laurence Grangien
Wir gestalten Fische aus vielen kleinen Gegenständen. Zuerst schauen wir uns Fotos aus Frankreich an. Darauf sieht man Bilder von Tieren, die aus Muscheln gemacht sind. Wir machen auch solche Bilder. Dazu nehmen wir Materialien wie Steine, Flaschendeckel oder Papier.

Tanzaufführung: Into the blue | mit dem Ballettförderzentrum
Wir machen nicht nur selbst etwas, sondern schauen auch zu! Es kommen 13 Personen, die Ballett tanzen. Bei der Aufführung sehen wir bunte Gestalten, hören schöne Klänge und lustige Stimmen.
Choreografie: Volkhard Samuel Guist in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen von mind and dance. Mind and Dance ist eine kulturelle Ausbildungsstätte die sich dem Tanz und seiner Vermittlung verschrieben hat.
Juli bis Oktober 2023 | Tour durch Kinder- und Jugendhäuser
Die KinderKulturOffensive läd im Zeitraum von Juli bis Oktober interessierte Gruppen in ausgewählte Kinder- und Jugendhäuser ein. Hier finden mit den bekannten Künstler*innen verschiedene Workshops statt. Die Kinder und Jugendlichen sollen hiermit einen vereinfachten Anschluss an die lokale Kulturszene ermöglicht bekommen und erkennen, dass sie hier auch ihre Freizeit verbringen können.
Teilnehmende Kinder- und Jugendhäuser:
Einblick: So ist die Tour bisher ...

Bild vergrößern
Am 25. Juli hat die Künstlerin Pia Winkler mit einer Gruppe aus dem Kinder- und Jugendhaus Linie 6 Werke zum Thema "Bibliothek der umgeschriebenen Bücher" geschaffen.

Bild vergrößern
Am 25. Juli hat die Künstlerin Pia Winkler mit einer Gruppe aus dem Kinder- und Jugendhaus Linie 6 Werke zum Thema "Bibliothek der umgeschriebenen Bücher" geschaffen.
Kulturwerkstatt Auf AEG
Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg
Zu erreichen mit der U-Bahn U1, Haltestelle Eberhardshof
Janka Menzel
Team KinderKulturOffensive
Telefon 09 11 / 2 31-28 01 1
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
KinderKulturOffensive 2022
Die Koordinierungsgruppe Kulturelle Bildung hat im Jahr 2022 erneut eine KinderKulturOffensive unter dem Motto AKTIV WERDEN ausgerufen:
Für (Förder-)Grundschulen, Familienzentren, Aktivspielplätze, Kinder- und Jugendhäuser hat das Team im Aktionszeitraum vor und nach den Pfingstferien Projekttage organisiert. Dazu wurden jeweils zwei Künstler*innen und ein Sportverein an die teilnehmende Einrichtung vermittelt. Ihre Workshops wurden zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt und haben die jungen Teilnehmenden zur Bewegung und zum kreativen Tun angeregt.
Abschluss der KinderKulturOffensive 2022
Die städtischen Bereiche Kultur, Jugend sowie Schule und Sport blicken erneut zufrieden auf die KinderKulturOffensive zurück: Fast 30 Projekttage konnten an den Grundschulen und Einrichtungen ermöglicht werden. Es konnten über 1.000 Nürnberger Kinder und Jugendliche erreichen werden und von den aktiven Kreativtagen profitieren.
Ein großes Dankeschön geht erneut an alle beteiligten Kulturschaffenden und Sportvereine, sowie an die Nürnberger Rotary Clubs für die großzügige finanzielle Unterstützung.
KinderKulturOffensive 2021
Mit einer groß angelegten KinderKulturOffensive brachte die Stadt Nürnberg im Sommer und Herbst 2021 Farbe, Musik und Bewegung in den oft bedrückenden Alltag von Kindern und Jugendlichen während der Coronapandemie. Digitale Kulturhappen und Freiluftveranstaltungen in Schulen, KiTas, Kinder- und Jugendeinrichtungen eröffneten niedrigschwellig Kulturhorizonte und ermöglichten kulturelle Teilhabe. Gleichzeitig entstanden Verdienstmöglichkeiten für existenzgefährdete Berufsgruppen.
Abschluss der KinderKulturOffensive 2021
Die städtischen Bereiche Kultur, Jugend sowie Schule und Sport schauen zufrieden auf die KinderKulturOffensive zurück: Nach Monaten im Ausnahmezustand sehnte sich gerade die junge Generation nach Bewegung, Kreativität und einem Stück Unbeschwertheit. Da war Kulturelle Bildung wichtiger denn je!
Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Kulturschaffenden und Sportvereine, sowie an die Nürnberger Rotary Clubs für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Digitale Kulturhappen – wann immer es passt!

KiTas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen konnten von Juni 2021 bis Februar 2022 kostenfreie „digitale Kulturhappen“ für Kinder bis 12 Jahre genießen. Nürnberger Kulturschaffende produzierten kleine Theaterszenen, Musikfilme, Kinderlieder und Erzählspiele zum Mitmachen für den flexiblen Einsatz im Distanz- und Wechselunterricht, in der Vor- und Nachmittagsbetreuung und als Ergänzung zur Freizeitgestaltung.
Kultur offensiv – wir kommen!

Ab Juli 2021 lautete das Motto „Kultur offensiv“ auf dem Schulhof, im Hortgarten oder auf der Jugendhauswiese. Kultur und Bewegung kamen in die Einrichtungen, z.B. Theatermärchen und Mitmachkonzerte, Kunstspaziergänge und Bewegungsgeschichten. Die KinderKulturOffensive versammelte Angebote, die sich unter Wahrung der aktuellen Corona-Regeln mit einer festen Gruppe oder Klasse im Freien realisieren ließen.
Sport offensiv – wir bewegen uns!

Damit noch mehr Bewegung in KiTas, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtung kommen konnte, realisierten mehrere Nürnberger Sportvereine verschiedene Sport- und Spielangebote, Turn- und Tanzworkshops. Vor Ort auf dem Außengelände der Bildungs- und Freizeiteinrichtungen gaben sie Kindern und Jugendlichen Impulse für sportlichen Ausgleich und für kräftiges Auspowern.
Kulturschaffende & Sportvereine
Beteiligte Kulturschaffende
Beteiligte Sportvereine