Kulturstrategie-Werkstatt

Gemeinsame Umsetzung von Zielen und Maßnahmen
Die Umsetzung der Kulturstrategie wird von zahlreichen städtischen wie freien Einrichtungen und Akteurinnen und Akteuren gemeinsam vorangetrieben. Aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen, die zur Umsetzung der Ziele der Kulturstrategie beitragen, finden Sie hier in der Kulturstrategie-Werkstatt.

Nürnberg ist auf der Shortlist!
Ein großer Schritt ist geschafft: Nürnberg steht in der nächsten Runde um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ im Jahr 2025. Dies hat eine europäische Fach-Jury am heutigen Donnerstag, 12. Dezember 2019, in Berlin verkündet. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, die die Bewerbung der Jury vorgestellt hatten, nahmen die Entscheidung mit großer Freude und Begeisterung auf. Der Bewerbungsprozess wird nun nahtlos fortgeführt und weiter intensiviert – ganz im Sinne des Nürnberger Slogans „PAST FORWARD“.
- Mehr zur Bewerbung<https://www.n2025.eu>

Erste Hörstationen des Projekts "Perspektivwechsel" ab 27. November 2019
Beim Projekt „Perspektivwechsel“ des Stadtarchivs Nürnberg werden seit Sommer 2018 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, die kürzlich nach Nürnberg zugewandert sind, zu ihrer ganz persönlichen Geschichte befragt. Ab dem 27. November sind vier Hörstationen an diesen Orten zu finden: Insel Schütt (Freibereich am Pegnitzufer),
Schleifersteg (Sitzbank oberhalb Liebesinsel),
Rathaus (Eingangsbereich Rathausplatz, Hauptmarkt 18) und Kartäusertor (Ende Straße der Menschenrechte/Mahnmal Opfer des NSU-Terrors)
- Zum Projekt<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_n2025_perspektivwechsel.html>

gameON2025: Alle Spiele finalisiert
Die Spiele des regionalen Spieleentwicklungsprojekts gameON2025 sind nun alle fertiggestellt. Rund hundert Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 20 Jahren haben seit Februar 2019 in neun Workshop-Gruppen digitale, ortsbasierte Spiele entwickelt. In den Spielen befassen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihrer Stadt und Orten, die ihnen wichtig sind. Ähnlich einer digitalen Schnitzeljagd müssen GPS-basiert Orte gefunden und dort Aufgaben und Rätsel gelöst werden. Die Spiele können kostenfrei über die App „gameON2025“ heruntergeladen und an den jeweiligen Orten gespielt werden.
- Weiterlesen<https://www.gameon2025.de>

Aktionstag "Inklusion meets Digitalisierung" am 13. November 2019
Kann Dein Smartphone für Dich Sprechen? Liest Dir Dein Fernseher deine Lieblingsserie vor? Sagt Dir Siri, ob der Aufzug in der U-Bahn funktioniert? Eine zukunftsfähige Gesellschaft sollte allen Menschen ermöglichen, sich barrierefrei entfalten zu können. Besonders in der digitalen Welt gibt es viele Tools und Apps, mit denen sich Menschen mit Behinderung zurechtfinden können. Denn Digitalisierung und Inklusion passen sehr gut zusammen - das zeigen die Workshops und Vorträge, die am 13. November 2019 in der Kulturwerkstatt Auf AEG stattfinden.
- Weiterlesen<https://cms1.stadt.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/muggenhof_veranstaltungen.html>

Erstes Bidbook und Zusammenfassung online verfügbar
Nürnberg hat das erste Bewerbungsbuch um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 auf den Weg gebracht und bei der Kulturstiftung der Länder in Berlin eingereicht. Das Bid Book ist in einem intensiven Prozess entstanden, an dem zahlreiche Personen, Initiativen, Vereine und Organisationen aus Nürnberg und der Europäischen Metropolregion mitgearbeitet haben. Mit den Mitteln von Kunst und Kultur suchen wir Antworten auf wichtige Fragen zur Zukunft unserer Stadt und Europa und wollen den Nürnbergerinnen und Nürnbergern und allen Besuchern ein buntes, spannendes und aufregendes Jahr bieten.
- Weiterlesen<https://n2025.eu/>

Vormerken für 2020! Kulturstrategie in jedem Kulturausschuss
Ab 2020 wird in jeder Sitzung im öffentlichen Teil über die aktuellen Umsetzungsschritte zur Kulturstrategie berichtet. Die Tagesordnung der Sitzung sowie dazugehörige Berichte stehen in der Regel eine Woche vor der jeweiligen Sitzung im Ratsinformationssystem zum Download bereit. Die Termine für 2020: Jeweils Freitag, 13. März, 29. Mai, 10. Juli, 19. Oktober und 04. Dezember, um 9 Uhr im Großen Sitzungssaal im Rathaus, Fünferplatz 2.
- Zum Ratsinformationssystem<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/info.asp>

Symposium INTERVENZ des Urban Lab am 22. Oktober 2019 im Z-Bau
Unsere Städte und unser Leben stellen sich uns immer mehr als vorbestimmte Gegebenheiten dar. Doch es gibt eine Reihe von Aktivisten, die das nicht nur anders sehen, sondern einen Beruf daraus gemacht haben, diese Gegebenheiten in Frage zu stellen. Aus den drei Perspektiven „Theorie“, „Kunst“ und „Architektur“ nähert sich das Urban Lab in diesem Symposium ihrem Schaffen. Für alle, die sich fragen, wie man seine Stadt gemeinsam selber machen kann!
- Weitere Informationen auf Facebook<https://de-de.facebook.com/events/698756350536426/>

Barrierefrei lernen - Programm ab Oktober 2019
Das Programm für den Bereich "Barrierefrei lernen" im Bildungscampus für Oktober 2019 bis Januar 2020 finden Sie hier bzw. zum Download.
- Weiterlesen<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/barrierefrei-lernen#!filters=%7B%7D>
- Programm herunterladen <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/kulturreferat/dokumente/veroeffentlichungen/bcn_barrierefrei_2019-2-web.pdf>(PDF, 1.1 MB)

Neue "Testspiele" im zukünftigen Haus des Spiels
Das Haus des Spiels wird die neue Kultur- und Begegnungsstätte im nördlichen Herzen der Nürnberger Altstadt. Durch die universelle Sprache des Spiels wird das Pellerhaus für die Bevölkerung und spielbegeisterte Besucher und Besucherinnen neu zum Leben erweckt. Die Fortsetzung der "Testspiele" bietet eine Vielzahl an Spielemöglichkeiten – von Spielenachmittagen und Zockerabenden über Exit Games und Rollenspiele bis hin zu Vorträgen und Spieleberatungen. Auch Ausstellungen und Spieleführungen sind im Programm. Eine 16-seitige Broschüre stellt die Highlights der "Testspiele" 2019/2020 vor.
- Programm herunterladen <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/kulturreferat/dokumente/infoflyer/programm-testspiele-reload.pdf>(PDF, 3.5 MB)

„Aktionsplan Inklusion“: Zwischenbericht am 10. Oktober 2019
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurden in den vergangenen Monaten von referatsübergreifenden Arbeitsgruppen Ziele und Maßnahmen formuliert. Einen Zwischenbericht gibt es am 10. Oktober 2019 im Sozialausschuss bzw. zum Download im Ratsinformationssystem.
- Zum Ratsinformationssystem<https://online-service2.nuernberg.de/buergerinfo/info.asp>

Informationstag Zeppelinfeld am 03. Oktober 2019
Das Angebot an Führungen auf dem Informationstag Zeppelintribüne und Zeppelinfeld am 3. Oktober 2019 wurde deutlich erweitert. Neben den Führungen auf Deutsch werden erstmals Führungen in vier weiteren Sprachen angeboten. Neu sind außerdem Führungen in deutscher Gebärdensprache sowie Hör- und Tastführungen.
- Programm herunterladen <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/kulturreferat/dokumente/veranstaltungsinfos/infotag_zeppelinfeld_2019.pdf>(PDF, 355 KB)

Internationale Tagung „Letting Culture in!“ am 25. September 2019 im Z-Bau
Als Abschluss des Projekts „Forget Heritage“ thematisiert die Tagung Fragen der kulturellen Leerstandsbespielung.
- Programm herunterladen <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/kulturreferat/dokumente/veranstaltungsinfos/konferenz_letting_culture_einladung_25.07.pdf>(PDF, 307 KB)

Neue Kümmerin für Literatur
Seit September 2019 ist die neue Stelle mit dem Aufgabenschwerpunkt „Strategische Weiterentwicklung des Literaturstandortes Nürnberg“ besetzt

Kulturkonferenz am 12. Juli 2019 in Lauf
Als regionale Kooperation des Kulturreferats mit der Stadt Lauf fand am 12. Juli 2019 die erste Nürnberger Kulturkonferenz in der Laufer Kaiserburg statt. Nach dem Vernetzungstreffen im Herbst 2018 nahm die Kulturkonferenz in vier Panels gezielt den „Kulturraum“ Metropolregion und dessen gemeinsame Herausforderungen in den Blick: Diskutiert wurde zu den Themen "Industrieraum Region", Kulturelle Ermöglichungsräume, Literaturräume und Kulturförderung. Die Ergebnisse der Panels werden weiter in die Umsetzung der Kulturstrategie einfließen.
- Rückblick herunterladen <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/kulturreferat/dokumente/veranstaltungsinfos/ruckblick_kulturkonferenz.pdf>(PDF, 414 KB)