E-Gitarre

Bild vergrößern
Zu welcher Instrumentenfamilie gehört das Instrument?
Es gehört zu den Saiteninstrumenten, ist aber in zwei Gruppen genauer einzuteilen:
Zupfinstrumente und elektrische Instrumente
Die E-Gitarre gehört somit in den Popularbereich.
E-Gitaristinnen und E-Gitaristen haben auch oft als Zweitinstrument akustische Westerngitarren. Somit gehört dieser Typ Gitarre auch in den Popularbereich.
Was ist das Besondere an diesem Instrument? Was macht das Instrument aus?
Im Prinzip ist sie genauso gestimmt und ähnlich aufgebaut wie jede Gitarre, was bedeutet, wer einen anderen Gitarrentyp spielt, kommt auch mit der E-Gitarre zurecht kommen. Der maßgebende Unterschied sind Saiten aus Metall statt aus Nylon und ein dünneres Griffbrett sowie die Verstärkung des Signals mit einem Magnettonabnehmer und einem Verstärker. Außerdem bietet die E-Gitarre in Verbindung mit verschiedenen Verstärkern und Effekt-Geräten nahezu unendliche Klangmöglichkeiten, was sie zu einem sehr vielseitigen Instrument macht.
Die Elektrische Gitarre, kurz und umgangssprachlich E-Gitarre genannt, ist die Weiterentwicklung der akustischen Gitarre. Als in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts vor allem BigBands und Tanzorchester entstanden, wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Gitarre besser zu verstärken. Nach gescheiterten Versuchen mit Resonatorgitarren wurde schließlich die elektrische Gitarre erfunden. Ab da hielt diese Einzug in Stilrichtungen wie Country, Jazz und Blues und entwickelt sich schließlich zu einer prägenden Stimme der Jazz-, Pop und Rock-Musik, und allen Strömungen, die sich daraus entwickelt haben (Funk, Soul, Hardrock, Heavy Metal, Fusion, Indie, Rock, uvm.).
Welche Musik spielt man mit diesem Instrument?
Die Literatur der E-Gitarre ist eine andere als die der klassischen Gitarre, was aber nicht heißt, dass man keine klassische Musik auf der E-Gitarre spielen kann. In Zeiten, in denen die Ernste und die Popular- und Jazzmusik oft sehr ineinander greifen und längst die Grenzen verschwimmen, gibt es viele Projekte, in denen auch in der Ernsten Musik die E-Gitarrre vorkommt.
Nichts desto trotz ist der primäre Bereich der E-Gitarre Rock, Pop, Blues, Country und Jazz.
Wo kann die E-Gitarre eingesetzt werden?
Die E-Gitarre ist vor allem ein Bandinstrument und glänzt dort in den meisten Musikrichtungen am besten. Wenn Du also Lust hast irgendwann vor einer Menge Menschen zu spielen, die tanzen, Spaß haben und Dich auf der Bühne bewundern, dann bist Du hier richtig. Die E-Gitarre lässt sich zudem auch solistisch auf sehr virtuose Weise einsetzen. Um es mit der Klassik zu vergleich: Die E-Gitarre ist definitiv die erste Geige der Popularmusik neben dem Gesang, der meistens natürlich im Vordergrund steht. Aber auch allein kann man damit wie auf jeder anderen Gitarre prima Musik machen, ohne dass etwas fehlt. Wie jede andere Gitarre ist auch die E-Gitarre ein Melodie- wie auch ein Harmonie- und Solo-Instrument.
Welches Instrument brauche ich?
Generell gibt es wie auch bei den klassischen und anderen akustischen Gitarren kleinere Kinder-E-Gitarren. Die meisten fangen aber wie schon beschreiben nach 2 - 3 Jahren klassischer/akustischer Gitarre mit der E-Gitarre an. Der Vorteil ist hier, dass man auch dann gleich das Erwachseneninstrument spielen kann, und dass man mit dem größeren Gewicht des Instrumentes auch besser zurecht kommt. Dazu kommt, dass zusätzlich zur E-Gitarre noch ein Verstärker sowie ein Kabel und ein Plektrum benötigt wird. Das bekommt man aber in einem gut sortierten Instrumentenhandel mit guter Beratung meist zu recht günstigen Einsteigerpaketen.
Welches Einstiegsalter wird empfohlen? Welche Voraussetzungen braucht ein Schüler?
Es kommt darauf an: Die meisten, die im Kindesalter anfangen (6 - 8 Jahre) sind aufgrund des größeren Griffbretts und des geringeren Gewichts des Instrumentes besser beraten, die ersten 2 - 3 Jahre mit einer klassischen Gitarre anzufangen. Auch das Erlernen der Fähigkeit nur mit den Händen und ohne Strohm den Ton wohlwollend formen zu können ist von Vorteil, aber nicht zwingend nötig, da sich die Techniken und typischen Spielweisen innerhalb der verschiedenen Musikrichtungen sehr unterscheiden. Man lernt bei der E-Gitarre zusätzlich zum Zupfen mit den Fingern auch das Spiel mit dem Plektrum.
Motivation ist eine gute Voraussetzung, ebenso wie Geduld und Fleiß und die Liebe zur Musik.
Wichtige Links:
Aktualisiert am 13.05.2023, 13:27 Uhr