Gruppenfoto Nürnberg engagiert Team von der letzten Freiwilligenmesse.

Nürnberg engagiert

Die Nürnberger Freiwilligenmesse 2024

Rund 450 Besucherinnen und Besucher kamen zu Nürnberger Freiwilligenmesse am 22. September 2024. Auf der Freiwilligenmesse stellten sich über 50 Vereine, Verbände, gemeinnützige Organisationen und Initiativen vor, die Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement anbieten. Zum Beispiel in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Umwelt und vieles mehr.

Hier konnten Interessierte die vielfältigen Engagement-Möglichkeiten kennenlernen, einen ersten Überblick gewinnen, unverbindlich Informationen sammeln oder direkt mit erfahrenen Haupt- und Ehrenamtlichen über konkrete Einsatzmöglichkeiten sprechen.

Das war die Nürnberger Freiwilligenmesse 2024: Bunt und gut besucht!

Deckblatt_Broschüre Freiwilligenmesse 2024

Das Programm zur Freiwilligenmesse 2024

Hier finden Sie eine Übersicht aller teilnehmenden Organisationen, Programmpunkte und ganzjährigen Angebote von Nürnberg Engagiert zum Thema Ehrenamt und Engagement.

Weiterlesen (PDF, 2.5 MB)</imperia/md/nuernberg_engagiert/dokumente/folder/20240705freiwilligenmesseprogrammselbstdruck.pdf>

Teilnehmende Organisationen

Abfallwirtschaft Stadt Nürnberg (ASN)

Die ehrenamtliche Abfallberatung ist die Schnittstelle zwischen den Bürger*innen und den Einrichtungen der Abfallwirtschaft. Sie informiert über die abfallwirtschaftlichen Angebote und berät zu Fragen der Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club © ADFC / Stadt Nürnberg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Nürnberg und Umgebung

Der ADFC ist der Verein für Verkehr und Verkehrspolitik, der auch in Themen rund ums Rad berät. Aktive sind Radfahrer*innen, Klimaschützer*innen, Touristiker*innen, Techniker*innen und noch viele mehr. Der ADFC Nürnberg und Umgebung verzeichnet gut 3.000 Mitgliedschaften.

Angehörigenberatung Nürnberg e.V. © Angehörigenberatung Nürnberg e.V. / Stadt Nürnberg

Angehörigen- und Demenzberatung e.V.

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet kostenlose Beratung für Menschen, die ältere Personen pflegen, betreuen oder begleiten, sowie für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und Betroffene im frühen Stadium einer Demenzerkrankung. Bei der Angehörigenberatung e.V. engagieren sich rund 50 Freiwillige, um demenzkranke Menschen (Alzheimer und andere Demenzerkrankungen) zuhause zu betreuen.

Das Logo der AWO Nürnberg © Arbeiter Wohlfahrt

Arbeiterwohlwahrt (AWO) Beratungs­zentrum für seelische Gesundheit (SpDi)

Das Beratungs­zentrum für seelische Gesundheit (Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi)) der AWOarbewe Wohn- und Begegnungsstätten gGmbH berät und betreut Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige im Stadtgebiet Nürnberg südlich der Pegnitz. Ebenso bietet es psychosoziale Beratung und Betreuung für türkisch-, spanisch- und russischsprachige Menschen an.

  • Weiterlesen<https://www.awo-nuernberg.de/beratungszentrum-fuer-seelische-gesundheit-spdi/>
Bibelmuseum Nürnberg Logo © Bibelmuseum / Stadt Nürnberg

Neue Einblicke in und auf die Bibel bekommt man im Bibelmuseum. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind dort ein fester Bestandteil: Sie begrüßen die Besucher*innen am Tresen, sie informieren und helfen bei verschiedenen Fragen aktiv mit.

Logo_BBW gGmbH © BBW gGmbH / Stadt Nürnberg

Die Boxdorfer Wohnanlage bietet vielseitige Wohnangebote für erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung an.

  • Boxdorfer Wohnanlage<https://www.verein-fuer-menschen.de/angebote/wohnen-wohnformen/gemeinschaftlicheswohnen.php>
BRK Kreisverband Nürnberg Stadt © BRK

Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Nürnberg

Das Bayerische Rote Kreuz ist dort, wo Menschen Hilfe benötigen - sei es nach einem Verkehrsunfall, einer Naturkatastrophe oder bei alleinlebenden Senior*innen. So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die ehrenamtliche Helfer*innen tagtäglich übernehmen.

    L Evangelisches Stadtteilhaus Leo © Evangelisches Stadtteilhaus Leo / Stadt Nürnberg

    Brügg'nbauer - Evangelisches Stadtteilhaus leo

    Das Stadtteilhaus Leo befindet sich in St. Leonhard und ist eine Einrichtung der Evangelischen Jugend Nürnberg (ejn). Ein Projekt des Stadtteilhauses leo sind die Brügg’nbauer. Das sind eine große Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung, die gerne ihre Freizeit miteinander verbringen.

    Logo Computer Club Nürnberg 50 plus e.V. © Computer Club Nürnberg 50 plus e.V. / Stadt Nürnberg

    Comuter Club Nürnberg 50 plus e.V.

    Der Computer Club Nürnberg 50 plus e.V. hat das Ziel, der Generation 50 plus die digitale Welt näherzubringen und ihnen altersgerecht neues Wissen über Informationstechnologien zu vermitteln.

    Curatorium Altern gestalten gGmbH

    Curatorium Altern gestalten ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die durch aktive Beiträge und Wissenstransfer eine zukunftsorientierte Gestaltung des Alterns und des Alters fordert und fördert.

    • Weiterlesen<https://www.alterngestalten.de/startseite/>
    Dacia e.V. © Dacia e.V. / Stadt Nürnberg

    DACIA e.V. Deutsch-Rumänisches-Kulturzentrum

    Dacia e.V. fördert den interkulturellen Austausch durch Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops. Zudem fungiert es als Informations- und Beratungsstelle, hilft beim Ausfüllen von Formularen, berät zu Sprachkursen und unterstützt bei Alltagswissen.

    Paritätische Wohlfahrtsverband Logo © Paritätische Wohlfahrtsverband

    Paritätischer Wohlfahrtsverband

    Der Paritätische Bayern ist ein Spitzenverand der Freien Wohlfahrtspflege. Nach seinen Prinzipien Vielfalt, Offenheit und Toleranz betreibt der Paritätische in Bayern eine engagierte Sozialpolitik und setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft ein.

    EinDollarBrille e.V. Logo © EinDollarBrille / Stadt Nürnberg

    EinDollarBrille e.V.

    Als Ehren- und Hauptamtliche engagieren sich viele Menschen in Deutschland und darüber hinaus für die EinDollarBrille und sorgen mit großem persönlichem Engagement und fundiertem Fachwissen gemeinsam für gutes Sehen in den Ländern des Globalen Südens.

    Das Logo der Familienbildungsstätte © FBS

    Evangelische Familien-Bildungsstätte gGmbH

    Das Programm der Evangelischen Familien-Bildungsstätte richtet sich an Familien in Nürnberg in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensphasen. Ziel ist es, Eltern in ihrer Alltags- und Erziehungskompetenz zu unterstützen und die Entwicklung von Kindern zu fördern. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen und Kursen zu Themen wie Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung, Integration von Migrantinnen und Migranten, Bewegung, Partnerschaft sowie Kochen und Ernährung.

    Fi Bassar e.V._Logo © Fi Bassar / Stadt Nürnberg

    Fi Bassar e.V.

    Der Verein Fi Bassar setzt sich für die Gesundheitsversorgung und Bildung der Menschen, insbesondere der Frauen und Kinder, in der 25.000 Einwohner*innen-Stadt Bassar im Norden Togos in Westafrika ein.

    Fliederlich_Logo © Fliederlich / Stadt Nürnberg

    Fliederlich e.V. - queeres Zentrum Nürnberg

    Der Verein bietet Informationen, Beratung und Austausch zu allen Bereichen queeren Lebens. Immer mehr Menschen aller Altersklassen erfahren und akzeptieren ihre sexuelle Identität und wollen sich darüber mit anderen austauschen. Fliederlich bietet hierfür den räumlichen und organisatorischen Rahmen. Außerdem wirkt und unterstützt der Verein auch mit professionellen Beratungsangeboten.

    Fänkisch_Albverein © Fränkischer Albverein e.V. / Stadt Nürnberg

    Fränkischer Albverein e.V. (FAV)

    Der Fränkischer Albverein e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz. Er markiert und pflegt Wanderwege in der Fränkischen Alb und ihrem Vorland.

    Fraenkischer Wanderverein © Fränkischer Wanderverein / Stadt Nürnberg

    Fränkischer Wanderverein e.V.

    Der Fränkische Wanderverein Nürnberg bietet das umfangreichste Wander- und Veranstaltungsprogramm mit beispielsweise geführten Wanderungen und Fahrten, einem Jugendprogramm der Metropolregion an. Zu den Aufgaben gehören Wandern, Naturschutz und die Heimat- und Denkmalpflege. Diese Aufgaben werden über Kenntnisse über die Fränkische Alb vermittelt.

    Freiwilligenzentrumfuerth © Freiwilligenzentrum Fürth / Stadt Nürnberg

    Freiwilligenzentrum Fürth / ISKA gGmbH

    Das Freiwilligen-Zentrum Fürth (FZF) ist ein Arbeitsbereich des Instituts für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg mit über 400 Freiwilligen in eigenen Projekten sowie neun hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement in Fürth.

    Gesetzliche Betreuung Nürnberg © Gesetzliche Betreuung Nürnberg / Stadt Nürnberg

    GeBeN (Arbeitskreis gesetzliche Betreuung)

    Der Arbeitskreis Gesetzliche Betreuung (GeBeN) setzt sich dafür ein, ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer zu gewinnen, zu qualifizieren und zu beraten, sowie die Öffentlichkeit über die gesetzliche Betreuung und Vorsorgemöglichkeiten wie Betreuungsverfügung, Vollmacht und Patientenverfügung zu informieren.

    Grosseltern stiften Zukunft_Logo © Grosseltern stiften Zukunft / Stadt Nürnberg

    Großeltern stiften Zukunft e.V.

    Der Verein baut auf individuelle Weise eine Brücke zwischen den Generationen. Angehörige der Großelterngeneration haben hier beispielsweise die Möglichkeit, Wunschenkel zu finden und mit ihnen eine bereichernde Zeit zu verbringen. Weitere Projekte sind u.a. die Lesepaten, Hausaufgabenbetreuung und Standby-Senioren.

    Logo HeHandI e.V. © HeHandI e.V. / Stadt Nürnberg

    Helfende Hand International e.V.

    HeHanI e.V. unterstützen und beraten ältere pflegebedürftige Menschen und ihre Familie - kultursensibel, international und in vielen Sprachen.

    L Malteser © Malteser / Stadt Nürnberg

    Malteser

    Die Malteser in Nürnberg haben Angebote für junge und ältere Menschen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Betreuung und Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ebenso sind sie im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst bei Veranstaltungen in Nürnberg aktiv.

    • Malteser<https://www.malteser.de/ehrenamtlich-helfen.html>
    Grüne Damen und Herren_Martha Maria © Diakoniewerk Martha Maria / Stadt Nürnberg

    Grüne Damen und Herren im Diakoniewerk Martha-Maria

    Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei der evangelische Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe bei Martha-Maria in Nürnberg ehrenamtlich zu engagieren: So zum Beispiel als Grüne Dame oder Grüner Herr bei Martha-Maria. Doch nicht nur die Ehrenamtlichen selbst profitieren davon, sondern vor allem die Patienten. Grüne Damen und Herren begleiten zu Untersuchungen, spenden Trost und haben vor allem eines: Zeit. Für sie stehen die Menschen mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt.

    • Grüne Damen und Herren<https://kh-nuernberg.martha-maria.de/de/patienten-angehoerige/waehrend-des-aufenthalts/gruene-damen-und-herren>
    L Imedana Rosa Asyl © Rosa Asyl / Stadt Nürnberg

    Imedana e.V. Rosa Asyl 2.0

    Der Schwerpunkt von Rosa Asyl 2.0 liegt auf der Begleitung und Beratung von geflüchteten LGBTIQ* (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex, Queer). Die Themen sind u.a. Verbot der sexuellen Selbstbestimmung, Zwang zur Ehe, Diskriminierung, Gewalterfahrungen durch die Familie oder gesellschaftliche Gruppen und vieles mehr.

    L IOG © Ingeneuere ohne Grenzen / Stadt Nürnberg

    Ingenieure ohne Grenzen e.V.

    Ingenieure ohne Grenzen e.V. unterstützen Menschen dort, wo technische Zusammenarbeit nötig und möglich ist, insbesondere durch die Versorgung der infrastrukturellen Grundbedürfnisse in den Bereichen Wasser, Strom und Sanitär.

    Ijgd Logo © IJGD / Stadt Nürnberg

    Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)

    Die Internationale Jugendgemeinschaftsdienste organisieren Freiwilligendienste in Deutschland und International. Freiwilliges Soziales Jahr, BFD, FÖJ, Internationale Workcamps und viele andere...

    • ijgd<https://www.ijgd.de/>
    ISKA © ISKA

    Familiäre Hilfen (ISKA gGmbH)

    Für Familien organisiert das Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Familienpatenschaften. Dabei unterstützen Ehrenamtliche als Pat/innen Familien im Alltag, in besonderen Situationen wie rund um die Geburt oder bei der Orientierung in Nürnberg.

    • Familienpatenschaften<https://www.iska-nuernberg.de/fampa/fuerfamilien.html#:~:text=F%C3%BCr%20Familien%20organisiert%20das%20Institut,bei%20der%20Orientierung%20in%20N%C3%BCrnberg.>
    Jugendinformation Nürnberg © JIN / Sttadt Nürnberg

    Jugend Information Nürnberg (JIN) - Eurodesk Deutschland

    Das Angebot der Jugend Information Nürnberg richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene entsprechend dem SGB VIII mit besonderem Fokus auf Jugendliche in Übergangsprozessen. Mit dem Projekt Eurodesk informiert die JIN junge Leute über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.

    Partnerschaftsgruppe Nicaragua Nbg © Partnerschaftsgruppe Nicaragua Nbg / Stadt Nürnberg

    Kirchenpartnerschaft Nicaragua-Nürnberg

    Die Partnerschaftsgruppe des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Nürnberg, im Rahmen der Kirchenpartnerschaft Nicaragua-Nürnberg, engagiert sich für den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden und Organisationen in Nicaragua.

    L_Klinikum Nürnberg © Klinikum Nürnberg / Stadt Nürnberg

    Klinikum Nürnberg- Gutes tun für Patienten und Lernbegleitung für Azubis

    Das Klinikum Nürnberg, eines der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands, bietet vielfältige Engagementmöglichkeiten. Neben der Demenzberatung und ehrenamtlicher Unterstützung in der Seelsorge gibt es z.B. auch die Option, sich als Lernbegleitung für Auszubildende zu engagieren.

    • Klinikum Nürnberg<https://www.klinikum-nuernberg.de/behandlung/altersmedizin/zentrum-fuer-altersmedizin/demenzbegleitung/>
    L Rote Bühne © Rote Bühne Kulturverein e.V. / Stadt Nürnberg

    Kulturverein rote Bühne e.V.

    Der Verein organisiert und produziert kulturelle Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Kabarett, Mundart, Musik, sowie künstlerischem und traditionellem Tanz, und engagiert sich für die Unterstützung regionaler sowie überregionaler und internationaler Künstler*innen. Er bietet Weiterbildungen für Künstler*innen und interessierte Laien, insbesondere Jugendliche, und veranstaltet Ausstellungen im bildenden Bereich zur Förderung kultureller Vielfalt.

    Lern Fair_Logo © Lern Fair e.V. / Stadt Nürnberg

    Lern-Fair e.V.

    Unter dem Motto "Gemeinsam für gleiche Bildung und Chancen für alle" bietet der Verein Lernunterstützung für benachteiligte Schüler*innen an.

    win © win / Stadt Nürnberg

    Marie15 - Wohnen und INtegration im Quartier gGmbH

    Marie15 ist eine Begegnungsstätte in der Marienvorstadt in Nürnberg. Hier werden Menschen jeden Alters, Geschlechts, Bildungsstandes und religiösen Hintergrunds eingeladen, an verschiedenen Aktivitäten wie Reparatur-Cafés, Kunst- und Kulturtreffen, Kochabenden und Informationsveranstaltungen teilzunehmen, um das Zusammenleben im Quartier zu stärken.

    Logo Noa © NOA

    NOA Lern-und Sprachcafé

    Im Noa Lern- und Sprachcafé kann man mit Lehrkräften und Ehrenamtlichen interaktiv lernen, Texte lesen, eine Prüfung vorbereiten oder die Grammatik lernen. Das Angebot kostet nichts und findet regelmäßig in der Cafeteria im Südstadtforum statt.

    noris inklusion_L © noris inklusion / Stadt Nürnberg

    noris inklusion gGmbH

    Als größter Anbieter für Erwachsene mit Behinderung in Nürnberg ist die noris inklusion hervorragend vernetzt und pflegt enge Beziehungen zu Schulen, Behörden, Arbeitgebern und Kostenträgern. Unter dem Motto "Mittendrin und dabei" finden alle Menschen mit Behinderung ihren individuellen Platz bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Weiterbildung sowie in der Freizeit.

    L_Pause ohne Aber © PAUSE OHNE ABER / Stadt Nürnberg

    Pause ohne Aber

    Richtet sich an für pflegende Angehörige und Ihre Pflegebedürftigen, die sich mit ihren Hilfsbedürftigen eine Erholung wünschen. "Pause ohne Aber" übernimmt die Suche nach garantiert barrierefreien Erholungsunterkünften plus Pflegeunterstützung vor Ort.

    Rummelsberger Diakonie © Rummelsberger Diakonie

    Powerbank und ARTogether der Rummelsberger Diakonie

    Bei ARTogether begegnen sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, um gemeinsam kreativ zu arbeiten und Kunstprojekte zu realisieren. Das Projekt „Powerbank“ vernetzt junge Erwachsene ab 18 Jahren, die aus der stationären Jugendhilfe (Wohngruppe/Pflegeheim) entlassen wurden. Diese sogenannten "Careleaver" unterstützen sich gegenseitig und bilden ein starkes Netzwerk.

    • Powerbank - Careleaver-Projekt für junge Menschen in Nürnberg<https://jugendhilfe.rummelsberger-diakonie.de/flexible-hilfen/angebote-fuer-gefluechtete/psychosoziales-zentrum-fuer-fluechtlinge/powerbank-careleaver-projekt/>
    • ARTogether<https://jugendhilfe.rummelsberger-diakonie.de/flexible-hilfen/angebote-fuer-gefluechtete/psychosoziales-zentrum-fuer-fluechtlinge/kreativprojekt-artogether/>
    Rummelsberger Diakonie © Rummelsberger Diakonie

    Rummelsberger Diakonie - Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung

    Menschen mit Behinderung und Familien mit behinderten Kindern erhalten Unterstützung. Ein Familienentlastender Dienst kann dabei helfen ebenso wie die Vermittlung inklusiver Bildungs- und Freizeitangebote. Für ihre Angebote sind sie auf die Unterstützung von engagierten Helfenden angewiesen.

    Quellkollektiv_Logo © Quellkollektiv / Stadt Nürnberg

    Quellkollektiv e.V.

    Das Quellkollektiv ist ein Verein von rund 80 Kreativ- und Kulturschaffenden aus dem Raum Nürnberg. Mit den Grundsätzen der Toleranz, Solidarität und Nachhaltigkeit bildet das Kollektiv ein Netzwerk zum gemeinsamen Arbeiten und Austauschen in verschiedenen Projekten.

    Schreibmotorik Institut_Logo © Schreibmotorik Institut e.V. / Stadt Nürnberg

    Schreibmotorik Institut e.V.

    Das führende europäische Forschungsinstitut für Handschreiben und Schreibmotorik bietet u.a. praxisorientierte Seminare an und entwickelt Lehr- und Lernmaterialien und integriert wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die pädagogische Praxis.

    Sea-Eye Gruppe Nürnberg © Sea-Eye Gruppe Nürnberg

    sea-eye e.V. Lokalgruppe Nürnberg

    Die Sea-Eye Lokalgruppe Nürnberg unterstützt die Seenotrettungsmissionen von Sea-Eye im Mittelmeer. Sie organisiert Informationsveranstaltungen, sammelt Spenden und schafft Bewusstsein für die humanitäre Krise im Mittelmeer in der Region.

    Senior Experten Service © Senior Experten Service / Stadt Nürnberg

    Senior Expert Service (SES) Nürnberg

    Der SES ist die führende deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit. Zurzeit stellen dem SES mehr als 12.000 Expertinnen und Experten aus allen beruflichen Richtungen ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung.

    Seniorenamt, Stadt Nürnberg

    Bereits seit 40 Jahren engagieren sich Menschen freiwillig beim Seniorenamt für alte Menschen. Sie schenken Zeit, bringen ihre Talente ein und helfen mit, dass allein lebende, alte Menschen wieder am Leben teilhaben können.

    Sis © sis / Stadt Nürnberg

    Seniorpartner in School e.V. (SiS)

    Schüler*innen brauchen bei ihren Sorgen und Nöten oft zusätzliche Hilfe. Deshalb unterstützen SiS-Ehrenamtliche Kinder bei einer gewaltfreien Konfliktlösung und bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Für diese Tätigkeit nehmen sich erfahrene SiS-Teams die Zeit, die im Schulalltag oft fehlt und bieten Mediation und vertrauensvolle Gespräche an.

    L-Stadtmission © Stadtmission Nürnberg / Stadt Nürnberg

    Stadtmission Nürnberg e.V.

    Die Stadtmission Nürnberg ist ein gemeinnütziger, evangelischer Wohlfahrtsverbund, der Menschen unterstützt, die Hilfe im Leben benötigen oder ausgegrenzt und benachteiligt werden. Ihr breites Spektrum an Hilfsangeboten eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder für Engagierte, darunter die AIDS-Hilfe, Bahnhofsmission und TelefonSeelsorge.

    Stiftung Sozialidee © Stiftung Sozialidee / Stadt Nürnberg

    Stiftung Sozialidee gGmbH

    Die Stiftung Sozialidee unterstützt Menschen verschiedener Hintergründe dabei, gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen, indem sie Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt, Potenziale entdeckt und durch transparente und unbürokratische Projekte positive Veränderungen ermöglicht.

    Tierheim Feucht e.V._Logo © Tierheim Feucht e.V. / Stadt Nürnberg

    Tierheim Feucht Tierhilfe Nürnberg e.V.

    Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt jeden Missbrauch, jede Quälerei und Misshandlung von Tieren zu bekämpfen und in Not geratenen Tieren zu helfen. Um diesen Zweck zu erreichen, betreibt der Verein das Tierheim Feucht, in dem ständig bis zu 250 Tiere in Not untergebracht werden können.

    Tim_Logo © Tim e.V. / Stadt Nürnberg

    Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.V. (TIM)

    TIM e.V. möchte die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung sowie älteren Menschen und ihren Angehörigen mit Migrationshintergrund verbessern und ihre Integration fördern.

    TransformYourEdu_Logo © reansform your edu / Stadt Nürnberg

    transform your edu e.V.

    Der eingetragene Verein "transform your edu" fördert Wissenschaft, Forschung sowie Erziehung und Bildung, insbesondere im Bereich der beruflichen und betrieblichen Bildung im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels. Ziel ist die nachhaltige Sicherung von Beschäftigung, die Förderung einer zukunftsorientierten Gesellschaftsentwicklung und die digitale gesellschaftliche Teilhabe.

    ZAB-Logo © ISKA gGmbH / Stadt Nürnberg

    Zentrum Aktiver Bürger | Freiwilligeninfo und Kompetenzzentrum BBE

    Im lockeren Austausch mit dem ehrenamtlichen Team der Freiwilligeninfo gibt es Informationen zu den neuesten Einsatzstellen. Das Kompetenzzentrum Bildung und Bürgerschaftliches Engagement widmet sich den Themen Bildung, Bildungsgerechtigkeit und der Förderung von Bildungschancen durch freiwilliges Engagement.

    Veranstalter*in

    Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg und das Zentrum Aktiver Bürger (ISKA gGmbH)

    • Logo Referat für Jugend, Familie und Soziales
    • Logo Nürnberg Engagiert
    • ZAB-Logo

    Gefördert

    von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

    • L Zukunftsstiftung Sparkasse Sponsor
    • L StMAS

    Stabsstelle "Bürgerschaftliches Engagement und "Corporate Citizenship"

    der Stadt Nürnberg

    09 11 / 2 31-28642<tel:091123128642>Kontaktformular</global/ajax_kontaktformular.html?cfid=61249>